33841 | Kunstadt s. Marschalk von Ebneth (Marschalk von Ebnet) HELD |
33842 | Küntrop, 11. Jh., bei Arnsberg, F1-1748 KUK (Fels?) Kukunctorp, Kukunctorp Lac. 1 Nr. 211 (1068), Suffix ung?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof |
33843 | Kuntsegem, 10. Jh., nach F1-1130 vielleicht ein Weiler bei Velsik-Ruddershove in (der Provinz) Ostflandern nordöstlich Audenaardes, F1-1130 GUND1 (PN) Gunzinghehem, Gunzinghehem Lk. Nr. 21 (951), s. Adzo (in) Biekorf 19 314, nicht Gijzegem in (der Provinz) Ostflandern, wie Lk. meint, s. PNs. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
33844 | Kuntzig bzw. Künzig bzw. frz. Clémency bei Distroff in Lothringen, F1-1754 KUN2 (PN) Chunezen (a), Cunzcun bzw. Cunsingen Bouteiller S. 139, s. PN, Suffix ing?, s. F1-1751 |
33845 | Küntzig, 8. Jh.?, nach F1-1751 Küntzig oder Clemency in Luxemburg, F1-1751 ### Cuminiacum, Cuminiacum Font. 9 872 (8. Jh.), Cumiciaco Be. Nr. 516 (1140), s. F1-1754 |
33846 | Künzell (bzw. Künzel), 12. Jh., bei Fulda, F1-1674 KIND1 (Hervorsprudeln) Kindecella°, (de) Kindecello Dr. tr. c. 77, Kincella Dr. tr. c. 23, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, Donb337 (Künzell), (Stadtrandgemeinde Fuldas in dem Landkreis Fulda,) rund 14000 Einwohner, (de) Kindecello (12. Jh.), Kincella (1212), Kincelle (1250), Kintzel (1422) Abschrift 15. Jh., 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Florenberg, Wehrkirche in Dietershausen, dicker Turm, Rhöntherme bzw. sieben Welten, s. PN Chinda? bzw. Chintila?, s. zelle, mhd., F., Zelle s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, „Kindaszell“, s. Reimer 1926, s. LAGIS |
33847 | Künzelsau, 11. Jh., an dem Kocher östlich Heilsbronns, F1-1131 GUND1 (PN) Cunzelshowe°, Cunzelshowe CS. Nr. 15 (1098), s. PN, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, s. Baden-Württemberg 435, Donb337, (Stadt in dem Hohenlohekreis und mit der Stadt Ingelfingen VVG,) rund 15000 Einwohner, Cůnzelshowe (1098) Abschrift 12. Jh., Cuonzelesowa (1149) Original, nach 1250 bauten die Herren von Bartenau die nach ihnen benannte Burg, an der das Kloster Comburg, die Stadt Hall bzw. Schwäbisch Hall und die Herren von Stetten Anteile erwarben, 1482-1542 verkauften die Herren von Stetten ihren Anteil an Hohenlohe, das Erzstift Mainz und das Hochstift Würzburg, 1803 hatte das Hochstift Würzburg die alleinige Ortsherrschaft, 1806 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, altes Rathaus, früher Bahnhof, Mu... |
33848 | Künzelsau* (rriOrt) Comburg, Hohenlohe-Öhringen, Schwäbisch Hall HELD |
33849 | Kunzenbach, 8. Jh., bei Weinheim nördlich Heidelbergs, F1-1127 GUND1 (PN) Gunnesbach°, Gunnesbach D. S. 33 (795), Gunnenbach Laur. Nr. 53 (9. Jh.),s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
33850 | Kunzig, 8. Jh., bei Diedenhofen-Ost, (F1-1717) Conziago, Conziago Das Reichsland 3, 542 (792), Kuntzinga (797), Cunzenn bzw. Cunsinga Bouteiller 139 (12. Jh.), Suffix inga? |
33851 | Künzing (F2-511 Kunzing bzw. Kinzing), 8. Jh., bei Vilshofen in Niederbayern, F2-511 QUINT (Hervorsprudeln) Quincina, Quinciana (civitas) Pez Thesaurus 3 3 94 (765), Quincina MGd. 3 (1004) Original, Mitt. de. Inst. 5 404 (um 1002), Cunzinga MGd. 3 (1004) Original, Chunzingen Oberösterreich. UB. 1 553 (1140) |
33852 | Künzinggau* Bogen, Formbach HELD |
33853 | Küpfendorf, 12. Jh., bei Steinheim bei Heidenheim, F1-1685 ### Chirpfendorf, Chirpfendorf Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
33854 | Kupferhausen, 8. Jh., wüst an der Mündung der Kupfer in den Kocher bei Forchtenberg, pag. Cochang., F1-1758 ### Cupfere, Cupfere Laur. Nr. 3463 (789) |
33855 | Kupferzell Hohenlohe-Schillingsfürst HELD |
33856 | Kuppenheim, 11. Jh., südöstlich Rastatts, F1-1758 KUPPO (PN) Cuppenheim, Cuppenheim Cod. Hirsaug. 33 (11. Jh.) nach Krieger, Cubenheim Cod. Hirsaug. 45 derselbe Ort?, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 436, s. PN, s. heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim, Donb339, (Stadt in dem Landkreis Rastatt und zusammen mit der Gemeinde Bischweier GVV Nachbarschaftsverband Bischweier-Kuppenheim,) rund 8000 Einwohner, Cuppenheim (um 1100) Abschrift 16. Jh., um 1100 Gabe des Grafen Berthold von Staufenberg an das Kloster Hirsau, Cuppenhem (1254), 1254 Gut der Grafen von Eberstein, 1279 in Fehde des Markgrafen von Baden mit dem Bischof von Straßburg niedergebrannt, danach von den Grafen von Zweibrücken-Eberstein an die Markgrafen von Baden übergegangen, 1298 als Lehen an das Kloster Wießenburg, 1535-1771 zu Ba... |
33857 | Kuppingen, 10. Jh., bei Herrenberg, pag. Nagelekewe. F1-1758 KUPPO (PN) Chuppinga°, Chuppinga Mr. S. 82 (961), Chupinga Mr. S. 87 (966) pag. Bibligowe d. h. nach F1-1758 wahrscheinlich Nagaltg., Cuppingen Cod. Hirsaug. 109 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 437, Suffix inga, s. |
33858 | KUPPO (PN), 10. Jh., Personenname, F1-1758 Stammerklärung, = Kobbo? |
33859 | Küps, 12. Jh., südwestlich Kronachs in dem Frankenwald an der Rodach in Oberfranken in Bayern, F1-1746 CUBISI (Hütte) Cufiso (4), Kuffese Bossert 246 16, Donb337, (Markt in dem Landkreis Kronach,) Chvbece (1151) Original, in dem Mittelalter Sitz Ministerialer der Grafen von Henneberg bzw. der Herzöge von Andechs, Cupce (1248) Original, Kubz (1251) Original kleines e über u, seit der zweiten Hälfte des des 14. Jh.s Ausbau zu dem Hauptort mehrerer Adelsherrschaften und Rittergüter, Kups (1528) Original, Herleitung ungewiss, vielleicht zu *kupъcъ, slaw., Sb., kleiner Hügel, Anhöhe, s. Demattio, s. Eichler, E. Beiträge zur deutsch-slawischen Namenforschung 1985, s. Fastnacht D. Staffelstein 2007 bzw. HONB Oberfranken 5 |
33860 | Küps* (rriOrt) Redwitz HELD |