Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
45021Oeynhausen* (RRi) Lindheim HELD
45022OF (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, s. die Personennamen mit Uf und Uft, s. Förstemann Personennamen Band 1, F2-432 Stammerklärung, s. UF2 (PN)
45023Ofenwang, 8. Jh., bei Wildshut, F2-1115 UF2 (PN)? Offanwang, Offanwang Graff 1 163, Offinwanch J. S. 42 (8. Jh.), Kz. S. 41 (8. Jh.) J. ebds. Offenwanch, Ofanwanc Filz Nr. 98 (um 1160), (nach F2-1115) denkt Grienberger an offan, ahd., Adj., offen, wohl mit Recht, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese
45024Oferdingen, 12. Jh., bei Tübingen, F2-1130 UN1 (PN) Unfridingun (2), Onfridingen Würt. (10. Jh.), MG. Nekrol. 1 258 (12. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 607, Suffix ing
45025Offelten, 12. Jh., bei bzw. in Preußisch Oldendorf bei Lübbecke bei Minden, F2-1113 UF1 (hinab) Ofleten, Ofleten Philippi Nr. 430 (1188), Oflathen Westfäl. UB. 4 2 (um 1185), ON Minden-Lübbecke 310 (mansum unum in) Ofleten Rasche Necrologien 200 Z. 16 (12. Jh) u. ö., s. up (1) 43, up-p, as., Adv., auf, hinauf , s. Leite, „unter der Leite“, as.
45026Offem“, 10. Jh., bei Nordwijk in Südholland, F2-432 ### Offem°, Offem bzw. Oslem bzw. Ollem Oork. Nr. 33 (um 960), MG. 157, (nach F2-432) s. Uf-, s. PN?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
45027Offenau?, 8. Jh., nach F2-1114 vielleicht bei Neckarsulm an dem Neckar, pag. Neckarg., F2-1114 UF (PN) Offenheim° (3), Offenheim Laur. Nr. 2409 (8. Jh.), 2426, 2435 u. s. w., ?Uffenheim Cod. Hirsaug. 45 (12. Jh.), Offencheim(er marca) Laur. Nr. 2427 (8. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
45028Offenau* (RDorf) HELD
45029Offenbach (Offenbach an der Queich), 8. Jh., an dem Ostrand des Pfälzerwalds bei Landau in der Pfalz, pag. Spir., F2-1114 UF2 (PN) Offibach (2), Offenbaci (Nominativ) Tr. W. 1 Nr. 263 (763), Offenbach Tr. W. 2 Nr. 144, AA. 3 277 (1100), Offenbach Dr. Nr. 188 (9. Jh.), Ôffinbah(er marca) Cod. Laur. Nr. 2159 (784), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb473, (Gemeinde und seit 1972 VG mit vier Gemeinden in dem Landkreis südliche Weinstraße,) rund 12000 Einwohner, Spuren von Besiedlung und Weinbau aus der römischen Zeit, (in) Offenbaci (763) Abschrift um 860, Offenbach (10. Jh.), in dem Mittelalter zu dem Hochstift Speyer und zu der Pfalz (Pfalzgrafen bei Rhein), 1798 an Frankreich, 1816 an Bayern, 1946 Rheinland-Pfalz, 1972 VG mit Essingen (Oberessingen und Niederessingen) und Hochs...
45030Offenbach, 10. Jh., bei Frankfurt am Main, F2-1114 UF2 (PN) Offinbach (3), Ovenbach Reimer Nr. 46 (977) Original, s. Hessen 360, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb473, (kreisfreie Stadt in dem Regierungsbezirk Darmstadt,) rund 119000 Einwohner, Ouenbach (977) in Zusammenhang mit der Bestätigung des Kaisers für Gaben an die Salvatorkapelle in Frankfurt am Main, dann Gut der Herren von Münzenberg, der von Falkenstein und der von Sayn, Ofenbach (1428), 1486 an die Grafen von Isenburg-Büdingen, Errichtung des Schlosses Isenburg, später an Isenburg-Birstein, an dem Ende des 17. Jh.s Aufnahme von Hugenotten, Lederverarbeitung, 1800 erste Steindruckerei (Alois Senefelder), 1816 an das Großherzogtum Hessen-Darmstadt, 1908 Eingemeindung Bürgels, 1938 Eingemeindung Biebers, 1942 Eingem...
45031Offenbach* (am Main) (Bg, Ht, S) Büdingen, Hessen, Hessen-Darmstadt, (Isenburg,) Isenburg-Birstein, Isenburg-Offenbach, Oberisenburg, Oberrheinischer Reichskreis HELD
45032Offenberg (bei Emmerich) Kleve HELD
45033Offenburg, 12. Jh., bei Pelz in der Steiermark, F2-1114 UF2 (PN) Offenbereh (1), Offenberch Zahn (um 1155), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
45034Offenburg, 11. Jh., nördlich Freiburgs in dem Breisgau aus der Rheinebene bis in das Grundgebirge des Talschwarzwalds ausgedehnt in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1114 UF2 (PN) Offenburc, Offenburc Wirt. UB. 1 Nr. 260 (um 1000), Offenburc (!) Heilig 10 (1182), s. Baden-Württemberg 607, s. PN, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, Donb473, (große Kreisstadt und Sitz der Kreisverwaltung in dem Ortenaukreis sowie mit den Gemeinden Hohberg, Durbach, Ortenberg und Schutterwald VVG Stadt Offenburg,) rund 59000 Einwohner, an dem Anfang des 12. Jh.s als Marktsiedlung der Herzöge von Zähringen entstanden, Offenburc (um 1130-1140) Original, nach dem Aussterben der Herzöge von Zähringen an König Friedrich II., um 1235 Stadt, Reichsstadt, 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1956 groß...
45035Offenburg* (RRi, RS) Baden, Ortenau (RLV), Schwäbischer Reichskreis, Vorderösterreich, Zähringen, Zell am Harmersbach HELD
45036Offendorf, 9. Jh., bei Hagenau in dem Elsass, F2-1115 UF2 (PN) Offonthorof°, Offonthorof Schpf. Nr. 115 (884), Offerendorf Clauss 822 (1187), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
45037Offendorf (im Elsass) Hanau-Lichtenberg, Lichtenberg HELD
45038Offenhausen, 9. Jh., bei Nürnberg, F1-291 AV (PN) Owenhusen, Owenhusen P. 9 247 (Gundechari Liber pontific. Eichst.), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus
45039Offenhausen, 12. Jh., bei Münsingen, F2-1114 UF2 (PN) Uffanhusun (3), Offenhusen Würt. (1161), s. PN, s. Baden-Württemberg 610, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
45040Offenheim, 8. Jh., bei Alzey, pag. Wormat., F2-1114 UF2 (PN) Offenheim° (1), Offenheim(er marca) bzw. Offenheim(er marcha) Laur. Nr. 988f. (8. Jh.), Nr. 2427, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
Erste | ... | 2251 | 2252 | 2253 | ... | Letzte