40781 | Morsaten°“ (pagus), 8. Jh., östlich der Ems in Friesland, F2-315 MOR (Moor) Morsaten° (pagus), Morsaten (pagus), Morsaten P. 2 425 Vita s. Liudgeri, Morseton P. 8 728 Annalista Saxo, Morseti (sive merania) P. 9 289 Adam Bremensis u. ö. (Morsacienses, s. Marsaci, s. Morsatia zu 1163), s. *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse |
40782 | Morsbach, 11. Jh., bei Beilngries bei Eichstätt in Mittelfranken, F2-251 MAUR2 (PN? oder zu Moor?) Moresbach (1), Moresbach P. 9 147 Gundechari Lib. pontific. Eichst., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
40783 | Morsbach, 9. Jh., bei Waldbröl (Waldbroel) östlich Kölns, F2-251 MAUR2 (PN? oder zu Moor) Moresbach (3), Morsbach N. Arch. f. ält. dt. Gesch. 13 (9. Jh.) spätere Abschrift, s. Nordrhein-Westfalen 508, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-318 MORS, Donb417, (Gemeinde in dem Obergbergischen Kreis,) rund 11000 Einwohner, Morsbach (um 895) Abschrift, Moresbach (1131), Pfarrkirche gehörte dem Sift Sankt Cassius in Bonn, Kirchspiel streitig zwischen den Grafen von Berg und den Grafen von Sayn, 1604 an das Herzogtum Berg, Amt Windeck, Bergbau bis in das 20. Jh., s. PN Mor bzw. Moro, s. Dittmaier 1956 |
40784 | Morsbach, 12. Jh., bei Waldbröl F2-318 MORS (Moor?) Morsbach (1), Morsbag Knipping Nr. 1386 (1188) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F2-251 MAUR2 (PN?) |
40785 | Morsbach, 12. Jh., in Niederösterreich, F2-318 MORS (Moor?) (= môr) Morsbach (3), Morspach P. u. Gr. 1 f. 30 (12. Jh.), Moresebach MB. 9 403 (um 1147), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F2-251 |
40786 | Morsbach, 12. Jh., bei Aachen, F2-318 MORS (Moor?) (= môr) Morsburnen (2), Moresbrunne Granqu. 1 (1108), Morsborne P. Scr. 17 704 (= 694) zu (1108) Ann. Rod., Morsbornen P. Scr. 16 701 zu (1121), s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quell, Quellwasser, Brunnen |
40787 | Morsbach (bei Künzelsau) Comburg, Stetten HELD |
40788 | Morsberg (M.), 8. Jh., bei Untersensbach bei Erbach in dem Odenwald, F2-251 MAUR2 (PN? oder zu Moor) Mauresberk (1), Mauresberk bzw. Moresberg D. S. 33f. (795), Moresberg MGd. 3 (1012) Original, Ussermann Nr. 76 (12. Jh.), (comes de) Morisberch P. 20 656 Casus monast. Petrishus., s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, da (nach F2-251 nach Sturmfels S. 57) unter dem Morsberg die hochmoorähnliche Geiswiese liegt, wohl zu muor (2), mhd., st. N., Sumpf, Morast, Meer, Moor |
40789 | Mörsberg, 12. Jh., in der Schweiz, F2-251 MAUR2 Mauresberk (2), Morisperk Hidber Nr. 1562 (1111) |
40790 | Mörsberg Bitsch, Bonndorf, Kranichfeld, Sponheim, Zweibrücken HELD |
40791 | Mörsberg-Belfort Rosenegg HELD |
40792 | Morsbike“, 13. Jh., wüst östlich Küstelbergs, s. ON Hochsauerlandkreis 352 (decima in) Morsbeke (1259), (in) Morsebike (1309) Abschrift 19. Jh., (in) Morsebike (1309) u. ö., zu einem Gewässernamen *Mōrsasa, s. mōr, moer, moir, muͤr, muer, mnd., M., N., Moor, Sumpf, feuchter Landstrich, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Moorbach“ |
40793 | Morsbronn, 12. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass, F2-318 MORS (Moor?) (= môr) Morsburnen (1), Morsburnen Clauss 692 (1165), Morsburne Clauss (1179), s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quell, Quellwasser, Brunnen |
40794 | Mörsch, 8. Jh., bei Frankenthal und Flur „im Mörsel“ bei Feschlingen (!), pag. Wormat., F2-220 MARISK (Marsch F.) Marisca (1), Marisga Pol. Irmin. append. S. 299 (9. Jh.) Urkunde, (in) Marisco Laur. Nr. 3659, Merisge Dr. Nr. 27 (765) u. ö. (Merische, Meresche, Mersche, Mersce, Merischero marca, Meriskero marca) |
40795 | Mörsch, 10. Jh., bei Ettlingen, pag. Ufg., F2-220 MARISK (Marsch F.) Marisca (3), Meriske Dg. A. Nr. 23 (940) bis hierher Förstemann, Mersge Wirt. UB. 2 Nr. 533 (1156), 1975 s. Rheinstetten, 20. Jh., nördlich Karlsruhes, Donb523, (große Kreisstadt in dem Landkreis Karlsruhe,) rund 21000 Einwohner, an dem 1. Januar 1975 aus den Gemeinden Forchheim und Mörsch sowie Neuburgweier gebildet |
40796 | Mörsch (bei Frankenthal in der Pfalz) Frankenthal (Abtei) HELD |
40797 | Mörschbach, 11. Jh., bei Simmern in dem Hunsrück, F2-272 ### Mergesbach°, Mergesbach Gud. 3 1033 (1006), Hf. 1 345 (um 1100), Zs. f. Archivk. 1 341 (12. Jh.) Original, (nach F2-272) nach Be. Mörschbach bei Simmern, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
40798 | Morscheid, 11. Jh., bei Ruwer bei Trier, F2-355 ### Murcid°, Murcid Be. Nr. 325 (11. Jh.), Murscheit Be. Nr. 397 (1098), (nach F2-355 ist) nach Esser Qu. (brieflich) die Bedeutung von *Murcêtum unbestimmt, ähnlich gebildet Burcithum, s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung |
40799 | Morschen (Altmorschen), 10. Jh., bei Melsungen, juxta fl. Phipfe, F2-356 ### Mursina°, Mursina Dr. Nr. 724 (10. Jh.), Mursenaha Dr. tr. c. 6, 131, Mursine Dr. tr. c. 6 105, 141, Mursna Dr. Nr. 761 (1061), Dr. tr. öfter |
40800 | Morschenich, 10. Jh., bei Düren?, F2-315 MOR (Moor) Morsaz, Morsaz Knipping Nr. 651 (1158) Original, Moirsazzin Annal. Niederrh. 26, s. *sāzo?, ahd., sw. M. (n), Sasse, Sitzender |