| 43421 | Norddorf, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-418f. NORTH (Nord bzw. Norden) Norddorf (1), Norddorf Dr. Nr. 158 (um 800), Norddorf (mit einem Punkt über dem ersten o) Dr. Nr. 157 (800), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, „Norddorf, Siedlung im Norden“ |
| 43422 | Norddrebber, 10. Jh., bei Fallingbostel, pag. Lainga, F2-1055f. THRÎ (drei) Triburi (5), (de) Thriveri Janicke Nr. 35 (990), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2) |
| 43423 | Norde, 12. Jh., an dem Norderteiche bei Langental (Langenthal) bei Hofgeismar, F2-414 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordi (3), Nortthe W. 2 68 (um 1120), as. |
| 43424 | Nörde, 12. Jh., bei Warburg?, F1-276 AUST° (Ost) Ostnorthe, Ostnorthe Erh. 2 Nr. 313 (1158), s. north* 1, as.?, st. M. (a)?, st. N. (a)?: nhd. Norden |
| 43425 | Nörde (Ostnörde und Westnörde), 12. Jh., bei Warburg, F2-414 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordi (2), Northe Zs. f. westfäl. Gesch. 46 139 (1158), Northen Erh. 2 362 (1173), as. |
| 43426 | Nordeck, 12. Jh., wüst bei Stadtsteinach in Oberfranken, F2-414 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordegga, Nordegga MB. 29a 354 (1150), Nordecche (castrum) Ziegelhöfer S. 176 (1151), s. Bayern 524, s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Winkel, Ecke |
| 43427 | Nordeck, 12. Jh., bei Padberg bei Brilon, F2-420 NORTH (Nord bzw. Norden) Northwik (2), Nortwike Sb. Nr. 47 (1160), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf |
| 43428 | Nordeck genannt Braun (Nordeck) Londorf bzw. Londorfer Grund HELD |
| 43429 | Nordeck von Rabenau* (RRi) Londorf bzw. Londorfer Grund HELD |
| 43430 | Nordedi* s. Northwidu, Donb456 (Norden), s. Remmers Aaltukerei |
| 43431 | Nordedi* s. Northwidu HELD |
| 43432 | Nordegoa“, 10. Jh.?, (Bezeichnung für den) nördlichen Teil des (alten) Bistums Osnabrück, F1-414f. NORTH (Nord bzw. Norden) Nordgowi (pagus) (3), Nordegoa P. 2 573 Vita s. Idae, ? Nordagoe Erh. 1 Nr. 603 (966), Nordgo P. 2 415 Vita s. Liudg., s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau |
| 43433 | Norden, 12. Jh., bei Putten in (der Provinz) Gelderland, F2-414 NORTH (Nord bzw. Norden) Northun (2), Northon Kö. 276 (um 1150) |
| 43434 | Norden, 11. Jh.?, nördlich Emdens und nordwestlich Aurichs in Ostfriesland, F2-423 NORTHAN (von Norden) Nordhunnwig°, Nordhunnwig P. 2 669 Nithardi Historia, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf,? s. Niedersachsen 348, Donb 456, (Stadt in dem Landkreis Aurich in der Regierungsvertretung Oldenburg,) rund 25000 Einwohner, Nordhunnwig nicht hierher, sondern eher zu Norwich, älteste Stadt Ostfrieslands, Nertin (1124) Abschrift 14. Jh. fehlerhaft, spätes 12. Jh. Benediktinerkloster Marienthal, frühes 13. Jh. Langhaus der Ludgerikirche, (de) Nordia (… abbatibus) (1220) Abschrift 13. Jh., (in) Norda (1269), Norden (1415), 1535 Instituta Nordana als Grunlage für die Stadt, 1744 an Preußen, 1808 an Holland, 1810 an Frankreich, 1815 Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, altes Rathaus, ... |
| 43435 | Norden Ostfriesland HELD |
| 43436 | Nordena, 10. Jh., in Friesland, F2-422 NORTHAN (von Norden) Nordonowa° (2), Nordená MGd. 2 (976) Original, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue |
| 43437 | Nordenau, 13. Jh., bei Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 364 (castro) Nordernahe (1297), Norderena (1298), (zu der) Norderna (1332) u. ö., s. nōrder, narder, mnd., Adj., nördlich, nach Norden gelegen, s. ā (2), aha, ahe, mnd., F., Wasser, Gewässer, Strom, „bei der nördlichen Ache bw. beim nördlich fließenden Wasserlauf“ |
| 43438 | Nordenberg* (Ht) Rothenburg ob der Tauber HELD |
| 43439 | Nordendi“ (pagus) s. Nordwida (Gau in Ostfriesland), F2-414 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordendi, s. Btg. D. 2 197, 177, s. Niedersachsen 348, s. ėndi (1) 15, as., st. M. (ja), Ende |
| 43440 | Nordendi s. Northwidu HELD |