35741 | Leutstetten, 12. Jh., bei Starnberg, F2-851f. STAD (Statt) Steti (18), Steten Ebersberg 3 74 (um 1160), s. F2-160 |
35742 | Leutzenheim“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, F2-103 LIUD° (PN bzw. Leute) Leutzenheim°, Leutzenheim Laur. Nr. 3598 (8. Jh.), s. PN, s. Memminger, Württ. Jb. 1830 S. 401, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
35743 | Leutzsmannsbach, 11. Jh., ein Nebenfluss der Ybbs in Niederösterreich, F2-112 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudzimannespah° MB. 29a Nr. 46 (1034), s. Jb. 1 162, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
35744 | Leuvarin s. Langenlebarn, 12. Jh., bei Tulln, F2-60 ### Leuvarin |
35745 | Leuvenheim, 11. Jh., bei Brummen in (der Provinz) Gelderland, F2-140 LOUB (Laub)? Lovenen, Lovenen Sl. 160 (1046), Louenem NG. 3, 168 (1046), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
35746 | Leuze, 9. Jh., in dem Arrondissement Tournai im Hennegau, pag. Brabant, F2-136 Lotosa (1), Lothusa Lk. Nr. 26 (802) unecht, Lodousa St. Lambert 1 38 (1071), Lotosa d’Herbomez, Saint Martin de Tournai 1 14 (1106), 138 (1183), (de) Ladusa Ann. de Mons 17 351 (1196) |
35747 | Leuze, 11. Jh., in (der Gemeinde) Somme-Leuze bei Namur in (dem Kanton) Ciney mit dem Bache Leuze, F2-136 ### Lotosa (2), (de) Lotauso Stavelot-Malmedy 1 211 (um 1034), 252 (1089), s. Hlodosa F1-1382 |
35748 | Leuzenbronn* (RRi) (Leutzenbrunn) HELD |
35749 | Levefano, 4. Jh., (nach Van den Bergh) unbestimmt im Bataverland, F2-60 Leuphana (a), Levefano Tab. Peut. (4. Jh.), s. Leuphana |
35750 | Leven, 12. Jh., bei Recklinghausen, F2-61 LEO2 (Grabhügel? bzw. Leuga?) Leven, Leven Philippi-D. Nr. 170 (1188) |
35751 | Leventina (Livinen) Lenzburg, Tessin, Uri HELD |
35752 | Leverhagen”, 14. Jh., wüst bei Levern bei Minden, ON Minden-Lübbecke 252 (in indagine dicta wlgariter) Leuerehaghen LAV NRW W Stift levern Urkunden Nr. 155 (1343) und zweimal, s. Levern, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „Levererhagen“ |
35753 | Leveringhausen, 12. Jh., bei Waltrop bei Recklinghausen, F2-97 LIUB2 (PN) Liuberdinchusen bzw. Lieverdinchusen, Liuberdinchusen bzw. Lieverdinchusen Kö. 217f. (um 1150), s. PN, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
35754 | Leveringhausen, 12. Jh., bei Balve bei Arnsburg, F2-98 LIUB2 (PN) Lefrinchusen, Lefrinchusen Finke Nr. 37 (1124), s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
35755 | Leveringhausen?, 11. Jh., bei Arnsburg bei Schwelm?, F2-99 LIUB2 (PN) Liefwordinghuson°, Liefwordinghuson Lac. 1 Nr. 612 (um 1090), Liefwordinghusen Crec. 3b 12 (um 1070), Liuuredinghuson Crec. 3b 12 (11. Jh.), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
35756 | Leverkusen, 20. Jh., rechts des Rheines anschließend an Köln zwischen den Einmündungen von Dhüna und Wupper, Donb363, (kreisfreie Stadt,) rund 161000 Einwohner, die früheren Siedlungen auf dem Stadtgebiet sind durchweg in dem 12. Jh. erstmals erwähnt, wichtige Stadtteile die früher selbständigen Städte Wiesdorf und Opladen und die Gemeinde Schlebusch, Leverkusen (1930), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1955 aus dem früheren Rhein-Wupper-Kreis ausgeschieden, 1975 mit den Städten Opladen und Bergisch Neukirchen zusammengeschlossen, der Stadtname von dem Namen der Werkssiedlung in Wiesdorf übernommen, die ab 1861 von dem Ultramarinfabrikandeten Carl Leverkus – 1804-1896 – errichtet worden war, der zuvor ab 1834 seine Fabrik in Wermelskirchen betrieben hatte, in dessen Nähe eine Ansiedlung Leverkusen... |
35757 | Levern, 10. Jh., bei bzw. in Stemwede bei Lübbecke, F2-115 ### Liverun, Liverun Erh. 1 Nr. 613 (um 969), Leveren Anh. Nr. 617 (1182), ON Minden-Lübbecke 252 (curtem cum familiis 8 in) Liverun Nordsiek Levern 11 (969-996) Abschrift frühes 17. Jh. und Druck 1775 u. ö., nach F2-1564 Kloster seit dem 10. Jh., s. Nordrhein-Westfalen 460, 1973 s. Stemwede, 12. Jh., in der Dümmer-Geest-Niederung nordöstlich Osnabrücks, s *levra, as., F., Leber (nicht in as. WB), Suffix r, „Sumpfiges“?, zeitweise Everslo bzw. Everslage |
35758 | Leversdorf, 10. Jh., wüst bei Calbe, pag. Nordthur., F1-855 FAST (PN) Fastleuesthorp, Fastleuesthorp E. S. 5 (946), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Hertel |
35759 | Leversdorf, 10. Jh., wüst südöstlich Olvenstedts (nach der Neustadt zu) bei Wolmirstedt, F2-99 LIUB2 (PN) Lioboltesdorf, Lioboltesdorf MGd. 1 (a.) 937, 941 (um 941), 946, Lievoldesdorp Hf. 2 349 (973), Liavoldesthorp G. Q. Sachsen 10, Nr. 1 (1015), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
35760 | Levershausen, 10. Jh., wüst gefallen im 15. Jh. und im 18. Jh. als Vorwerk wiederbesiedelt in Northeim, F2-97 LIUB2 (PN) Leuardishusun, Leuardishusun P. 13, 124 Vita Meinwerci episcopi, Smitlivardeshusen Wig. tr. C. 136, Levershusen Or. Guelf. 4 (1141), s. ON Northeim 242 Smitliuardeshusun ? Trad. Corb. S. 152, § 452 (993-996), Levardeshusun Vita Meinwerci S. 47, Kap. 68 (1015-1036, Abschrift 12. Jh.), s. PN Liafward oder Liafhard, zu liof, as., Adj., lieb, ward, as., M., Wart, Hüter, Wächter, hard, as., hart, schwer, scharf, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Smit schwer erklärbar, zu smith, as., M., Schmied |