33981 | Kyritz, 13. Jh., an der Jäglitz westlich Neuruppins, Donb340, (Stadt in dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin,) rund 10000 Einwohner, auf slawischer Vorgängeranlage hochmittelalterliche Burg, Kaufmannssiedlung, (Johanne advocato de) Kyrisz (1232), 1237 Stadtrecht Stendals, (tu der) Kyritz (1325) Original, (zu der) Kyricz (1425) Original, (thor) Kiritz (1541), Kyritz (1775), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. *Kyrica, apolab., F., Strauchort, s. *kъrъ, urslaw., Sb., Strauch, Gebüsch, Wurzel, Suffix ica, ursprünglicher Gewässername, s. BNB6 |
33982 | Kyritz Brandenburg HELD |
33983 | L'Isle Flandern HELD |
33984 | *k̑el- (2), idg., V.: nhd. neigen Hellendemberg°, 9. Jh., (unbestimmt?) bei Fulda, F1-1336 HELLE (Halde?) Hellendemberg°, Hellendemberg Rth. 3 194 (822), 3 195 Hellentenberch, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Hellentesperge |
33985 | La Bessingue, 11. Jh., in (der Gemeinde) Peuplingues in dem Département Pas-de-Calais, F1-470 BIS (PN) Bissingehem (1), Bissingehem Kurth 1 280 (1084), Bissingahem Mir. 1 376 (um 1125), 382 (um 1130), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
33986 | La Biesmelle s. Biesmelle (F.) bzw. La Biemelle?, 12. Jh., ein Nebenfluss der Sambre, F1-444 BIBAR (Bieber) Bevernello |
33987 | La Grange (Grange), 12. Jh., (Scheuern) bei Monhofen bei Diedenhofen-Ost, F2-796 SKUR (Schauer, Späher) Scura (2), Scura Bouteiller 100 (1106) |
33988 | La Haise, 12. Jh., bei Mortier in (der Provinz) Lüttich in Belgien?, F1-1196f. HAIS (Buschwald) Hesi (8), Heis Grdg. 35 (1178), Hais Cartul. Diest. S. 61 Nr. 38 (1139) |
33989 | La Hesbaye s. Hesbaye, Hasbania |
33990 | La Hingrie, 8. Jh., bei Deutsch Rumbach bei Schlettstadt, F1-60 ### Achinis Regni, Achinis Ragni (!) Grandidier, Hist. de l’église de Strasbourg 2, pièces just. 114 (774), Achinis Regni Schpf. Nr. 106 (854), s. F1-1205 HAKI |
33991 | La Hingrie, 8. Jh., ein Weiler bei Deutsch-Rumbach (Deutschrumbach) im Elsass, F1-1205 HAKI (PN) Achinis regni, Achinis regni Clauss 367 (774), (854), s. PN?, s. F1-60 Achinis Regni |
33992 | La Houille s. Houille (la Houille), 10. Jh., (nach Jourdain) bei Givet in dem Département des Ardennes, F1-1486 ### Hui (a) Huia |
33993 | La Marlagne, 10. Jh., ein früherer Wald an der Sambre südwestlich und westlich Namurs, F1-187f. MACHAL (Schober)? Machlinium (7), (in saltu magno qui vocatur) Maghlino Analectes 5 427 Vie de St. Bertuin, (forestem) Maslinia P. Scr. 15 647 (935-937) Translatio s. Eugenii, Maslinga (silva) Analecta Bollandiana 6 20 Vita s. Bertuini u. ö. (Malingia nemus, Malagnia silva, Mallania), nicht sicher hierher |
33994 | La Marlière, 11. Jh., in (der Gemeinde) Wattrelos in dem Département du Nord, F2-210 MAR1 (See bzw. Meer) Marlera, Marlera Mir. 3 691 (1066), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? |
33995 | La Molignée, 12. Jh., ein Nebenfluss der Maas bei Namur, F2-340 MULE (abgerundete Felsmasse)? Mulingia, Mulingia Mir. 4 23 (1157) |
33996 | La Warenne, 12. Jh., in (der Gemeinde) Méziéres in dem Département des Ardennes, F2-1232 WARA (Wahre F. bzw. Obhut?) Waranna, Waranna Saint Hubert 1 147 (1184), Suffix? |
33997 | La Willière, 12. Jh., bei Orval in Belgisch-Luxemburg, F2-1356 ### Williere, Williere Orval S. 7 (1124) |
33998 | La Ferté (Laferté) Chiny HELD |
33999 | Laa (Laa an der Thaya), 12. Jh., nördlich Wiens in dem nördlichen Weinviertel an der Grenze zu Tschechien unter dem Wiener Berge, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (25)?, Lô FA. 4 Nr. 778 (um 1142), s. Österreich 1 373, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald?, Donb341 (Laa an der Thaya), (Stadt in dem Bezirk Mistelbach,) rund 6000 Einwohner, Funde der Glockenbecherkultur, planmäßige Stadtgründund der Markgrafen (Babenberger), (villam apud) Lâ (ubi hodie est oppidum) (vor 1150) Abschrift 13. Jh., Trockenlegung der Sümpfe der Thaya, in dem 19. Jh. Bezirksgericht, s. lā (1), mhd., st. F., Lache (F.) (1), Teich, Sumpf, Sumpfwiese, s. ANB |
34000 | Laaber bzw. Laber, 8. Jh., (Fluss und Ort) bei Neufahrn bei Rottenburg südlich der Donau, F2-1 ### Labara (1), ), Lapara Bitterauf Nr. 337 (815), MB. 11 18 (731), nach Holder 2 113 zu labaros, kelt., Adj., schwatzend, rauschend oder nach F2-1 zu labbern, nhd., V., schwatzen, Donb341 (Laaber), der Gewässername Lapara – große Laaber und kleine Laaber zur Donau bei Straubing fluenta … Lapara 790 Abschrift 1254 - bzw.Labere bzw. Labera kann als ein vorgerm. Reliktname an *labaros, kelt., Adj., geschwätzig oder wegen des geringen Gefälles als Verbaladjektiv mit dem Suffix r an *lab-, idg., V., schlaff herabhängen (nicht in idg. WB) angeschlossen werden? |