Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
41041Mugespach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F2-330 ### Mugespach, Mugespach Cod. Hirsaug. 95 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
41042Muggendorf, 12. Jh., bei Ebermannstadt in Oberfranken, F2-303 MOD (PN) Mutechendorf, Miutechindorf Fr. 2 Nr. 17 (1122), Muotichindorf Beck1 (1122), Mutechendorf Beck1 (um 1120) u. ö. (Mutechendorf, Muttechendorf, de Mutechindorf derselbe Ort?), s. PN, Suffix?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
41043Muggenhof Leonrod HELD
41044Muggensturm?, 12. Jh., bei Rastatt, F2-330 ### Mugestrum, Mugetstrum Heilig 70 (1195), Muchensturm (1197), (nach F2-330) ein Ort mit massenhaften Schwärmen von Eintagsfliegen, auch ein Weiler bei Weinheim heißt so, nach F2-1570 natürlich zu sturm, nicht zu strom, s. sturm (1), storm, sturn, mhd., storm, mmd., st. M., Sturm, Lärm, Unruhe, nach F2-912 (Strum) ist Muggestum (!) zu streichen
41045Muggensturm Eberstein (Gt), Frauenalb HELD
41046Muggenthal* (RRi) Altmannshofen, Racknitz HELD
41047Muggiburc s. Mupperg
41048Müglitz, 15. Jh., Gewässer südwestlich Pirnas in dem Erzgebirgsvorland, Donb131 (Dohna-Müglitztal), Mogelitz (1431), s. *Mogylice, asorb., zu *mogyla, asorb., F., Hügel, 20. Jh. VG Dohna-Müglitztal, s. HONS1
41049Müglitztal, 20. Jh., Donb131 (Dohna-Müglitztal) s. Müglitz
41050Muhalt“ (Flussname) s. Moha, 12. Jh., an der Mehaigne in (der Provinz) Lüttich, F2-330 ### Muhalt
41051Mühl s. Böhmisch Mühl bei Linz in Niederösterreich
41052Mühl s. Großmühl, 12. Jh., ein Bach Großmühl (Gross-Mühl) mit Bezug zu Böhmen, F2-329 ### Muole (a)
41053Mühlacker, 9. Jh., Stadt an der Enz nordöstlich Pforzheims bei Maulbronn, pag. Creichg., F2-332 MULI1 (Mühle) Mulin (2), Mulnen Laur. Nr. 2321 (8. Jh.), 2491, 2495 u. s. w., s. ONB Enzkreis 150 Mulram (Ende 9. Jh.) Abschrift 1183-1195, Múlnagker (1294), Mulnagger (1294) u. ö., *Mulīnakkar, ahd., M., „Mühlenacker“, s. Baden-Württemberg 536, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein, akkar, ahd., st. M. (a), Acker, Feld, nicht hierher Mulenheimer marca (767), Mulinheimer marca (772), 1930 Marktflecken Dürrmenz-Mühlacker zur Stadt Mühlacker erhoben, zwischen 1971 und 1975 Enzberg, Großglattbach, Lienzingen, Lomersheim und Mühlhausen eingegliedert, große Kreisstadt, Donb418, (VVG der großen Kreisstadt Mühlacker mit der Nachbargemeinde Ötisheim), rund 31000 Einwohner, (ad) Mulram (E...
41054Mühlau, 13. Jh., in Innsbruck, Mulaenne (1288)
41055Mühlbach, 11. Jh., an dem in die Geis und dann in die Fulda fließenden Mühlbach bei Homberg, F2-289 MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung) Milmenebach, Milmenebach MGd. 3 (1003) Original, Milmilbach W. 3 Nr. 62 (1100), Millebach W. 3 90 (1194), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
41056Mühlbach (M.), 9. Jh., ein Zufluss des Bodensees bei Überlingen, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (1), Mulibach Dg. A. N. 1 (815), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
41057Mühlbach, 9. Jh., bei Colmar in dem Elsass, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (3), Mulibach Schpf. Nr. 82 (817), Mulebac Clauss S. 696 (1008), Melin Clauss 696 (896), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
41058Mühlbach, 9. Jh., Neckarmühlbach? oder Waldmühlbach? bei Mosbach in (dem früheren Großerzherzogtum) Baden, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (4), Mulenbach K. Nr. 126 (856), Mulibach Wirt. UB. 4 Nr. 39 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
41059Mühlbach (M.), 8. Jh., ein Zufluss des Traunsees bei Traunkirchen und ein daran gelegener Ort, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (5), Mulipach Chr. L. S. 38 (8. Jh.), 53, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
41060Mühlbach, 11. Jh., bei Meissau in Niederösterreich, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (6), Mulibach FA. 8 250 (1083), 8 254 (1096), 8 2 (11. Jh.), 7 u. s. w., Molenpach FA. 4 Nr. 47 (um 1142), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
Erste | ... | 2052 | 2053 | 2054 | ... | Letzte