Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
43821Nusse, 12. Jh., bei Lübeck, F2-430 ### Nutze, Nutze Dohm 66 (1158), (nach F2-430) slawisch?, Donb550 (Sandesneben-Nusse), 1946 Schleswig-Holstein, 2008 Zusammenschluss mit dem Amte Nusse zu dem Amte Sandesneben-Nusse, wohl zu *nas-, *h₂n̥h₁os-, idg., Sb., Nasenloch, Nase, in dem Sinne von Landzunge?s. Laur, s. Haefs, s. Pfeifer
43822Nußloch bzw. Nussloch, 8. Jh., südlich Heidelbergs in dem nordwestlichen Kraichgau, pag. Creichg., F2-428 NUT2 (Nuss) Nuzloha° (1), Nuzloha Laur. Nr. 2257 (9. Jh.), (in) Nuzlohun Laur. Nr. 715 (8. Jh.), Nr. 804 (9. Jh.), (in) Nuzlohon Laur. Nr. 789 (8. Jh.), Nr. 1133 (8. Jh.) u. ö. (in Nuzlohen, Nuzloch, Nuzlohero marca, Nuzloher marca), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, Donb461, (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 11000 Einwohner, Nuzlohon bzw. Nuzlohun (766) Abschrift 12. Jh., anfangs Gut Lorschs, in dem 9. Jh. als Königsgut an das Kloster Nonnenmünster in Worms, 1259 Verkauf der Rechte an den Pfalzgrafen bei Rhein, 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Sankt-Laurentius-Kirche, s. nuz (2) 13, ahd., st. F. (i), Nuss, Nusskern, s. Bach DNK, s. LBW2, s. LBW5...
43823Nußpichel“ bzw. Nusspichel, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-428 NUT2 (Nuss) Nusspichel, Nusspichel Meiller Nr. 129 (1198) Original, s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe
43824Nußweiler bzw. Nussweiler, 9. Jh., bei Forbach, F2-430 NUT2 (Nuss) Notuwilre (1), Bouteiller S. 190 Notuwilre (875), Notelvilre (962), Nochewilre (972), Notuwiller (1137), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
43825Nußweiler bzw. Nussweiler, 12. Jh., bei Saargemünd, (F2-430) NUT2 (Nuss) Notuwilre (2), F2-1572 Nusswilre Das Reichsland 3 782 (1179), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf
43826Nüst bei Hünfeld s. Nüste
43827Nüste (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Haun bei Hünfeld mit den Orten Nüst und Obernüst, F2-391 ### Niusta°, Niusta Dr. Nr. 721 (980), (nach F2-391) dazu dort auch die Smalun Nusti
43828NUT1 (nett?), 9. Jh., (nach Förstemann nu niutan, got., V., erlangen bzw.) zu nū, ndd-, Adj., lieb, nett
43829NUT2 (Nuss), 8. Jh., Nuss, F2-427, Stammerklärung, s. nuz (2) 13, ahd., st. F. (i), Nuss, Nusskern hnut* 1, as., st. F. (i), Nuss (1)
43830Nutbrake“ (silva), 12. Jh., unbestimmt bei Münster in Westfalen, F2-428 NUT2 (Nuss) Nutbrake (silva), Nutbrake Erh. 2 Nr. 543 (1194), Nutbraken Erh. 2 Nr. 275 (1151) Akkusativ, s. *brāka?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Brache, Breche
43831Nuthe (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Elbe in Anhalt, F2-425 ### Nud, Nud MGd. 3 (1009) Original, s. Nut Anhalter Mitt. 6 469, as., (nach F2-425 nach Schulze S. 24) zu nuot, mhd., Sb. Nut, Fuge, Rinne
43832Nutlon“, 10. Jh., wüst bei Wünnenberg bei Büren, F2-428f. NUT2 (Nuss) Nuzloha° (2), Nuzloha MGd. 1 (952), Nuthlon Sb, Nr. 85 (1184), Erh. 2 Nr. 301 (1155), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald
43833Nutlon“, 10. Jh., wüst unmittelbar südlich der Kreisgrenze zwischen Meerhof und Dalheim bei Paderborn, s. ON Hochsauerlandkreis 365 Nvzloha (952), Nutlon (12. Jh.), Nuthlon (1155) u. ö., s. hnut* 1, as., st. F. (i), Nuss (1), *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „Nussloh bzw. lichter Wald mit Nussbäumen“
43834Nutteln, 13. Jh., bei bzw. in Rahden bei Minden, ON Minden-Lübbecke 301 (duarum domorum in) Nutlo u. ö., s. nut (2), not, note, mnd., F., Nuss (F.) (1), Handelsgut für Nahrungsmittel, Schalenfrucht, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, „Nussloh“ bzw. Nusswald
43835Nutten, 12. Jh., ein Feld bei Driburg bei Höxter, F2-427 NUT2 (Nuss) Nutun, Nutun Erh. 2 Nr. 228 (1138), (1142), s. hnut* 1, as., st. F. (i), Nuss (1)
43836Nütterden, 8. Jh., bei Kleve, pag. Dublinsis, F2-428 NUT2 (Nuss) Nuthere (2), Nitro Sl. 6 (720), s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk
43837Nuttlar, 11. Jh., bei Meschede, F2-428 NUT2 (Nuss) Nuzlare, Nuzlare Sb. Nr. 30 (1072), 50 (um 1101), s. ON Hochsauerlandkreis 366 Nuzlare (zu 1072) 12. Jh., Nuzlare (1124/1125), (de) Nutlare (1228) u. ö., s. F1-1375, s. hnut* 1, as., st. F. (i), Nuss (1), *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, „Nusslar bzw. mit Nussbäumen umstandene Weide (F.) (2)“
43838Nützingen* (Ht) s. Rixingen HELD
43839Nuwenhusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-399f. NIUWI (neu) Niwinhusa (23h), Nuwenhusen MB. 29a 444 (1182), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
43840Nuwenkirche, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-401f. NIUWI (neu) Niwichiricha (28c), Nuwenkirche MB. 14 31 (1165), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche
Erste | ... | 2191 | 2192 | 2193 | ... | Letzte