Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
45101Ohlau (bzw. poln. Oława), 12. Jh., auf einer Landenge zwischen Oder und Ohle südöstlich Breslaus an der Mündung der Ohle in die Oder, Donb474, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien,) in der Mitte des 12. Jh.s eine wahrscheinlich polnische Siedlung des Vinzenzstifts in Breslau bezeugt, (in) Olauam (1149), Oleua (1201), 1203 an den Herzog von Schlesien, Olau (1218), Olow (1231), spätestens 1234 Stadtrecht, ab 1311 zu dem Fürstentum Brieg, zeitweise Witwengut, Preußen, Repolonisierung des Namens Olawa (1845), Kreisstadt, 1932-1933 zu dem Kreise Brieg, 1939 13136 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, ON etymologisch berichtigt Oława (1946), s. *ôl?, as., st. N. (a), Flur (F.), Wiese, idg.?, nicht in dem idg. WB, Suffix ava, s. RymNmiast, s. Udolph 1990
45102Ohlau Brieg HELD, as.
45103Ohlau Brieg HELD
45104Ohle, 9. Jh., bei Neuenrade bei Altona? oder Freienohl bei Arnsberg?, F2-455 OVO (PN) Ouonlohoa, Ouonlohoa Kö. 74 (890), s. Nordrhein-Westfalen 233, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald
45105Ohlenbüttel, 12. Jh., bei Harburg, F1-82 ALD (alt) Oldenbutle, Oldenbutle Orig. Guelf. 4 325 (1141), s. butil?, as., st. M.? (a), Wohnung, ..büttel, s. Neu Wulmstorf (Neuwulmstorf), 19. Jh., bei Harburg, Donb433
45106Ohlendorf, 12. Jh., bei Salzgitter bei Goslar, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (27), Aldendorp Janicke Nr. 246 (1147), Aldendorp Bode (1057), (1064) Original, s. ald as. ald 23, as., Adj., alt, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Altendorf“
45107Ohlendorf, 12. Jh., nei bzw. in Hemmingen bei Hannover, ON Hannover 351, Aldenthorpe Westfäl. UB 6 2 (1185-1206) Abschrift 18. Jh. u. ö., s s. ald as. ald 23, as., Adj., alt, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Altendorf“ mit Bezug zu Ebbinghausen oder zu Hiddesdorf?
45108Ohlenselen, ?, bei Stolzenau?, F1-83 ALD (alt) Aldensele (2), Aldinsaela Bertelsen 193, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune
45109Ohlenstedt, 12. Jh., bei Osterholz, F1-269 AUL (PN) Olenstede, Olenstede Lpb. Nr. 161 (1139), s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort
45110Ohlhof, 11. Jh., bei Goslar, F1-250 ATHEL (?) Athel, Athel bzw. Aethel bzw. Adel bzw. Ole, MGd. 3a (1013) und Janicke Nr. 442 (1186) Original, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus
45111Ohlinsweiler, 11. Jh., bei Staufen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-437 OL1 (PN) Oleswilere, Oleswilare Hidber Nr. 1474 (1094), Oliswilare Krieger (1147), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf
45112Ohlsbach Gengenbach (RS) HELD
45113Ohlsdorf, 8. Jh., links der Traun in Oberösterreich, F1-270 AUL (PN) Ollersdorf°, Ollersdorf Chr. L. S. 13 (779), s. K. St., s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
45114Ohlstadt, 9. Jh., bei Murnau bei Garmisch-Partenkirchen, F1-294 AV (PN) Auwolfesstetin°, Auwolfesstetin Bitterauf Nr. 615 (836), MB. 9 21 dafür Auwolfestein, Austat P. 11 224 (Chron. Benedictobur.) wohl derselbe Ort, s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. wolf 28, ahd., st. M. (a), Wolf (M.) (1)
45115Ohlum (11. Jh.), bei Peine, F1-64 ALA1 („all“ bzw. ganz) Alem (1), Alem Janicke Nr. 69 (1022), Nr. 239 (1146) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat?
45116Ohlungen, 8. Jh., bei Hagenau, F1-101 ALI2 (PN) Allingas (8), Alongas bzw. Alunga Clauss 824 (742), (798)
45117Ohlungen, 8. Jh., bei Hagenau, pag. Alsat., F1-117 Alunga°, Alunga tr. W. 1 Nr. 32, tr. W. I Nr. 50 (um 850), tr. W. 1 Nr. 160 (816), Alongas tr. W. I Nr. 52 (742), Suffix unga?
45118Ohm (F.), ein Nebenfluss der Lahn, Oberohmen und Niederohmen an der Ohm, pagus Loganahi, F1-123 ### Amana, Amana Dr. tr. c. 6, 8, 10, 12, 14, W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Amena MGd. 3 (1008) Original, in pago Oberenlogenahe, Amene Urkunde (1064), Btg. D. 217, Gud. 1 200 (1151), Donb113f. alteuropäischer Gewässername
45119Ohmbach, 10. Jh., (nach F2-457) Ombach an dem Glon in (dem früheren) Rheinbayern bzw. (nach F2-1573) bei Kusel, F2-457 OWO (PN) Ouenbach, Ouenbach Be. Nr. 552 (1148), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
45120Ohmberg s. Onfelt°“ pagus bei Worbis in (der Provinz) Sachsen
Erste | ... | 2255 | 2256 | 2257 | ... | Letzte