42021 | Neide, ?, Gewässer bei Neidenburg, Donb431f. (Neidenburg)s. Nida, poln., F., Neide, zu neid-, nid-, apruss., V., fließen |
42022 | Neideck, 12. Jh., eine Ruine bei Neumarkt in der Steiermark, F2-389 NITH (1) (Hass) Nidegge, (de) Nidegge Oberb. Arch. 24 Nr. 20 (um 1185), Nidekke Zahn (12. Jh.), s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke |
42023 | Neideck*(, Neidel?) (RRi) HELD |
42024 | Neidelsbach Löwenstein-Wertheim-Rochefort HELD |
42025 | Neidenbach, 11. Jh., bei Malberg bei Bitburg in der Eifel, F2-391 NITH (2) (PN) Nidinbuch bzw. Nidenbuch, Nidinbuch Be. 2 353 (11. Jh.), Nidenbuch Be. 2 63 (1177) Original, s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst |
42026 | Neidenburg (bzw. poln. Nidzica), 14. Jh., an der Neide in der masurischen Seenplatte, Donb431, (Kreisstadt in dem Landkreis Neidenburg und seit 1999 in der Woiwodschaft Ermland-Masuren,) rund 15000 Einwohner, 1266-1268 erste Wallanlage von dem Deutschen Orden angelegt, Nydinburg (1381) Stadtrecht, (in) Nidemburg (1389), Nyedbork (1417), Nibork bzw. Nidbork bzw. Niedzbork bzw. deutsch Neidenburg (1886), Name bis 1945 Neidenburg, 1945 bzw. 1990 zu Polen, s. Gewässername Neide bzw. poln. Nida, s. borch, mnd., F., Burg, s. Czopek-Kopciuch, s. Przybytek, s. RymNmiast |
42027 | Neidenfels* (bei Satteldorf) (Bg) Ellrichshausen, Soden, s. Steinhäußer von Neidenfels HELD |
42028 | Neidenstein Venningen HELD |
42029 | Neidenstein (bei Hollfeld) Aufseß (Aufsess) HELD |
42030 | Neidingen, 9. Jh., bei Meßkirch, F2-390 NITH (2) (PN) Nidinga (1), Nidinga P. 7 109 Herimberti Aug. chr., K. Nr. 145 (870), Ng. Nr. 459 (881), Dg. B. Nr. 25 (949), s. PN, Suffix inga |
42031 | Neidingen Hausen (Ht) HELD |
42032 | Neidling, 12. Jh., bei Viechtach, F2-426 NUNNO (PN) Nuonlingen (a), Nunlingen bzw. Nulingen Oberösterreich. UB. 1 550 (um 1140), Nuligen FA. 8 Nr. 318 (1170), Suffix, s. Nuonlingen“ |
42033 | Neidlingen, 8. Jh., bei Kirchheim, pag. Neckarg. und Alemann., F2-391 NITH (2) (PN) Nidlinga (1), Nidlinga K. Nr. 136 (861), Nitlinga Laur. Nr. 3309 (8. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 553, Suffix inga?, s. Weilheim (Weilheim an der Teck), 8. Jh., an der Teck bei Kirchheim südöstlich Esslingens |
42034 | Neidlingen, 12. Jh., wüst bei Eisingen bei Pforzheim, F2-391 NITH (2) (PN) Nidlinga (2), Nidlingen Krieger (um 1125), s. PN, Suffix inge? |
42035 | Neidlingen* (rriHt) Freiberg (Freyberg) HELD |
42036 | Neidstein s. Brandt von Neidstein HELD |
42037 | Neiffen Graisbach s. Neuffen HELD |
42038 | Neigem, 12. Jh., Arrondissement Aalst in (der Provinz) Ostflandern, F1-806 ### Eighin, Eighin Ninove Nr. 62 (1189), lat. allodium genannt, deshalb nach F1-806 unter Bezug auf Pottmeyer wohl êgan, as., N., Eigen |
42039 | Neilenberg, 12. Jh., bei Wallmoden an der Neille bei Goslar, F2-375 ### Neilenberch, Neilenberch Janicke Nr. 402 (1181) Original, s. Nawen, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg |
42040 | Neindorf (Hausneindorf), 10. Jh., an der Selke nordöstlich Quedlinburgs, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (1), ?Niandorp Anh. Nr. 44 (965), Nienthorp P. 8 692 Annalista Saxo, ?Nuendorph P. 12 181 Chron. episc. Merseb., Niethorp P. 8 682 Annalista Saxo, s. Sachsen-Anhalt 300 (Hausneindorf ab früher Neuzeit), 1012 Einwohner, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |