41321 | münde bzw. münden, 11. Jh., Mündung, Donb421 mit Hinweis auf Hannoversch Münden und Travemünde, s. mund (1) 175, ahd., st. M. (a), Mund (M.), Maul (N.) (1), Rede |
41322 | Mundeger (marca)°“, 8. Jh., pag. Spir., F2-346 ### Mundeger (marca)°, Mundeger (marca) Laur. Nr. 2160 (8. Jh.), gehört nach F2-1571 zu Mudach F2-329 |
41323 | Mundelar, 11. Jh., (nach F2-346 Mundelingen bei Richemont bei Diedenhofen bzw. nach F2-1571) Monneren bei Diedenhofen-Ost, F2-346 ### Mundelar (1), Mundelar Be. 2, 340 (11. Jh.), Mundelag Be. (1195), Mondeler Das Reichsland 3, 701 (1183), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra?, (nach F2-346), s. mons (Akkusativ montem), lat., M., Berg, s. Monneren |
41324 | Mundelfingen, 8. Jh., bei Donaueschingen, F2-344f. MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munolvingas (1), Munolvingas NG. Nr. 115 (791), Munolfinga Ng. Nr. 187 (816), Mundulfing(er marca) Laur. Nr. 3277 (8. Jh.) pag. Alemann. (deswegen nach F2-344f. wohl hierher) u. ö. (Munoluingun, Monoluingen), s. PN, s. inga |
41325 | Mündelheim, 10. Jh., bei Düsseldorf, pag. Hatteri, F1-346 MUND Mundelincheim, Mundelincheim Lac. 1 Nr. 216 (1072), Mundelichem Lac. 1 Nr. 257 (11. Jh.), Mundelincheim Knipping Nr. 1386 (1188) Original, Mundulingheim (947), Mundiluncheim (956) u. ö. (Mundelicheim), s. PN, Suffix, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
41326 | Mundelingen s. Mundelar, 11. Jh., (nach F2-346 Mundelingen bei Richemont bei Diedenhofen bzw. nach F2-1571) Monneren bei Diedenhofen-Ost, F2-346 ### Mundelar (1) |
41327 | Mundelsheim Baden, Baden-Durlach HELD |
41328 | Munden“ bzw. Oldenmunden, 8. Jh., wüst in dem Stadtteil Altmünden (Hannoversch) Mündens westlich der Weser bei Göttingen, ON Göttingen 288, Gemundi Trad. Fuld. 97 bzw. 41 31 Codex Eberhardi 2 187 (8./9. Jh. bzw. um 800) u. ö., Aldenmunden 1273, s. gimūthi* 1, as., st. N. (ja), Mündung, s. Münden, „Mündung“ |
41329 | münden, 11. Jh.?, Mündung, Donb421 (münden) mit Hinweis auf Hannoversch Münden und Travemünde, s. münde, s. mund (1) 175, ahd., st. M. (a), Mund (M.), Maul (N.) (1), Rede |
41330 | Münden (Hannoversch Münden), 11. Jh.?, an dem Zusammenfluss der Werra und der Fulda (eigentlich das gegenüberliegende Altenmünden) bei Göttingen, F1-1045f. GI (gi bzw. ge) Gimundi (3), Gimundin Erh. 1 Nr. 899 (1019) Original, ?Gemunde MB. 29a 98 (1049), Dr. tr. c. 6 81, Gemunden Dr. tr. c. 6 12, 31 u. ö. (Gimunden, Munden), s. gimūthi* 1, as., st. N. (ja), Mündung, s. Ld. 2 84, s. Niedersachsen 333, Donb244, (Stadt in dem Landkreis Göttingen,) rund 25000 Einwohner, ursprüngliche Siedlung in Altenmünden westlich der Weser, Gemunidi (um 800) Abschrift 12. Jh., Gemvnde (1049), zunächst Gut der Landgrafen von Thüringen bzw. Hessen, 1247 an die Welfen, Stadtrecht, Stapelrecht, Munden (1262), Münden (1646), eine der Residenzen des Fürstentums Calenberg-Göttingen, seit Anfang des 19. Jh.s Zusatz ... |
41331 | Münden, 11. Jh., bei Sachsenberg in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1045f. GI (gi bzw. ge) Gimundi (6), Gimundian MGd. 4 (1028) Original, s. gimundi (1) 19?, ahd., st. N. (ja), Mündung |
41332 | Münden, 12. Jh., bei Eisenberg in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-351 MUNTH (Mund) Mutha (4), Munden Erh. 2 Nr. 301 (1155), Sb. Nr. 85 (1184) |
41333 | Münden* (Hannoversch Münden) (Bg, Ht) Braunschweig-Lüneburg, Calenberg, Göttingen HELD |
41334 | Mundenham, 12. Jh., in (der Pfarrei) Palting bei Mattighofen, F2-345 MUND Mundinheim (2), Muntenheim Filz Nr. 72 (um 1139), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
41335 | Mundenheim, 8. Jh., in (dem früheren) Rheinbayern, pag. Wormat., F2-345 MUND (PN) Mundinheim (1), Mundinheim Laur. Nr. 1357 (8. Jh.), Mundenheim Tr. W. 2 Nr. 35, 37, Mundinheim (marca) Laur. Nr. 1275 (8. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
41336 | Mundenhof, 9. Jh., bei Umkirch bei Freiburg in dem Breisgau, F2-345 MUND (PN) Muntinchova, Muntinchova Ng. Nr. 425 (864), Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof |
41337 | Münder (Bad Münder bzw. Münder am Deister Bad), 9. Jh., an der Hamel in der Deisterpforte bei Springe, F2-342 MUN1 (in Flussnamen ohne sichere Bedeutung) Munimeri, Munimeri Dr. c. 41, 100, Munnere MGd. 4 (1033) Original, Mundere Hd. 8, 23 (um 1160), s. Niedersachsen 27, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.)?, Donb421 (Münder am Deister Bad), (Stadt in dem Landkreis Hameln-Pyrmont,) rund 18000 Einwohner, Munimeri (856-869) Abschrift 12. Jh., Munnere (1033), seit 1033 Nutzung von Solequellen bezeugt, Munnere (1121-1140), Munderen (1153-1167), in der Mitte des 13. Jh.s Ratsverfassung, 1260 oppidum, 1302 civitas, Stadtrecht Soests, 1827 Vorstadt Salz eingemeindet, 1924 Salzgewinnung eingestellt, 1936 Kurstadt und Titel Bad, 1946 Niedersachsen, s. meu- *(1), *meu̯ə-, *mū̆-, idg., Adj., Sb.... |
41338 | Münder Calenberg HELD |
41339 | Munderfing (Munderting?) 8. Jh., bei Mattighofen, F2-344f. MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munolvingas (2), Munolfingun Fr. 1 459 (1035), Munolfinga Chr. L. S. 20 (8. Jh.), s. PN, Suffix inga, s. F2-346 |
41340 | Munderkingen, 8. Jh., westsüdwestlich Ulms, Donb423, (GVV Verwaltungsgemeinschaft in dem Alb-Donau-Kreis,) rund 14000 Einwohner, (marcha …) Muntariheshuntari (792) Original, Mvnderichingen (13. Jh.) zu 1227, Mvnderhingen (1254) Original, Munderchingen (1266) Original, 1266 Erhebung Munderkingens zu einer Stadt, Munderkingen (1267) Abschrift 17. Jh., 1297 Verkauf an Österreich, 1805 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, seit 1972/1975 Stadt Munderkingen mit den Gemeinden Emeringen, Emerkingen, Grundsheim, Hausen am Bussen, Lauterach, Obermarchtal, Untermarchtal, Oberstadion, Unterstadion, Rechtenstein, Rottenacker und Unterwachingen GVV Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen, Heilig-Geist-Spital, neue Donaubrücke, Pfarrkirche Sankt Dionysius, s. PN Mundarih, Suffix inga, „bei den Munta... |