33961 | Kutzleben, 8. Jh., bei Weißensee, F1-1019 GAUT2 (PN) Gozzenleba, Gozzenleba Dr. tr. c. 38 86, s. Kottenleihe, das man nach F1-1019 für denselben Namen hält, Cuzelebo (statt Cureslebo bei W.) W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. Thüringen (246), s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. F1-1722 |
33962 | Kutzleben, 9. Jh., bei Weißensee, F1-1722 KOZZI (PN) Cuzelebo, Coczeleibin Dob. 2 Nr. 492 (1174), Kottenleibe Dr. tr. c. 38, 49, Cuzelebo Dob. 1 Nr. 70 (9. Jh.) Abschrift 12. Jh., Cuzeleibe Dob. 1 Nr. 1153 (1120), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. F1-1019 |
33963 | Kuurne bzw. Keurne, 12. Jh., nordöstlich Kortrijks in (der Provinz) Westflandern, F1-1760 KURN (Mühle) Curni (3), Cuerna d’Herbomez St. Martin de Tournai 67 (1146), 83 (1156), 111 (1169), 125 (1177), Curna d’Herbomez St. Martin de Tournai 143 (1184), Curnes Cart. Formosel. Nr. 3 (1123), Nr. 4 (1154) |
33964 | Kuventhal, 13. Jh., in Einbeck bei Northeim, s. ON Northeim 233 (de) Cuuendal Orig. Guelf. 4, S. 494 Nr. 16 (1257), s. kuven, mnd., Sb., Kufe, Kübel, Bottich, s. dal, mnd., N., Tal - bis zu 50 Meter tiefes Tal zwischen dem Bartshäuser Berg und dem Moorberg und dem westlichen Ausläufer der Hube - |
33965 | Kuynhusen, 14. Jh., wüst nordöstlich des Marktplatzes Einbecks bei Northeim, s. ON Northeim, Kuyenhusen Klinkhardt, Grubenhagen S. 72, Nr. 3 (1345, Abschrift), s. PN *Kugo?, *Kudo?, zu god, as., M., Gott?, zu god, as., Adj., gut?, s. hūs, mnd., N., Haus |
33966 | Kwadenlare s. Quortolodora, 8. Jh., wird bei Antwerpen gesucht (Flur Kwadenlare bei Eckeren nördlich Antwerpens?), F2-512 ### Quortolodora? |
33967 | Kwadenwege, 12. Jh., bei Vlezenbeek südwestlich Brüssels, F2-505 ### Quedincuuorth, Quedincuuorth Affl. 223 (1173), Suffix?, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt? |
33968 | Kyburg, 11. Jh., südlich Winterthurs, F1-1746 ### Chuigeburch°, Chuigeburch P. 1 83 Ann. Sangall., Chuiburg P. 2 157 Cas. sancti Galli, Ciuburch (1028) Urkunde, s. Meyer 113, dort auch spätere Belege u. ö. (Cuiyburg, Kyburga, Cǒgiburk, Kugiburc derselbe Ort?, Choiburc, Quiburg, Wiburg, Chůweburch), zuerst genannt 1027, nach F1-1746 nach Studer 146, Meyer 113 vielleicht aus Wicburg, mit oberländischen Gaum(en)laut Chwicburg, d. h. der hinter dem Eingangstor einer Burg erweiterte, durch ein Fallgatter abschließbare Raum, nach F1-1746 eher zu kvî, an., Sb., enger Durchgang, s. bei Förstemann unter Qu, s. Kiburg |
33969 | Kyburg*, Kiburg (Bg, G) HELD |
33970 | Kyll (F.), 4. Jh., ein Nebenfluss der Mosel bei Trier, F1-388 ### Belgis°, Belgis Auson., P. 10 145 (Gesta Treverorum), (Belgis für) Trier selbst P. 10 291 (Hugonis Chron.), s. F1-1671, Donb309 (Kelberg), (ad) Kila (um 800), s. vielleicht *kelvos, kelt., Adj., verborgen, versteckt, s. *helwa-, *helwaz, germ.?, Adj., bedeckt, nebelig? |
33971 | Kyll (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Mosel bei Trier und Stadtkyll und ein Ort, F1-1671 KIL (?) Kila, Kila G. Nr. 43 (1023), H. Nr. 227 (um 1030), Be. Nr. 135 (893), 397 (1098), Rübel S. 63 (801), Kyla H. Nr. 188 (974), Chyla H. Nr. 149 (927) u. ö. (Kile, Kila, Chile), s. F1-388, Donb309 (Kelberg), |
33972 | Kyll* (Ht) Blankenheim, Erp HELD |
33973 | Kyllburg, 8. Jh., nördlich Bitburgs an der Kyll an dem südöstlichen Rand der Eifel, pag. Beding., F1-1671 KIL (?) Kiliberg°, (prope) Kilibergo Be. Nr. 13 (760) bzw. Kiliburg, s. Rheinland-Pfalz 190, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Donb340, (Stadt und VG seit 1972 mit 21 Ortsgemeinden in dem Eifelkreis Bitburg-Prüm), rund 8000 Einwohner, Kilibergo (800) Abschrift Anfang 12. Jh., (castrum) Kiliburg (1106), (in monte qui appellatur) Kileburhc (1222), 1239 Bau der Kyllburg durch den Erzbischof von Trier als Grenzfeste, 1256 Errichtung einer festen Mauer für die anschließende Siedlung, bis 1797 Erzstift Trier, 1797 Teil des Saardepartements Frankreichs, Kantonshauptstadt mit Verlust der Stadtrechte, 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1956 Stadtrecht, bis 2005 Luftkurort, benannt nach... |
33974 | Kynast Schaffgotsch HELD |
33975 | Kyrburg* (Bg, G) Grumbach, Rheingrafen, Wildgrafen HELD |
33976 | Kyrburg-Schmidtburg Kyrburg HELD |
33977 | Kyrcasterle s. Casteren, 12. Jh., in (der Provinz) Nordbrabant, F1-1684 KIRIKA (Kirche) Kyrcasterle |
33978 | kyrchoff, F1-1682 s. Rodenkyrchoff (10. Jh.) |
33979 | Kyrchperc, 10. Jh., pag. Arag., F1-1679f. KIRIKA (Kirche) Kirchberg (21), Kyrchperc MGd. 2 (994), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
33980 | Kyrechberg“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F1-1679f. KIRIKA (Kirche) Kirchberg (21a), Kyrechberg Bode Nr. 114 (1071), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg |