| 45501 | Opis?, 2. Jh., (nach F2-442 nach Würtemberg!) an dem Fuße des Ipf, F2-442 ### Opia, Opia Tab. Peut. vordeutsch, s. F1-1587 IP |
| 45502 | Opitter s. Itter (Opitter und Neeritter), 12. Jh., im belgischen und holländischen Limburg (bzw. Heide) an der Itterbeek, F1-1549 IHTARI (?) Ittora (2) |
| 45503 | Opmünden, 8. Jh., in Bad Sassendorf bei Soest, s. ON Soest 348 Upmenni Urbar Werden 1 S. 68, Z. 4 (um 900), s. F2-1140, s. up, as., Präp., auf, *menni, as., Sb., Anhöhe?, „auf der Anhöhe“? |
| 45504 | Opole s. Oppen, Donb472 |
| 45505 | Opolting, 10. Jh., Heiligengeist-Opolting bei Langenpreising, bei Erding, F1-5 ABBAT (Abt) Abbatinga, Abbatinga Meichelbeck Nr. 1047 (10. Jh.), Appatingen Oberbayr. Arch. 2, 23 (12. Jh.), Suffix inga |
| 45506 | Oppaland Troppau HELD |
| 45507 | Oppau, 9. Jh., bei Frankenthal, pag. Wormat., F2-442 ### Opfowa. Obfowa Cod. Laur. Nr. 597 (808), Hophowa Laur. Nr. 48 (888), Hoffowa Laur. Nr. 49 (888), Opphauue Widder 2 364 (1196), s. Rheinland-Pfalz 279, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel |
| 45508 | Oppeln (bzw. Opole), 12. Jh., an der Oder in Oberschlesien, Donb477, (Hauptstadt der Woiwodschaft Oppeln,) rund 126000 Einwohner, in dem 9. und 10. Jh. Hauptsitz des slawischen Stammes der Opolini, Opol (1198), seit dem 13. Jh. Residenz des Herzogs von Oppeln, Opul (1203), um 1217 Gründung der Stadt an dem Übergang der hohen Straße und der Bernsteinstraße über die Oder, (de) Opol (1217), (castrum et oppidum) Opol (1222), Opole (1234), 1327 Stadtrecht Neumarkts und Oberlehnshoheit Böhmens, 1526 mit Böhmen an Habsburg bzw. Österreich, 1742 an Preußen, 1816 Hauptstadt des Regierungsbezirks Oppeln, 1921 rund 95 Prozent für das Deutsche Reich, 1939 52977 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, 1972 selbständige Diözese, 1994 Universität, s. opole, apoln., Sb., Nachbarschaft, s. SU, s. SNGŚl, s. Rospon... |
| 45509 | Oppeln* (Hztm, Residenz) Beuthen, Cosel, Falkenberg, Jägerndorf, Loslau, Niederschlesien, Oberglogau, Oberschlesien, Oderberg, Piasten, Ratibor, Schlesien, Teschen, Tost, Troppau HELD |
| 45510 | Oppeln-Falkenberg s. Falkenberg, Oppeln HELD |
| 45511 | Oppeln-Ratibor* (Hztm) Oppeln, Ratibor, Schlesien HELD |
| 45512 | Oppeltshofen, 10. Jh., bei Ravensburg, F1-259 AUD° (PN) Opolteshoven, Opolteshoven Arch. 6 490 (10. Jh.), Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), Wirt. UB. 4 Nr. 6 (12. Jh.), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof |
| 45513 | Oppenau, 11. Jh., bei Oberkirch, F2-412 NOPPO (PN) Noppenow, (ad) Noppenow Heilig 15 (um 1070), Noppenow Cod. Hirsaug. 33 (12. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 615, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue |
| 45514 | Oppenau Straßburg (Hochstift) HELD |
| 45515 | Oppenauer Tal Oberkirch HELD |
| 45516 | Oppenburnen°“, 11. Jh., ein Bach nahe der Saar, F2-1097 UB (PN) Oppenburnen°, Oppenburnen H. Nr. 232 (1037), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born |
| 45517 | Oppendorf, 13. Jh., bei bzw. in Steinwede bei Minden, ON Minden-Lübbecke 312 (Wyllehelmus de) Openthorpe WUB 6 209 (1259) Druck 1777 u. ö., s. ōpen (1), open, āpen, oppen, mnd., Adj., offen, unverschlossen, offen stehend, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Offendorf“? |
| 45518 | Oppenheim, 8. Jh., an dem Rhein (in dem früheren Großherzogtum Hessen) und Wiesoppenheim bei Worms, pag. Wormat., F2-1097f. UB (PN) Oppenheim°, Uppenheim Laur. Nr. 269 (9. Jh.), Oppinheim P. 5 132 Ann. August., 146 Ann. Einsidl., 7 286f. u. s. w. Bertholdi Ann., Opinheim P. 7 7 Ann. Ottenbur. u. ö. (Oppenheim, Openheim, Obbenheim, Opphenheim, Oppeheim, Oppenheim marca, Oppenheimer marca, Oppenheym), s. Rheinland-Pfalz 279, PN?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb454 (Nierstein-Oppenheim), Oppenheim (765), Obbenheim (774), (nach Donb) entstand Oppenheim zu Füßen einer Reichsburg und wurde 1225 freie Reichsstadt bzw. Reichsstadt, in dem 14. Jh. Stadt an das Erzstift Mainz, dann an die Pfalzgrafen bei Rhein, 1816 Hessen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1972 mit Nierstein und elf weiteren Gemein... |
| 45519 | Oppenheim* (RS) Hessen-Darmstadt, Lorsch, Pfalz, Pfeddersheim, Schwabsburg HELD |
| 45520 | Oppenreute, 12. Jh., bei (Bad) Waldsee, F2-1098 UB (PN) Openriute (1), Openriute Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. PN?, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung |