39081 | Meginwardeshusen“, 12. Jh., wüst bei Gillersheim bei Northeim?, F2-178 MAGIN2 (PN) Meginwardeshusen, Meginwardeshusen Or. Guelf. 4 (1105), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Wintz. S. 684 |
39082 | Meginwartstetin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Paul in Kärnten, F2-178 MAGIN2 (PN) Meginwartstetin, Meginwartstetin Schroll S. 28 (um 1105), s. PN, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle |
39083 | Megmanndorf?, 11. Jh., bei Hemau?, F1-170f. MAG (PN) Mactimdorf, Mactimdorf Jb. d. hist. Ver. f. Mittelfranken 39 1874 (1008), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
39084 | Megrim s. Meter, 8. Jh., bei Kleve (oder Nimwegen?), F2-260 ### Megrim |
39085 | Méhagne, 9. Jh., bei Namur, F2-181 ### Mahagnia, Mahagnia Piot pag. 110 (um 868) |
39086 | Mehe (F.) s. Mota palus? |
39087 | Mehetsweiler, 9. Jh., bei Neukirch bei Tettnang, F2-175 MAGIN2 (PN) Meginbrehteswilare (2), Meginbrehteswilare Würt. (872), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler |
39088 | Mehharteshuson° s. Hausen über der Aar im Untertaunus |
39089 | Mehlbergen, 11. Jh., an einem Bache bei Nienburg, F2-289 MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung) Milebergen, Milebergen Hd. 8. 20 (um 1035), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg |
39090 | Mehle, 11. Jh., bei Gronau, pag. Guddingo, F2-279 MITTI (Mitte) Midilithe, Midilithe Janicke Nr. 69 (1022), Midele Janicke Nr. 67 (1022), Janicke Nr. 222 (1140) Original, Midelen Janicke Nr. 200 (1132) Original u. ö. (Medelen, Mittelo), Suffix ithi?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald |
39091 | Mehlem, 9. Jh., bei Bonn, pag. Odangawe, F2-287 MIKIL° (groß) Miclenheim, Miclenheim N. Archiv f. ält. dt. Gesch. 13 (804), Melenhem Lac. 1 30 (812), Molenheim Knipping Nr. 1416 (1143) Original u. ö. (Mulinheim, Mulenheim, Mielenheim, Mylenheym, Milenhem, de Millenem, Milnehem, Molinen ist vielleicht ein anderer Ort?), s. Nordrhein-Westfalen 501, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
39092 | Mehlen, 9. Jh., bei (Bad) Wildungen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-260 ### Mehilina°, Mehilina Dr. Nr. 559 (850), Dr. tr. c. 6 154, Mehelu (!) (1089) Urkunde, s. Ld. 2 197 |
39093 | Mehlen s. Mehlenbach (M.), 8. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier und Mehlen (Obermehlen und Niedermehlen) an dem Mehlenbach bei Prüm |
39094 | Mehlenbach (M.), 8. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier und Mehlen (Obermehlen und Niedermehlen) an dem Mehlenbach bei Prüm, F2-263 MEL (Sandhügel?) Melana°, Melana Be. Nr. 51 (816), Melina H. Nr. 39 (720), nach Holder 2 531 keltisch, nach F2-263 s. die germanischen Flussnamen Mil-aha (Milaha) und Mil-es-ou (Milesou) |
39095 | Mehlenbach, ?, bei Saarbrücken, F2-263 MEL (Sandhügel?) Melanbach (a), s. Melenbach, Melbeck |
39096 | Mehlis, 12. Jh., bei Ravensburg, F2-313 ### Mönlis, Mönlis Wirt. UB. 1 Nr. 350 (1155) |
39097 | Mehlis? s. Muslidorf°, 11. Jh., (nach Sch. 165) Mehlis bei Baunach nördlich Bambergs (nach Jellinghaus sehr fraglich), F2-357 MUS (Moos bzw. Moor) Muslidorf |
39098 | Mehlra s. Großmehlra, 10. Jh. bei Sondershausen, F2-265f. ### Mellere (3), s. Großmehlra (Groß-Mehlra), 10. Jh., bei Sondershausen, F2-291 MILD (in Flussnamen und anderen Namen) Millere° (2) |
39099 | Mehme bei Geeste s. Mota palus? |
39100 | Mehnen, 11. Jh., bei Levern westlich Lübbecke in Lübbecke bei Minden,, F2-267 MÊNE (gemein) Menethe, Menethe Osnabrück. UB. (1094), ON Minden-Lübbecke 271 (de bonis quę ad curtem) Menethe (pertinebant) Osnabrücker UB 1 182 (1094) u-ö., Northmenethen (1242), Obermehnen (1222), nach F2-267 später Northmenedhen, s. *menni, as., Sb., Anhöhe (nicht im as. WB?), Suffix ithi?, „“Erhöhtes“? |