42441 | Neukirchen, 12. Jh., bei Eutin in (dem früheren Fürstentum) Lübeck, F2-401f. NIUWI (neu) Niwichiricha (23), Nuwenkirchen Hasse (1162), s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche |
42442 | Neukirchen, 12. Jh., bei Bogen, F2-401f. NIUWI (neu) Niwichiricha (24), Niuenchirichen Mondschein 2 (1126), Nuwenchirchen Mondschein 2 (12. Jh.), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche |
42443 | Neukirchen, 11. Jh., bei Grevenbroich, F2-401f. NIUWI (neu) Niwichiricha (25), Nienkirken Crec. 3b (um 1070) Urkunde, s. Nordrhein-Westfalen 328, 556, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche |
42444 | Neukirchen, 12. Jh., westlich (Bad) Hersfelds an dem Einfluss des Urbachs in die in die Schwalm fließende Grenff an der Straße von Köln nach Leipzig, Donb439, (Stadt in dem Schwalm-Eder-Kreis,) rund 7000 Einwohner, um 1140 (?) Nikolaikirche errichtet (unklar ob auf Neukirchen zu beziehen), (de) Nuwenkirchen (1142), (de) Nuwenkerchen (1205/1216), (de) Nunkirchen (1232), Nuenkirken (1254), um 1330 errichten die dort begüterten Grafen von Ziegenhain eine Burg, Neuenkirchen (1340), Stadtentwicklung in Anlehnung an die Burg, in der zweiten Hälfte des 14. Jh.s Amtssitz und Gerichtssitz, nach dem Aussterben der Grafen von Ziegenhain 1450 an die Landgrafen von Hessen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. ... |
42445 | Neukirchen (Neukirchen/Erzgeb.), 12. Jh., an der Würschnitz südlich Chemnitzs an dem Nordrand des Erzgebirges, Donb439, (Gemeinde in dem Erzgebirgskreis,) rund 7000 Einwohner, um 1200 deutsches Bauerndorf in den Würschnitzniederungen mit Kirche, nova ecclesia (um 1200), (zu) Newenkirchen (1331), Neunkirchen (1382), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1953/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. HONS2 |
42446 | Neukirchen, 11. Jh., bei Wesel, Donb439 (Neukirchen-Vluyn), (de) Nienkirken (1066-1081), (de) Nyenkirken (1230), 1928 Zusammenschluss mit Vluyn zu Neukirchen-Vluyn, 1946 Nirdrhein-Westfalen, 1981 Stadt, s. Gysseling 1960/1961 |
42447 | Neukirchen s. Gallneukirchen, 12. Jh., bei Urfahr in Oberösterreich, F2-401 NIUWI (neu) Niwichiricha (7), s. Niederneukirchen, 12. Jh., an der Ipf, F2-401 NIUWI (neu) Niwichiricha (9) |
42448 | Neukirchen* (bei Haunetal) (rriOrt) HELD |
42449 | Neukirchen (bei Mehlingen) Pfalz-Lautern HELD |
42450 | Neukirchen-Vluyn, 20. Jh., bei Wesel, 1928 aus den Gemeinden Neukirchen und Vluyn gebildet, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1981 Stadt, s. Neukirchen , s. Vluyn, s. Gysseling 1960/1961 |
42451 | Neukloster, 13. Jh., südöstlich Wismars, Donb439 (Neukloster-Warin,) 1219 entstand neben einer slawischen Siedlung (Dorf Kutzin) das Kloster Campus solis als „neues Kloster“, (villam) Cuszin (… Campus solis) (1219), Novo claustro (1243), Newencloster (1306), s. 1555 aufgelöst, Gut an den Herzog von Mecklenburg, 1648 an Schweden, 1803 Verpfändung an Mecklenburg, 1938 Stadtrecht, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern, 2004 Zusammenschluss mit Warin zu dem Amte Neukloster-Warin, s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. klōster, mnd., M., Kloster, Klosterleben, Klostergebäude, s. Trautmann ON Meckl., s. Eichler/Mühlner |
42452 | Neukloster Mecklenburg, Mecklenburg-Schwerin HELD |
42453 | Neukloster-Warin, 21. Jh., südöstlich Wismars, Donb439, (Amt in dem Landkreis Nordwestmecklenburg,) rund 11000 Einwohner in sieben Gemeinden und den beiden Städten Neukoster und Warin, 2004 Zusammenschluss von Neukloster und Warin sowie mit sieben Gemeinden, s. Neukloster, s. Warin |
42454 | Neukrenkingen Krenkingen HELD |
42455 | Neuleiningen* (Bg) Altleiningen HELD |
42456 | Neulingen, 20. Jh., nördlich Pforzheims an einer wasserarmen Karsthochfläche, Donb440, (GVV der Gemeinde Neulingen mit den Gemeinden Kieselbronn und Ölbronn-Dürrn,) rund 13000 Einwohner, 1974 durch Zusammenschluss der Dörfer Bauschlott und Göbrichen (Umbenennung in Neulingen) sowie Nussbaum entstanden, Schlossanlage Bauschlott, s. Nidlingen“, s. Hackl 2011, s. LBW2, s. LBW5, s. Tölke H. Göbrichen/Neulingen 1995 |
42457 | Neulisternohl, 20. Jh. an dem Biggesee, Listernohl (Neulisternohl), 13. Jh., in Attendorn zwischen der Bigge und der Lister nach dem Bau der Biggetalsperre nach Norden an das Ufer des Biggesees verlegt |
42458 | Neumagen, 3. Jh., bei Bernkastel, F2-425 ### Noviomagos (2), Noiomagum Auson., Nunmagon Be. Nr. 550 (1147), Nouiomaga Tab. Peut. (2. Hälfte 4. Jh.), Itin. Ant. (3. Jh.), s. Rheinland-Pfalz 256, (nach F2-425) nach Holder 2 „Neufeld“ |
42459 | Neumagen, 10. Jh., ein Nebenfluss der Möhlin bei Staufen, F2-425 ### Noviomagos (3), Niumaga Dg. S. 5 (902) Fälschung, nach Holder 2 792 „Neufeld“, (nach F2-425) sieht Krieger in dem ersten Teil des Namens einen keltischen Flussnamen |
42460 | Neumagen Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Wittgenstein HELD |