Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
34041Lachen, 8. Jh., bei Hassloch bei Neustadt an der Weinstraße bzw. bis 1935 Neustadt an der Haardt, F2-11 LAKE (Lache F. 1) Lahha (2), (ad) Lachen Tr. W. 2 Nr. 133, Lacha Tr. W. 1 Nr. 61 (774), 63, AA. 3 268 (960)
34042Lachen?, 12. Jh., bei Memmingen in Oberschwaben?, F2-11 LAKE (Lache F. 1) Lahha (4), Lachun Miedel 19 (1150)
34043Lachenbure“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Osnabrück, F2-12 LAKE (Lache F. 1) Lachenbure, Lachenbure Osnabrück. UB. (1160), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus, nach F2-12 statt Achenbure?
34044Lachendorf?, 9. Jh.?, bei Celle an der Lachte?, F2-5 ### Lachtiandorp Hrb. S. 60 (844), Lachtnathorp Hrb. S. 602 (966), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Donb342 (12. Jh.)
34045Lachendorf, 12. Jh., westlich Celles an der Lachte, Donb342, (Samtgemeinde in dem Landkreis Celle,) rund 12000 Einwohner, Locthendorp (1196/1197) Original, Lachtenthorpe (1278), Lachdorp (1317), Lachendorf (1791), 1946 Niedersachsen, s. *leuk-, *leuk̑-, idg., Adj., V., licht, hell, leuchten, hell werden, sehen?, Dentalerweiterung, Suffix n, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Lachtendorf“ bzw. Dorf an der Lachte (bzw. Lichten), s. Wittmann M. Lachendorf 1988
34046Lachenen, 12. Jh., bei Lier bei Antwerpen, F2-24f. LANG (lang) Lancheim (4), Lanchem AS. Oct. 5 1 685 (12. Jh.) Vita sancti Gummari, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
34047Lachenhalden, 12. Jh., eine Flur bei Bergfelden in Württemberg, F2-5 ### Lahha, Lahha Wirt. UB. 4 (12. Jh.), s. halde, helde, mhd., sw. F., st. F., Halde, Abhang, Bergwiese
34048Lachenvelt“, 12. Jh., eine Flur bei Monheim bei Solingen, F2-12 LAKE (Lache F. 1) Lakaveld (a), Lachenvelt UB. des Klosters Altenberg 1912 (um 1180), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld
34049Lachin“ (in der Lachin), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-11f. LAKE (Lache F. 1) Lahha (8c), (in der) Lachin Oberösterreich. UB. 1 Nr. 186 (um 1150)
34050Laching s. Truchtlaching
34051Lachperch°“, 11. Jh., an dem Ostabhang des Spessarts nahe dem Main, F2-10 LÂKE (Grenzzeichen) Lachperch°, Lachperch Nt. 1851 S. 148 (1000), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
34052Lachstedt, 9. Jh., bei Apolda, F2-12 LAKE (Lache F. 1) Lacstidi (2), Lachstat Hersf. (9. Jh.), Lachestete Dr. tr. c. 38 188, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle
34053Lachte (F.), 15. Jh., ein Nebenfluss der Aller, F2-5 ### Lacht, Lacht Lüneb. UB. 5 (1488), as.
34054Lachtehausen, ?, an der Lachte bei Celle, F2-5 ### Lachtehusen, Lachtehusen Sdf. 1 332, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
34055Lachtorf, 12. Jh., in Flecken Lauenau in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 314 Lacthorpe Westfäl. UB. 2, 293 (Teil Feggendorfs), in früher Siedlungsperiode entstandener Ort mit Gütern des Edelherrn Mirabilis, s. *laka?, *lak-a?, as., sw. F. (n), Lache (F.) (1), Sumpf, s. lake, mnd, F., Lache (F.) (1), thorp, as., N., Dorf, s. Feggendorf
34056Lachtorpe“, 12. Jh., (nach F2-12) Sedorf bei Rinteln, F2-12 LAKE (Lache F. 1) Lachtorpe, Lachtorpe Hd. 8 23 (um 1160), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
34057Lachuson s. Lockhausen bei Wittlage
34058Lachweige°“, 11. Jh., östlich Eisenachs, F2-10 LÂKE (Grenzzeichen) (ad) Lachweige°, ad Lachweige Dr. Nr. 731 (1012), s. Lacweg Rübel S. 286
34059Laciburgium“, 2. Jh., bei Swinemünde in Pommern?, F2-13 ### Laciburgium, Lakiburgion Ptolemaeus, nach Reichard Lassahn (in der Provinz Pommern), Lachsburg?, nach brieflicher Mitteilung Schemels T. an Förstemann Lososiarnia, slaw., Sb., Lachsbehältnis
34060Lackenbach Esterházy HELD
Erste | ... | 1702 | 1703 | 1704 | ... | Letzte