Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
41341Munderkingen* (S) Donaustädte, Emerkingen, Saulgau, Schwäbisch Österreich HELD
41342Mundersum, 12. Jh., bei Freeren bei Lingen, F2-347 ### Můnersde, Můnersde Kö. 236 (um 1150), Suffix?, as.
41343Munderting (Munderfing?), 12. Jh., bei Mattighofen, F2-346 MUND (PN) Mundolfing, Mundolfing FA. 49 S. 10 (1143), s. PN, Suffix inge, S. F2-344f.
41344Mundeslacht (RDorf) s. Minderslachen HELD
41345Mundhart, 12. Jh., bei (Bad) Dürkheim in der (früheren) Pfalz, F2-345 MUND (PN) Mundenhart, Mundenhart Cod. Hirsaug. 47 (12. Jh.), s. PN, s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift, Weidetrift, Wald
41346Mundiberg°“ (M.), 11. Jh., ein Berg nahe der Ulster bei Fulda, F2-351 MUNTH (Mund) Mundiberg°, Mundiberg Rth. 2 250 (11. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
41347Mundichinga“, 9. Jh., Wunderklingen bei Hallau westlich Schaffhausens, pag. Kletg., F2-345 MUND (PN) Mundichinga (1), Mundichinga Ng. Nr. 599 (892), Munichinga MGd. 1 (912), s. PN, Suffix inga
41348Mundin“ bzw. Mundio“, 10. Jh., unbestimmt in Westfalen (nach F2-347 möglicherweise Minden?), F2-347 ### Mundin, Mundin Bertelsen 232, 334, Mundio bzw. Mundifiall Bertelsen 343, s. Nordrhein-Westfalen 517, as.
41349Mundingasi“, 10. Jh., Monesum oder Möns bei Wittmund, F2-347 ### Mundingasi, Mundingasi Kö. 35 (9.-11. Jh.), 47, 50 (9.-11. Jh.), Muningasi Kö. 123 (11. Jh.), Suffix?
41350Mundingen, 9. Jh., bei Emmendingen, F2-345 MUND (PN) Muntinga, Muntinga K. Nr. 121 (854), Mundingen Krieger (1139), (1147), (1179), s. PN, Suffix inga
41351Mundlfing, 9. Jh., bei Straubing, F2-344f. MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munolvingas (3), Munolfinga bzw. Munolfingon Mondschein 1 (um 880), (um 1020), s. PN, Suffix inga
41352Mündling, 9. Jh., bei Donauwörth, pag. Sualafeld, F2-345 MUND (PN) Mundilinga°, Mundilinga Laur. Nr. 37 (868), Muntelingun P. 9 247 Gundechari Lib. pontif. Eichst., Mundelingen Laur. Nr. 3581 (8. Jh.), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 25 (1197), s. PN, Suffix inga, s. Montlingen
41353Mundolsheim, 12. Jh., bei Straßburg, F2-344 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munoldesheim, Munoldesheim Clauss 728 (um 1120), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
41354Mundolsheim* (RRi) Joham von Mundolsheim, Unterelsass bzw. unterelsässische Ritterschaft HELD
41355Mündrup, 12. Jh., südlich Osnabrücks, F2-329 ### Muddendorp, Muddendorpe Osnabrück. UB. (1160), Muddenthorp Osnabrück. UB. (1182), Muddenburc Osnabrück. UB. (1160) derselbe Ort?, (nach F2-329) zum in Westfalen mehrfach vorkommenden Personennamen Mudde, s. PN. s. Niedersachsen 336, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
41356Mündt, 7. Jh., bei Jackerath bei Grevenbroich, F2-341 MUN1 (in Flussnamen ohne sichere Bedeutung) Muni, Muni Zumbusch S. 12 (650) aus Lac. Archiv 2
41357Munduni°“, 7. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Weißenburg in dem Elsass, F2-347 ### Munduni°, Munduni Tr. W. 1 Nr. 223 (699), 252, Mundune tr. W. 1 Nr. 240 (699), Mundini tr. W. 1 Nr. 205 (699), Suffix?
41358Munebruoch (saltus)“, 9. Jh., ein Wald bei Murbach im Elsass, F2-341 MUN1 (in Flussnamen ohne sichere Bedeutung) Munebruoch (saltus), Munebruoch (saltus) P. 23, 435 Chron. Ebersh., s. bruoch (2), pruoch, mhd., st. N., st. M., Bruch (M.) (2), sumpfiges Gelände
41359Munechisfurt“, 12. Jh., eine Waldgrenze mit Bezug zu Bayern, F2-347 MUNIK (Mönch) Munechisfurt, Munechisfurt MB. 3 548 (1177), s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn
41360Munelo“, 12. Jh., unbestimmt in Westfalen mit Bezug zu Werden, F2-347 ### Munelo, Munelo Kö. 219 (um 1150), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald
Erste | ... | 2067 | 2068 | 2069 | ... | Letzte