Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
35941Liedingen, 9. Jh., bei Braunschweig, F2-93 LÎT bzw. LÎTH (Leite), Lithingi Wg. tr. C. 271, Lidinge Janicke Nr. 239 (1146), Suffix ingi, as.
35942Liedolsheim, 10. Jh., südlich Philippsburgs, pag. Ufgowe, F2-110 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudoldesheim (1), Liudoldesheim Dg. Lu. 34 (995), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
35943Liedolsheim, 9. Jh., bei Karlsruhe, pag. Lobodung., F2-111 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutolfesheim (1), Liutolfesheim Tr. W. 2, Nr. 175, 288, Liudoluesheim Be. Nr. 121 (882), Liutoluesheim Tr. W. 2 Nr. 311 (991), Lidoluesheim K. Nr. 191 (978), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
35944Liegesborth s. Lisbourg
35945Liegnitz (bzw. poln. Legnica), 12. Jh., an der Katzbach nordwestlich Breslaus, Donb365, (kreisfreie Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien,) rund 105000 Einwohner, von 1164 bis zu dem Aussterben der Piasten in Schlesien (1675) Residenz des Fürstentums Liegnitz (in dem Herzogtum Liegnitz-Brieg), Legnice bzw. (iuxta) Legnicham (1149) Marktort, Legenice (1193), Legnizc (1202), bei dem nahen Wahlstatt 1241 die Schlacht gegen die Mongolen, zwischen 1242 und 1252 danach Neugründung zu deutschem Recht, Ligniz (1247), 1675 an Habsburg bzw. Österreich, 1742 an Preußen, in dem 18. Jh. Sitz eines Jesuitenkollegs und der Ritterakademie Schlesiens, Repolonisierung Lignica (1845), 1874 kreisfreie Stadt, Sitz des Regierungsbezirks Liegnitz, 1939 83681 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, Legnica (1946), 1...
35946Liegnitz* (Ftm, Residenz) Brandenburg, Breslau, Brieg, Jauer, Lehnhaus, Löwenberg, Münsterberg, Niederschlesien, Österreichisch-Schlesien, Piasten, Schlesien, Wohlau HELD
35947Liehicho“, 11. Jh., Leiha an der Leihe bei Querfurt?, in pago Hassagowe, F2-67 ### Liehicho, Liehicho Wideburg De pagis vet. Misn. S. 144 (1029), s. Grs.
35948Liehtenpuoche“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-67 LIECHT (licht) Liehtenpuoche, Liehtenpuoche Oberösterreich. UB. (1150), s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst
35949Liekwegen, 17. Jh., in der Gemeinde Nienstädt, in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 330 (in den) Lichwegen Tadge 1 S. 23, 10, um 1800 von Nienstädt und Sülbeck aus entstandenes Rodungsdorf, Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in Nienstädt, s. likwech, mnd., M., Leichenweg, Leichenzugsweg
35950Liel, 10. Jh., bei Lörrach in Baden, F2-67 ### Lielah (1), Lielah Ng. Nr. 739 (952), Liela K. Nr. 188 (973), Ng. Nr. 781 (984), Lielaha bzw. Lilaha ZGO 17 127 (9. Jh.), Liela Hidber Nr. 2673 (1194), s. Baden-Württemberg 471, nach F2-67f. s. liola, ahd., F., Waldrebe, vitis alba, lat., F.
35951Lieler, 12. Jh., in (dem Kanton) Clairvaux in Luxemburg, F2-68 ### Lienlar, Lienlar Be. Nr. 488 (1136), Liehler (13. Jh.), s. ahd. *lār?, *lāra?
35952Lieli, 11. Jh., bei Bremgarten in (dem Kanton) Aargau, pag. Zurichg., F1-67f. Lielah (2), Liele K. Nr. 223 (1040), Liela Geschichtsfreund 19 109 (12. Jh.) nach F2-67f. s. liola, ahd., F., Waldrebe, vitis alba, lat., F.
35953Lieme (Großenlieme), 12. Jh., in Lemgo in Lippe, F2-74 LÎM (Leim) Lime, Lime Darpe 4 24 (12. Jh.), s. ON Lippe 319, Lime CTW 4 S. 24 (2. Hälfte 12. Jh.), s. lemo, as., M., Lehm? (fraglich, s. Lemgo), zu altem unbestimmtem Abschnittsnamen der Bega? mit Verbindungen nach England und ins Baltikum?, zu vorgerm. *lim, Sb., Marschland, Feuchtwiesengebiet?
35954Liemena“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F2-68 ### Liemena, Liemena Ennen 1 24 (1067)
35955Liemerska s. Leomeriche HELD
35956Liemke“, 12. Jh., in der Senne südlich des Teutoburger Waldes, Donb569 (Schloss Holte-Stukenbrock,) Lindbike (1153), (in) Lynbeke (1300), (over den) Limbeke (1345), (up deme) Limeke (1554), in dem 16. Jh. durch Schloss Holte abgelöst, s. linde (1), mnd., F., Linde, Lindenbaum, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, s. Schneider, s. Westfäl. Flurnamenatlas Nr. 95
35957Liende (bzw. De Liende), bei Elst in (der Provinz) Gelderland, pag. Batue, F2-87 ### Linterwic, Linterwic Lac. 1 Nr. 65 (855), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf
35958Lienden, 10. Jh., in (der Provinz) Gelderland, F2-68 ### Liendena, Liendna Lac. 1 Nr. 112 (970), Lienden Lac. 1 Nr. 127 (996), Lienna Mrs. 1 28 (1028) u. ö. (de Lindinia, Lienne, Linden), nach F2-68 s. Linterwic, nach F2-68 s. lindia* 2, as., sw. F. (n), Linde, s. lîmbaum und limetree, engl., N., s. LIND
35959Lienden s. Linden HELD
35960Liene (F.), 6. Jh.?, ein Zufluss der Westerweser bei Lienen bei Elsfleth, F2-76 LIN (Lehne) Linaha (3), Linae Geogr. Rav. 4 17 (6. Jh.)?, Lina Saxo? s. Guthe Geogr. von Hannover, Lyne Fries. Archiv 2 265 (13. Jh.), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss?
Erste | ... | 1797 | 1798 | 1799 | ... | Letzte