34701 | Lardenbach, 11. Jh., bei Schotten in dem Vogelsberg in Oberhessen, F2-35 ### Lardenbach°, Lardenbach Gud. 1 366 (um 1040), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. a. Larbach unter LARI |
34702 | Lardesberg“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-35 ### Lardesberg, Lardesberg MB. 2 391 (1187), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
34703 | Lare, 12. Jh., ein Wald bei Dünchenheim bei Mayen, F2-38 LARI (leere Gegend?) Lara (10), Lare Be. Nr. 513 (1140) |
34704 | Lare s. Laareind, Hlare |
34705 | Lare(nse castellum), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Corvey bzw. Korvei, F2-38f. LARI (leere Gegend?) Lara (19a), Lar(ense castellum) Jaffé, Mon. Corbej. 60 (1147), as.? |
34706 | Larehoven?, 10. Jh., mit Bezug zu Fulda, pag. Gollahg., F2-39 LARI (leere Gegend?) Larbach (5), Larbah Dr. Nr. 650 (um 900), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
34707 | Laren s. Zuidlaren |
34708 | Larere marcha* (Lohramark) HELD |
34709 | Laresfelt“, 12. Jh., unbestimmt, F2-40 LARI (leere Gegend?) Laresfelt (silva), Laresfelt (silva) Bode S. 332 (1181) Original, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche |
34710 | Larg (Oberlarg und Niederlarg), 8. Jh., bei Altkirch, F2-35 ### Larga (12. Jh.)?, Larga Clauss 769 (800), (1145), (1144), nach F2-35 zu learg, mgäl., Sb., Matte (F.) (1), krautbewachsener Bergabhang?, s. Holder 2 144 |
34711 | Largau* HELD |
34712 | LARI (leere Gegend?), 6. Jh., nach F2-36f. eine leere oder unbebaute Gegend bzw. Wange im Sinne von Grasplatz an dem Hügelabhang, F2-36f. Stammerklärung, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra?, nach F1-36f. s. 105 alte auf diesen Stamm ausgehende Namen, s. Elislare (11. Jh.), Anlaro (12. Jh.), Asplar (12. Jh.), Aslare (8. Jh.), Beranhlara? (9. Jh.), Binitlari (11. Jh.), Buteslara (12. Jh.), Breidelare (12. Jh.), Birchinlare (8. Jh.), Berklare (11. Jh.), Bolarium (9. Jh.), Bonsler (12. Jh.), Brachelarium (9. Jh.), Brocenlar, Budiclar (11. Jh.), Buhslar (9. Jh.), Bunhlarum (9. Jh.), Burcla (10. Jh.), Buruclarum (7. Jh.), Buslar (9. Jh.), Bottelaere (9. Jh.), Butlar, Danzelar (12. Jh.), Dacenlara (7. Jh.), Dirihlari (8. Jh.), Domzelar (12. J... |
34713 | Larn, 12. Jh., bei Tausendblum westlich Neulengbachs in Niederösterreich, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) (de) Lochlin, (de) Lochlin UB. Sankt Pölten Nr. 28 (1195), Suffix? |
34714 | Laroche Luxemburg, Namur HELD |
34715 | Larrelt, 9. Jh., bei Emden, F1-1375 HLAR (Wohnung?) Hlarfliat, Hlarfliat (in Hlarfliat), (in) Hlarfliat Kö. 48 (890), 51, Kö. 42 (11. Jh.), s. fliāt 1 und häufiger?, afries., st. N. (a), Bach, Fluss |
34716 | Larthorpe“, 12. Jh., (nach F2-40) bei Rinteln?, F2-40 ### Larthorpe, Larthorpe Erh. 2 Nr. 425 (1181) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
34717 | Larun“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F2-38 LARI (leere Gegend?) Larun (2a), Larun Kö. 148 (11. Jh.) |
34718 | Larvurth“, 12. Jh., bei Londong-Neukirchen bei Solingen, F2-39 LARI (leere Gegend?) Larvurth, Larvurth Kö. 282 (um 1150), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt |
34719 | LAS (Weideplatz?), 10. Jh., Weideplatz, Riedgras, F2-40 Stammerklärung, s. *lās?, as., Sb., Wiese, Weideplatz, Weideland, Waldlichtung, s. lêsch, mnd., Sb., Riedgras? |
34720 | Lasaberg (M.), 11. Jh., bei Murau in der Steiermark, F2-41 ### Lasach, Lasach Zahn (1084) |