Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
39021Meerhausen, 11. Jh., bei Leer, F2-210 MAR1 (See bzw. Meer) (a) Merehusen, Mirhusen Fries. Arch. 2 247 (1059), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
39022Meerheem, 9. Jh., bei Maeter in (der Provinz) Ostflandern?, pag. Bragbattensis, F2-210 MAR 1 Maringen (3), Maringeheim Piot pag. (um 868), Meren Piot pag. (1003), s. Merengies, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
39023Meerhem, 11. Jh., bei Maeter in (der Provinz) Ostflandern, F2-209 MAR1 (See bzw. Meer) Mereheim (4), Merehem Sl. Nr. 184 (um 1080), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Mereheim F2-209
39024Meerhof, 13. Jh., bei Marsberg, s. ON Hochsauerlandkreis Mere (1205-1216), Mere (1249), Mari (1275), (de) Merhoff (1416) u. ö., s. F1-276, mere, mēre, mer, mnd., st. N., Meer, „Mwwe“, Hof später
39025Meerholz, 12. Jh., bei Gelnhausen, F2-300 ### (de) Miroldes, (de) Miroldes Ld. S. 103 (1173), s. PN Mierold, s. Förstemann Personennamen Band 1 1121, s. Hessen 325, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus?
39026Meerholz* (Kl) Büdingen, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Oberrheinischer Reichskreis HELD
39027Meerhout, 8. Jh., bei Antwerpen, F2-209 MAR1 (See bzw. Meer) Marholt, Marholt P. Scr. 10 371 (742), Mareholt Bulletin de la soc. de Bruxelles 1861 Nr. 1 S. 445 (746), Marholt P. 12 371 Gesta abbatum Trudon., Merhout P. Scr. 10 372 (um 1138), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz
39028Meersburg, 12. Jh., bei Überlingen westnordwestlich Friedrichshafens an dem Bodensee an dem Übergang des oberen Seees in den Überlinger See, F2-218 MARD (PN mit unbekannter Bedeutung) Merdesburc, Merdesburch Krieger zum Jahre (1113), Mercesburc Krieger (1142) Original, Merspurg Dg. A. Nr. 39 (1009), s. PN, s. Baden-Württemberg 519, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb399, (Stadt und mit den Gemeinden Daisendorf, Hagnau am Bodensee, Stetten und Uhldingen-Mühlofen GVV in dem Bodenseekreis,) rund 18000 Einwohner, Meresburg (988), Mersburg (12. Jh.) zu 1071, 1071-1150 Edelfreie bezeugt, Merdesburch (12. Jh.) zu 1133, Mercesburc (1142), 1210 Ausbau zu einer Stadt, 1233 Wochenmarkt, vor 1260 Ummauerung, 1299 Stadtrecht Ulms, 1803 an Baden, bis 1807 Sitz der Provinzregierung, bis 1857 Si...
39029Meersburg* (Residenz) Konstanz (Hochstift), Konstanz (RVS), Ulm (RS) HELD
39030Meerscheid genannt Hillesheim (Meerscheid) Ahrental (Ahrenthal) HELD
39031Meersen, 9. Jh., bei Maastricht in (der Provinz) Limburg, F2-233 MARS (Meer?) Marsana (1), Marsana P. 1 582 Regin. Chron., 8 581 (Ann. Saxo), Marsna P. 1 455 Prud. Trec. Ann., 487, 509 Hincmari Rem. Ann., 3 mehrmals, 5 579f. Richeri Historia, 7 551 Marian. Scot. Chron., 8, 182 Ekkeh. Chron. univ., 593 Annalista Saxo, Pol. R. mehrmals, Lac. 1 Nr. 75 (888), 89 (930), 108 (966), Marsna MG. Leges sect. 2 mehrmals, NG. 2 135 (1160), (1145), Wauters 1 220 (847), MGd. 2 (997), Piot S. 126 (968), s. F2-206
39032Meerswinden Tann HELD
39033Meerten, 12. Jh., in (der Provinz) Gelderland?, F2-213 (in) Meretha, (in) Meretha Jaffé Mon. Corb. 1 S. 222 (1148), F2-1567, s. F2-272 Meretha, Suffix?, s. F2-274
39034Meerten, 12. Jh., in Gelderland, F2-274 ### Merten, Merten NG. 3 185 (1160), Merthen Erh. 2 Nr. 1767 (1152) Original, Erh. 2 Nr. 301 (1155) Original, s. F2-213
39035Meesdorf, 10. Jh., bei Buer bei Melle, F2-276 MET bzw. METH (PN) Methisdorphe (2), Metdisdorph Osnabrück. UB. (um 1000), Medesthorp Osnabrück. UB. (1120), Mettesthorp Osnabrück. UB. (1147), Medestorpe Osnabrück. Mitt. 30 105 (um 1186), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
39036Meeseberg, 12. Jh., bei Wolmirstedt, F2-262 MEISE2 (ein Maß) Mesberge, Mesberge Mülv. 1 Nr. 1262 (1152), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg
39037Meesen, 11. Jh., südlich Yperns in (der Provinz) Westflandern, F2-270 ### Mencinensis, Mencinensis Diegerick Messines Nr. 4 (1066) Original, Mecinensis Diegerick Messines Nr. 3 (1066) Original, Feys Nr. 30, 31 (1176), Mencinis Diegerick Nr. 15 (1165) Original, Giry Histoire de Saint Omer 380 (1157) Original, (de) Mencinis Piot3 62 (1183) u. ö. (de Menscines, de Menscina, Meschines, de Mecinis, de Mecines, Mechines, de Mescina, de Mescinis, de Mescines)
39038Meesenkopf“, 13. Jh., frühere Höhenburg unterhalb der Reineburg – um 1213 von den Grafen von Teckelnburg errichtet und vermutlich nach 1225 - in dem Wiehengebirge südlich Lübeckes, ON Minden-Lübbecke 269 (in loco) Mesenborch (vel Bodenstede) Mindener Geschichtsquellen 2 173 (1208-1236) Mitte 15. Jh. u. ö., schwierig, s. PN Meso?, s. borch (3), borg, mnd., F., Burg, Feste (F.), Schloss, „Mesosburg“, oder Moosburg oder Vorburg?
39039Meeste, 14. Jh., wahrscheinlich westlich Meistes in Rüthen bei Soest, s. ON Soest 310 (in) Meiste REK 9, S. 245, Nr. 984 (1374) Abschrift 14. Jh., Stelle mit häufigem Nebel?
39040Meetkerke, 10. Jh., nordwestlich Brügges in (der Provinz) Westflandern in Belgien, F2-164 MAD (Mahd bzw. Matte F. 1) Madkerka, Madkerka Mir. 1 44 (961), Madkerka Delepierre O. Arch. de la Flandre occid. 1 S. 7 (1089), Matkerke Lk. Nr. 123 (1041) u. ö. (Matkerka, Metkerca), nach F2-164 ist wegen einer Marienkirche im Ort (auch) an Magath-Kerka zu denken, s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche
Erste | ... | 1951 | 1952 | 1953 | ... | Letzte