Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
45601Orleshausen, ?, bei Büdingen oder Uellershausen bei Lauterbach in Hessen, pag. Wetareiba?, F2-452 OTHAL2 (PN) Uodelgereshusen°, Uodelgereshusen Dr. tr. c. 42 132, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
45602Orlfing, 10. Jh., bei Dorfen in Oberbayern, F2-444 ### Orolfingun, Orolfingun Redlich Nr. 157 (10. Jh.), (nach F2-444) s. Urolfingun unter UR, Suffix ing
45603Orlfing, 11. Jh., in Tirol, F2-1147 UR2 (PN) Urolfingun, Urolfingun Redlich Nr. 186 (um 1065), s. PN, Suffix inga bzw. inge, s. Orolfingun F1-444
45604Orlinguerba“, 8. Jh., pag. Tokingen, F2-444 OR2 (PN) Orlinguerba, Orlinguerba Dr. tr. c. 7 Nr. 80, (nach F2-444) nach NG. 4 29 = pag. Ostergo, (nach F2-444) s. Werba tr. Fuld., s. PN?Suffix?
45605Orlishausen, 12. Jh., bei Weimar, F1-185 ARIN (PN) Aroldeshusen (1), Aroldeshusen Dob. 1 Nr. 1011 (1104), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
45606Orlishausen?, 8. Jh., bei Weimar?, F1-185 ARIN (PN) Arolfeshusa°, Arolfeshusa Dr. Nr. 610 (874), Arolfeshusen Dr. tr. öfter, Arolfeshusun W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
45607Orlow* (RF) HELD
45608Orlsum, 12. Jh., oder Alsum bei Dinslaken bei Mülheim an der Ruhr, F2-1145 UR1 (Auerochse) Urlon (2), Urlouchen Lac. 1 Nr. 333 (1134), s. lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Busch?
45609Orlu“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Nassau, F2-447 ### Orlu, Orlu M. u. S. 1 a. 80 (9.-10. Jh.)
45610Ormange, 12. Jh., bei Château-Salins, F2-447 ### Ormanges, Ormanges Das Reichsland 3 816 (1187)
45611Ormes Leiningen, Leiningen-Dagsburg HELD
45612Ormesheim 1974 s. Mandelbachtal, 20. Jh., östlich Saarbrückens an der Mündung des Mandelbachs in die Blies in dem Bliesgau und in dem Biosphärenreservat der Unesco an der Grenze zu Frankreich, Donb389
45613Ormesheimer Berg Blieskastel HELD
45614Ormont, 9. Jh., bei Prüm, F1-272 ### Auromuntium (a), Oromunte Be. Nr. 135 (893), Marjan 4 3 denkt an lat. ormentum Ulmenpflanzung, s. Auromuntium, Urmitz
45615Ormsheimer Hof (gewöhnlich die sieben Bauern genannt), 8. Jh., bei Frankenthal, pag. Wormat., F1-21 AG^(PN)? Agmarsheim° (maraca), Agmarsheim° (marca) Laur. Nr. 1223 (8. Jh.), 1224, 1225, s. PN?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. a. Orammesheim unter AUD° (PN)
45616Orna (viminetum), 11. Jh., (nach F2-447) eine Isarau, F2-447 ### Ornouve (b), Orna (viminetum) Bitterauf 2 Nr. 1480 (um 1091), viminetum „Weidengebüsch“
45617Ornach (Großornach und Kleinornach), 11. Jh., bei Trostberg, F1-1269 HARN2 (Horn) Harnowant°, Harnowant MB. 14 360 (10. Jh.), J. S. 145, ebds. Ahornowant, s. want (1), mhd., st. F., „Gewand“, Wand, Mauer, Seite
45618Ornau (Oberornau bzw. Unterornau bzw. Frauenorna), 8. Jh., bei Taufkirchen bei Neumarkt, pag. Isanahg., F1-43 AHORN (Ahorn) Aharnowa (!), Aharnowa J. S. 28 (798), Aharnawa J. S. 174 (10. Jh.), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, s. F1-177 ARA1° Arnowa
45619Ornaua°, 9. Jh., (nach F2-447) ein Flussname Orenhofen bei Schleidweiler bei Trier, F2-447 ### Ornaua°, Ornaua Hf. 1 363 (953), Be. Nr. 241 (973), Orneua Be. Nr. 49 (816), Ornaua P. dipl. 1 170 (646) unecht, Ornauia bzw. Hornaue Be. 2 42 (1181), (de) Ornaron P. 23 26 Vita Willibrordi, (nach F2-447) vergleicht Müller M. 1 50 Oorana (Ohrn bei Öhringen in Württemberg) und nimmt ein ursprüngliches Arnava an
45620Ornbau, 11. Jh.), an der Altmühl bei Feuchtwangen, F1-180 ARA2° (Aar bzw. PN) Arenburen°, Arenburen P. 9 247 (11. Jh.) (Gundechari Lib. pont. Eichst.), s. Bayern 561, s. PN?, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
Erste | ... | 2280 | 2281 | 2282 | ... | Letzte