43021 | Niederweiler, 11. Jh., bei Trier, F2-382 NID (1? in Flussnamen mit der Bedeutung unten?) Nithwilre°, Nithwilre Be. Nr. 392 (1097) bei Trier, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
43022 | Niederweiler, 11. Jh., bei Illwangen bei Pfullendorf, pag. Linzg., F2-383 NIDAR (nieder bzw. niedere) Niderinwillare° (1), Niderinwillare K. Nr. 223 (1040), s. F2-1572, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler |
43023 | Niederweiler, 12. Jh., bei Saarburg, (F2-383) NIDAR (nieder bzw. niedere) Niderinwillare° (2), Niederwilre Das Reichsland 3, 725 (1163), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
43024 | Niederweiler und Oberweiler s. Weiler, 8. Jh., bei Mülheim, pag. Brisg., F2-1345 WÎLAR (Weiler) Wilare rechtsrheinisch (1) |
43025 | Niederweiler* (Unterweiler bei Ostrach) (RDorf) Oberweiler HELD |
43026 | Niederweis und Oberweis s. Weis, 8. Jh., bei Bitburg, pag. Bedensis, F2-1400f. Wissa (3) |
43027 | Niederweisel und Hochweisel s. Weisel, 8. Jh., bei Friedberg in der Wetterau, F2-1416 WIZ (PN) Wizela° |
43028 | Niederweisel (Nieder-Weisel) Solms, Solms-Hohensolms HELD |
43029 | Niederweningen, 12. Jh., bei Regensberg in (dem Kanton) Zürich, F2-1219 WAN3 (PN) Waningen (2), Waningen Hidber Nr. 2056 (1158), Dipl. var. Nr. 72 (1188), Veningin Hidber Dipl. varia Nr. 81 (1169), s. nach F2-1219 ,Weiningen’ in (dem Kanton) Zürich, s. PN, Suffix inge |
43030 | Niederwerrn, 13. Jh., an dem Oberlauf der rechts zum Main fließenden Wern bei Schweinfurt, Donb451, (Gemeinde aus Niederwerrn und Oberwerrn in dem Landkreis Schweinfurt,) rund 8000 Einwohner, (de) Werne (1236), (in villa) superiori Wern bzw. (in) inferiori Werne (1336), s. Wern, s. Greule DGNB |
43031 | Niederwerrn Münster (FreiH) HELD |
43032 | Niederwesel* (Nieder-Wesel) (RS) s. Wesel HELD |
43033 | Niederwetz und Oberwetz s. Wetz (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Lahn bei Wetzlar mit den Orten Oberwetz und Niederwetz, F2-1291 WET (scharf?) Wetifa |
43034 | Niederweyer und Oberweyer s. Weyer bei Limburg an der Lahn, F2-1273 WERE (Wehr F.) Weri (3), s. F2-1345 |
43035 | Niederweyer und Oberweyer s. Weyer, 8. Jh., bei Hadamar bei Limburg an der Lahn, pag. Loganahi, F2-1345 WÎLAR (Weiler) Wilare rechtsrheinisch (7), s. F2-1273 |
43036 | Niederwiesen und Oberwiesen s. Wiesen, 8. Jh., an dem Wiesbach westlich Alzeys, pag. Wormat., F2-1326 Wihsa (2), (nach F2-1327) nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand |
43037 | Niederwiesen und Oberwiesen s. Wiesen, 9. Jh., bei Alzey, F2-1394f. WISA (Wiese) Wisa (1) |
43038 | Niederwiesen (Nieder-Wiesen) Vogt von Hunolstein (Vogt von Hunoltstein genannt von Steinkallenfels), (Vogt von und zu Hunoltstein) HELD |
43039 | Niederwil, 11. Jh., in dem Aargau, F2-1334 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wil (13), Wile Q. 3 c. 28 (11. Jh.) |
43040 | Niederwildungen bzw. Nieder-Wildungen, 8. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, pag. Hassorum, F2-1347 WILD (wild bzw. selten Wild) Wildungun (1), Wildungen W. 2 Nr. 12 (8. Jh.) Handschrift Wildungun, s. Hessen 35 (Bad) Wildungen, Suffix ung, s. Wildungen (Bad Wildungen), 9. Jh., südwestlich Kassels an dem Rande des Kellerwalds an der in die Eder fließenden Wilde |