Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
42101Nentilsdorf bei Grebendorf bei Eschwege, s. NANTHI (PN) Nankendorf an dem Ende
42102Nentrichesrode°“, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-370 NANTHI (PN) Nentrichesrode°, Nentrichesrode Dr. tr. c. 40 13, (nach F2-370) dort auch der Berechtigte Nendrih (PN), s. PN, s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland*roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung
42103Nentrode“, 12. Jh., unbestimmt in (der Provinz) Limburg, F2-370 NANTHI (PN) Nantherisrode (a), Nentrode Franqu. 1 (1108), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung
42104Nenweiler, 12. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F2-426 NUNNO (PN) Nunnunwilare (4), Nunewillare Wirt. UB. 2 Nr. 365 (1158), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf
42105Nenzenheim Hutten von Frankenberg (Hutten zu Frankenberg), Voit von Salzburg (Vogt von und zu Salzburg) HELD
42106Nenzing, 9. Jh., bei Bludenz in Vorarlberg, F2-369 NANTHI (PN) Nancingas (2), Nanciongos Zösmair 4 (820), Nanzingas Zösmair 5 (um 950), Nantzigus Mr. S. 68 (948), s. Österreich 2 466, s. PN, Suffix inga
42107Nenzingen, 9. Jh., bei Stockach, F2-369 NANTHI (PN) Nancingas (1), Nancingas Dg. A. Nr. 3 (839), 13 (887) Fälschung, 24 (946), Nanzzingen Wirt. UB. 4 Nr. 41 (1108), Nancingareberge Q. 3a 9 (1059) (nach F2-369 der) Nenzinger Berg, s. PN, s. Baden-Württemberg 617, Suffix inga
42108Nepe, 12. Jh., in (der Gemeinde) Meerbeke in dem Arrondissement Aalst in (der Provinz) Ostflandern an einem kleinen Zufluss der Dender, F2-388 ### Niopa (4), (de) Nepa Ninove Nr. 61 (1189)
42109Neptal°“, 11. Jh., bei Lupnitz bei Eisenach, F2-376 ### Neptal°, Neptal Dr. Nr. 731 (1012)
42110Nerdesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-376 ### Nerdesdorf, Nerdesdorf MB. 29a Nr. 474 (1146) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
42111Nerdincklant* (Nerdinckland) s. Nardingland HELD
42112Neresheim, 11. Jh., ostsüdöstlich Aalens bzw. südwestlich Nördlingens in der tektonischen Senkungszone des inneren Härtsfelds in (dem früheren Königreich) Württemberg bzw. Baden-Württemberg, F2-376 ### Nernisheim°, Nernisheim P. 12 21 Ann. Neresheim., Nerensheim P. 12 35 Ann. Elwac., Nöresheim K. Nr. 246 (um 1095), Noeresheim Wirt. UB. 1 Nr. 287 (1125) e über o geschrieben u. ö. (Nernisheim, Nernesheim), s. Baden-Württemberg 556, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim?, heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, Gründung des Klosters 1095, Donb432, (Stadt in dem Ostalbkreis,) rund 8000 Einwohner, Nernisheim bzw. Nerensheim (1095) Abschrift 18. Jh., Nernistheim (um 1150/1160) zu 1095, Nerisheim (1125) Original, Neresheim (1194) Abschrift 1730, vor 1350 Anlage der Stadt, Kloster als Gr...
42113Neresheim* (ruAbtei, RAbtei) Oettingen, Oettingen-Wallerstein, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium, Thurn und Taxis HELD
42114Nerping s. Ortuinaren“, 12. Jh., Nerping bei Roding, F2-446 ORD (Ort bzw. Spitze) Ortuinaren
42115Nerreth* (RDorf) Dürrenhembach, Raubersried HELD
42116Nerschina°“, 9. Jh., ein Nebenfluss der Niers, F2-376 ### Nerschina°, Nerschina Laur. Nr. 33 (863), (nach F2-376 nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers) verhalten sich Nersina und Nersa wie Amblisa (Nebenfluss der Amel) zu Ambla (= Albula aqua), nach F2-376 Nersa anscheinend vordeutsch (der vordeutschen Bergrasse angehörig!)
42117Nersingen, 12. Jh.,an Donau und Roth östlich Ulms, Donb432, (Gemeinde in dem Landkreis Neuulm bzw. Neu-Ulm in Schwaben in Bayern), rund 9000 Einwohner, Besiedlung durch Alemannen in dem 7. Jh., Norsingen (1143) Original, Norsingen (1191), in dem 12.-14. Jh. Siedlungszusammenschluss, Nörsingen bzw. Nersingen (1581), 1970 Zusammenlegung mit der Gemeinde Leibi, 1978 Eingliederung der Gemeinden Oberfahlheim und Straß sowie Unterfahlheim, s. PN *Norso, Suffix inge, „bei den Norsoleuten“, s. Zwischen Donau und Iller hg. v. Konrad A. H. 1972
42118Nerthereanes°“, 2. Jh., Volksname an der in die Eder fließenden Nerdar in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-377 ### Nerthereanes°, Nerteréanes Ptolemaeus, s. Schemel T. (brieflich an Förstemann)
42119Nertin“, 12. Jh., unbestimmt an der Ahne in Butjadingen, F2-377 ### Nertin, Nertin Lpb. Nr. 138 (1124)
42120Nervii“, 1. Jh. v. Chr., ein Volksstamm der Germanen wahrscheinlich in Gallia Belgica (an der Sambre und Schelde im belgischen und französischen Hennegau), pag. Brabant bzw. Ostrebant (teilweise) und Cambresis, F2-377 ### Nervii, Nervii Caes. 2 4 15, 5 39, Plinius 4 17, Tacitus, Historia 4 56, 66, 79, Tacitus Germania 28 (Variante Neruli), Notitia dignitatum, Nérbioi Appian. (Schweigh. S. 76), Neruioi Strabo 4, nach Strabo waren sie Germanen, s. Picks Mtschr. 5 1879 S. 160ff.
Erste | ... | 2105 | 2106 | 2107 | ... | Letzte