34021 | Laaxen, 9. Jh., bei Gimbte bei Münster in Westfalen, F1-42f. LAUK (Lauch) Laucseten (2), Lacseton Frek., Lahsetiun Kö. 63 (890) oder im Kirchspiel Everswinkel, Legsetin Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Laxethen Darpe 3 15 (12. Jh.) Original, s. *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse |
34022 | Laaxum, 12. Jh., in (der Provinz) Friesland, F2-12 LAKE (Lache F. 1) Laxnum, Laxnum Colmjon Nr. 30 (1135), s. hâm* 28, hîm, afries., st. M. (a), st. N. (a), Heim, Dorf |
34023 | Labach (bei Saarwellingen) Schwarzenholz HELD |
34024 | Laband (bzw. poln. Labędy), 13. Jh., an der Klodnitz bei Gleiwitz, Donb342,(seit 1964 Stadtteil Gleiwitzs in der Woiwodschaft Śląsk,) rund 29000 Einwohner, (de) Labant (1286), Labant (1300), Lambag (1335), Labenth (1431), Labuthi (1472), in dem 16. Jh. Anfänge der Eisenhüttenindustrie, 1921 55 Prozent der Wahlberechtigten für das Deutsche Reich, bis 1939 Landgemeinde in dem Kreis Tost-Gleiwitz in dem Regierungsbezirk Oppeln, 1939 8152 Einwohner, 1939-1945 Regierungsbezirk Kattowitz, 1945 bzw. 1990 Polen, 1954 Stadt, s. PN Labęta, zu labęć, apoln., Sb., Schwan, „bei *Labęty“, s. SNGŚl, s. Rymut NMP |
34025 | Laber (F.), 12. Jh., ein Fluss und Ort nördlich der Donau bei Neumarkt in der Oberpfalz, F2-1 Labara (3), Labera Fr. 2 103 (um 1160), Filz Nr. 96 (um 1160), nach Holder 2 113 zu labaros, kelt., Adj., schwatzend, rauschend oder nach F2-1 zu labbern, nhd., V., schwatzen, s. a. Laaber |
34026 | Laber, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1 ### Labara (3b), Laber MB. 1 318 (11. Jh.), nach Holder 2 113 zu labaros, kelt., Adj., schwatzend, rauschend oder nach F2-1 zu labbern, nhd., V., schwatzen, s. a. Laaber |
34027 | Labes (bzw. poln. Łobez), 13. Jh., an der Rega auf einer Hochebene in Westpommern (seit 1999), Donb342, (Kreisstadt in dem Kreis Labes,) rund 10000 Einwohner, (Borco dominus de) Lobis (1271), Labensen (bzw. Borko miles in) Lobeze (1283), Lobese (1284), Labes (1295), (civitas) Lobese (1295), u. ö., Labes (1834), 1939 Kreisstadt des Kreises Regenwalde, Łobez (1981), zu łobez, slaw., Sb., Gestrüpp auf dem Sumpf, s. LorSNH, s. Rospond 1984, s. RymNmiast, s. Stramek, s. Rzduma2 |
34028 | Labes Pommern HELD |
34029 | Labia“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Nordwesten, pag. Lomagaugiensis, F2-1 ### Labia, Labia Putte 119 (1021), Lk. Nr. 100 (1026) Original, MGd. 4 314 (1036), nach F2-1 wohl romanisch oder doch vorgermanisch |
34030 | Labirn“, 12. Jh., wüst an dem Laberberg bei Emmendingen, F2-1 ### Labirn, Labirn Krieger (1161), Leberna Krieger (1178), nach Krieger zu lēo (2) 18, lē, hlē, ahd., st. M. (wa), Grab, Grabhügel? |
34031 | Labędy s. Laband, Dob342 |
34032 | Lac Eilgereshus“, 10. Jh., Eilenriede (F.) bei Hannover, F2-11 LAKE (Lache F. 1) Lahha (8), Lac Eilgereshus Janicke Nr. 35 (um 990), s. PN?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
34033 | Lach, 11. Jh., bei Höchstadt an der Aisch, pag. Iffingouvo, F2-11 LAKE (Lache F. 1) Lahha (6), Lachaha Ziegelhöfer 102 (1035), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser |
34034 | Lachara“, 9. Jh., ein Fluss in dem Haspengau, F2-5 ### Lachara, Lachara Wauters 1 124 (805), nach Roland Topon. namur. 131die Nachau, ein Flüsschen bei Aische en-Refail in (der Provinz) Namur, das bei Grand-Leez bzw. Lacium (868) entspringt |
34035 | Lacharenorum“ (pagus), ?, in Friesland, F2-13 ### Lacharenorum° (pagus), Lacharenorum (pagus) Dr. tr. c. 7 92 |
34036 | Lachbuocha°“, 11. Jh., in dem Odenwald, F2-10 LÂKE (Grenzzeichen) Lachbuocha°, (ad arborem) Lachbuocha (dictam) D. S. 35 (1013), s. buohha 41, buocha, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, „Grenzbuche“ |
34037 | Lache“, 12. Jh., in Nortwalt, F2-10 LÂKE (Grenzzeichen) Lache, (termini qui dicuntur) Lâche (in Nortwalt) Geschqu. Prov. Sa. 15 Nr. 2 (1109) |
34038 | Lache“, 12. Jh., (nach F2-11ff.) Laucha an der Unstrut?, F2-11f. LAKE (Lache F. 1) Lahha (8d), Lache Wern. S. 83 (1194) |
34039 | Lachem“, 11. Jh., wüst bei Oldendorf bei Rinteln, F2-12 LAKE (Lache F. 1) Lahheim (2), ?Lecha Erh. 1 Nr. 1030 (1042), Lacheim Hasse (1162), F2-220 (wüst bei Fischbeck bei Rinteln) MARISK (Marsch F.) Merschlachem, Merschlachem Aspern, Schaumburger UB. 184 (1160), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Hameler UB. |
34040 | Lachem Calenberg HELD |