36781 | Lohfelden, 20. Jh., südöstlich Kassels, Donb372 (Gemeinde in dem Landkreis Kassel,) rund 14000 Einwohner, 1941 aus dem Zusammenschluss der Gemeinden Crumbach und Ochshausen entstanden, 1970 Zusammenschluss mit Vollmarshausen, s. Lohe, nhd., Sb., Lohe, Wald, s. Feld, nhd., N. Feld,s. Reimer1926, s. Eisenträger/Krug, s. Crumbach, s. Ochshausen, s. Vollmarshausen |
36782 | Lohhensowe°“, 10. Jh., in (der früheren Provinz des früheren Großherzogtums Hessen) Starkenburg, F2-128 ### Lohhensowe, Lohhensowe Laur. Nr. 3770 (10. Jh.), s. ouwe, mnd., F., Land an dem Wasser |
36783 | Lohhof, 13. Jh., Gemeinde Heuerßen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 335, Lohof Wippermann 249 (1293), um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1928 Eingliederung in der Gemeinde Heuerßen, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, s. lo, mnd, Sb., Wald, hof, mnd., M., Hof |
36784 | Lohhof, 12. Jh., bei Garching bei München links der Isar, F2-126 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohof, Lochoven Oberhayer. Arch. 44 S. 71 (12. Jh.), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
36785 | Lohholz“, 14. Jh., wüst südöstlich Herfords, s. ON Herford 181 (to deme) Lo (1324-1360), (in) Lo (1324-1360), Loe (1495), s. lō, mnd., Sb., Wald, Holz, holt, mnd., N., Holz, Wald |
36786 | Lohkirchen, 11. Jh., bei Erding, pag. Isanahg., F2-127 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohchirchin (1), Lohchirichia MB. 9 376 (um 1090), Lochechirichun Meichelbeck Nr. 1251 (11. Jh.), Lohkirch J. S. 27 (798) derselbe Ort u. ö. (de Lochchirchen, de Lohkyrn), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche |
36787 | Lohlingsdorf, 12. Jh., bei Buer bei Melle, F2-112 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudolfincthorpe, Liudolfincthorpe Osnabrück. UB. (1150), Ludinctorpe Osnabrück. Mitt. 30 117 (um 1186), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
36788 | Lohmann“, 13. Jh., früherer und 1976 abgerissener Hof in Großdornberg bei Bielefeld im Bereich des Rahnsdorfer Weges, s. ON Bielefeld 145 (in) Lohus (um 1220), Loman (1456), Loman (Ende 15. Jh.) u. ö., s. lō, mnd., Sb., Wald, Holz, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
36789 | Lohmann (bzw. früher Utelingen), 11. Jh., Utelingen in der Bauerschaft Balhorn nördlich Ennigers bei bzw. in Ennigerloh bei Münster, ON Münster 259 (van) Utilingon CTW 1 42 (11. Jh.) u. ö, Loman to Ottelingen (Ende 14. Jh.), s. PN *Utilo, Suffix ing, „Utilosleute“, s. Otelingen |
36790 | Lohmar, 11. Jh., nordöstlich Bonns an Agger und Sülz bzw. an der Sieg (in dem früheren Siegkreis), F2-119 ### Logmere, Logmere Kelleter S. 29 Nr. 18 (12. Jh.), Lochmere Lac. 1 Nr. 257 (11. Jh.), Logmere Lac. 1 Nr. 540 (1193), Lomere Lac. 1 Nr. 445 (1173), Knipping Nr. 1363 (1190) Original, s. Nordrhein-Westfalen 476, Donb372, (Stadt in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 31000 Einwohner, steinzeitliche und eisenzeitliche Besiedlungsspuren, dann fränkische Besiedlung, seit dem 11. Jh. Gut des Cassiusstifts in Bonn, während andere Ortsteile (Honrath, Wahlscheid) dem Kloster Siegburg gehören, (in) Lomere (1081/1089), (in) Lomere (1131), ab 1363 zu dem Amt blankenberg Bergs, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit anderen Orten zu der Gemeinde Lohmar, 1991 Stadtrecht, s. lōch, lōh, lō, mhd.... |
36791 | Lohmen (im Kreis Sächsische Schweiz bzw. sächsische Schweiz bzw. sächsische Schweiz-Osterzgebirge) Meißen (MkGt) HELD |
36792 | Lohmühle s. Weidland“, 11. Jh., Lohmühle bei Freising, F2-1177 WAIDA (Weide F. 2) Weidland |
36793 | Lohn s. Iserlohn, 12. Jh., in Westfalen, F2-123 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (9), Stadtlohn, s. Südlohn, 12. Jh., bei Ahaus, F2-123 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (7) |
36794 | Lohn Münster (Hochstift) HELD |
36795 | Löhnberg Nassau, Nassau-Weilburg HELD |
36796 | Lohnde, 13. Jh., bei bzw. in Seelze bei Hannover, ON Hannover 299, Lon UB Barsinghausen 5 (1209-1216) u. ö., s. *luhnô, germ., Sb., stilles Wasser (nicht in germ. WB) |
36797 | Lohne, 13. Jh., in Bad Sassendorf bei Soest, s. ON Soest 302 (de) Lon Westfäl. UB. 7 S. 162, Nr. 374 (1231), s. loh, lo, mnd., N., M., „Loh“, Gehölz, Busch, Wald, „(Siedlung an) Wälder(n) |
36798 | Lohne, 12. Jh., bei Fritzlar in Hessen, F1-130f. LONA (Graben M.) Lona (1), Lon Dob. 1 Nr. 1165 (1122) |
36799 | Lohne und Nordlohne, 11. Jh., bei Schependorf bei Lingen, F2-130f. LONA (Graben M.) Lona (5), (de) Lon Erh. 1 Nr. 1260 (1092), Nr. 1285 (um 1100), Loen Kö. 234 (um 1150), Loen Tibus 341 (1152), Lone Osnabrück. UB. (1154), as. |
36800 | Lohne (Loohne Oldenburg), 10. Jh., nordwestlich Diepholzs bzw. bei Wildeshausen s. F2-130 bzw. F2-130f. LONA (Graben M.)? Lona (6), Laon Mt. 5 60 (980), s. Niedersachsen 304, Donb372 (Lohne Oldenburg), (Stadt in dem Landkreis Vechta,) rund 26000 Einwohner, viele frühgeschichtliche Moorbrücken in dem Gebiet, Laon (980) Original, Lon (1188) Abschrift 14. Jh., Lon (1350), bis 1677 Sitz eines Gogerichts; Lohne (1700), 1803 an das Herzogtum Oldenburg, 1907 Stadt zweiter Klasse, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Dativ Plural |