45001 | Oettingen-Spielberg* (G, F) Achstetten, Aufkirchen, Hochaltingen, Oettingen, Oettingen-Oettingen, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwendi, Spielberg HELD |
45002 | Oettingen-Wallerstein* (G, F) Baldern, Bissingen, Burgberg, Dagstuhl, Diemantstein, Harburg, Katzenstein, Oettingen, Oettingen-Baldern, Oettingen-Baldern-Katzenstein, Oettingen-Oettingen, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Seifriedsberg, Wallerstein HELD |
45003 | Oetwil, 12. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-257 AUD° (PN) Otinwilare (1), Ottwillare Meyer 162 (1130), Otewilare Hidber Dipl. varia Nr. 45 (1167), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
45004 | Oetwil, 9. Jh., bei Grüningen bei Zürich, F2-451 OTHAL2 (PN) Otilinwilare°, Otilinwilare Ng. Nr. 352 (854), Sankt Gallen Nr. 657 ebds. Otiniwilare, Otilenwilare Ng. Nr. 506 (877), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Meyer 162, s. F1-290 AUTH (Od bzw. Gut) Otwilare Ötwil |
45005 | Oetwil, 10. Jh., in (der Gemeinde) Weningen in (dem Kanton) Zürich, F2-110 UD (PN) Utinwilare (1), ?Uttinwilare K. Nr. 188 (973), Ottwillare bzw. Oettenwile Meyer 162 (1130), (1172), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler |
45006 | Oetz, 1288, in dem Ötztal, Etz, Esch (1288), Etze (1289), (germ.,) etze, mhd., st. F., Weideplatz, vor dem Hochmittelalter Ötztal nicht besiedelt |
45007 | Oetz bei Niederrauna bei Mühldorf bei Krems in Niederösterreich, F2-431 Obizi°, Obizi FA. 8. 2 (1008) Original, (nach F2-431) slawisch?, nach F2-1572 nach Hey G. aus obec, tschech., Sb., Gemeinschaft |
45008 | Oetzbach, 11. Jh., ein Flussname bei Rauna bei Krems in Niederösterreich, F2-431 Obizinpach°, Obizinpach FA. 8 S. 21 Nr. 72 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
45009 | Oetzenbach s. Etzenbach, 11. Jh., (bzw. nach F2-458 an allen drei Stellen?) Oetzenbach bei Abensberg südwestlich Regensburgs bzw. (nach F2-1573) Etzenbach bei Kelheim, F2-458 OZZO (PN) Ozzinbach° |
45010 | Oevel, 12. Jh., in (der Provinz) Antwerpen, F2-457 OVI (Schaf) Ovelo bzw. Ovele, Ovelo bzw. Ovele Bijdragen 6 375ff. (1133), (1145), (1186), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald |
45011 | Oeventrop, 13. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 378 (in) Overendorp (1232), (in) Ouerendorp (1313), (in) Overendorp (1338), s. ȫvere*, ȫver, oͤver, ōver, āver, mnd., Adj., „obere“, äußere, ältere, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „oberes Dorf bzw. oberhalb gelegenes Dorf“ |
45012 | Oeversee (bzw. dän. Oversø), 15. Jh., an der Treene südlich Flensburgs, Donb473, (Gemeinde und Amt mit drei amtsangehörigen Gemeinden in dem Kreise Schleswig-Flensburg,) rund 11000 Einwohner, Owerrtze (1452) Original, Auersee (1472), (im … kerspell) Ouerßee (1536), 1946 Schleswig-Holstein, 2008 Zusammenschluss der Gemeinden Oeversee und Sankelmark zu dem Amte Oeversee, Wehrkirche, s. dän. øver œ sø bzw. öwer de see bzw. „über dem See“ in Bezug auf den Sankelmarker See, s. Laur, s. Haefs |
45013 | Oevinghausen (Gut Oevinghausen), (10. Jh.), in Ense bei Soest, s. ON Soest 347, (in) Ouinghuson Urbar Werden 1 S. 8 (frühes 10. Jh.), s. PN Ovo, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Ovo“ |
45014 | Oewisheim, 8. Jh., bei Bruchsal, pag. Creichgau, F1-292 AV (PN) Auvinesheim°, Auvinesheim Laur. Nr. 1880 (8. Jh.), Owinesheim tr. W. 2 Nr. 21, 198, 286, tr. W. 2 311 (991), Owienesheim (!) K. Nr. 228 (1048), Auunisheim(er marca) (!) Laur. Nr. 2299 (8. Jh.), Huvinesheim (653) nach Bossert, s. PN, s. Baden-Württemberg 825 Unteröwisheim, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
45015 | Oexen (Bad Oexen) 12. Jh., bei bzw. in (Bad) Oeynhausen bei Mnden, ON Minden-Lübbecke 307 Ukessen WUB Add. 2 103 (1151) Abschrift Ende 14. Jh. u. ö., s. PN Uki bzw. *Ukki bzw. * Okki, s. hūs, mnd., N., Haus?, „Ukkishaus“? |
45016 | Oexing bzw. Exing, 12. Jh., bei Landau (in dem früheren Unterdonaukreis) nahe der Donau, F2-458 ### Ozzin, Ozzin Fr. 2 Nr. 124 (um 1170), Suffix inge |
45017 | Oexterhöfe“ bzw. Oexerhöfe, 12. Jh., wohl in dem südöstlichen Teile der Gemarkung Westersheim in der Flur Öxterfeld bei bzw. in Petershagen bei Minden, s. ON Minden-Lübbecke 309 (Ernestus et Johannes de) Ochtersim UB v. Alten 2 (1184) u. ö., s. PN Uftheri, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
45018 | Oeye, 10. Jh., in (der Provinz) Lüttich in Belgien, F2-438 OL2 (Schlucht?. Sumpf?) Olhais, Olhais Wauters 1 362 (954) |
45019 | Oeynhausen bzw. (nnd. Ahnsen = Agingehuson), 10. Jh., bei Höxter, F1-16 AG° (PN)? Aginhuson (1), Aginhuson P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), Ogenhusen Erh. Nr. 993 (1036), L. R. Nr. 69 (1160), s. PN?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb473 Agingehus bzw. Agingehusun (um 966/967), Aginhuson (1036), Ogenhusen (1160) Abschrift um 1200, Oygenhusen (1336), s. PN Aio bzw. Agio bzw. Ago?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Aioshaus“ |
45020 | Oeynhausen (Bad Oeynhausen) bzw. (nnd. Ahnsen = Agingehuson), 19. Jh.?, südwestlich Mindens an dem Südrand des Wiehengebirges zu Oeynhausen bei Höxter, Donb473, (Stadt in dem Kreise Minden-Lübbecke,) rund 49000 Einwohner, 1746 Entdeckung einer Solequelle, 1751 Errichtung der staatlichen Saline Neusalzwerk (bei Rehme), auf Befehl König Friedrichs II. von Preußen (1830-1845) Erschließung einer Thermalsolquelle im Zuge von Bohrungen nach weiteren Salzvorkommen durch den preußischen Oberbergrat Carl Freiherr von Oeynhausen (1795-1865), 1844-1988 Eisengießerei Weserhütte, 1848 wird das neu gegründete Bad nach ihm benannt, 1859/1860 Stadtgründung, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit sieben früher selbständigen Gemeinden, zu Oeynhausen, s. PN Aio bzw. Agio bzw. Ago?, s. hūs 52, as.... |