32501 | Kleineicholzheim 1972 s. Schefflenz (F.), 8. Jh., Fluss und Ort bei Mosbach |
32502 | Kleineicholzheim Waldkirch HELD |
32503 | Kleineisenbach s. Eisenbach (Kleineisenbach), 10. Jh., bei Freising, F1-1601 ISAN (Eisen) Isanpach (1) |
32504 | Kleineislingen s. Eislingen (Großeislingen und Kleineislingen), bei Göppingen, pag. Filiwisgawe, F1-1600 IS2 (PN) ISAN Isininga (1) |
32505 | Kleinelbe bzw. Klein Elbe s. Elbe bzw. Kleinelbe bzw. Klein Elbe, 13. Jh., bei Wolfenbüttel, ON Wolfenbüttel 140 |
32506 | Kleinen (Bad Kleinen), 12. Jh., südlich Wismars, Donb133 (Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen), (et villam) Cline (1178), Klinen (1186), (de) Clene (1260-1272), 1895 Kurbetrieb, 1915 Zusatz Bad, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 19452/1958 Auflösung Mecklenburg Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, s. Flurname Kliny (Plural), zu *klein, slaw., Sb., Keil, s. Trautmann Ortsnamen Mecklenburgs |
32507 | Kleinenberg s. Lichtenau, 14. Jh., in dem Altenautal an der Straße zwischen Paderborn und Warburg in dem Naturpark Eggegebirge/Teutoburger Wald, Donb363 |
32508 | Kleinenbremen, 11. Jh., bei bzw. in Porta Westfalica bei Minden, ON Minden-Lüddecke 236 (curiam) Lutticke Breme Mindener Geschichtsquellen 1 13 (1055-1080) Abschrift 13. Jh. u. ö., s. *brem?, as., Sb., Rand, „Kleinrand“ |
32509 | Kleinengstingen, 15. Jh., südsüdöstlich Reutlingens und nordnordwestlich Tübingens, Donb160 (Engstingen), 1975 Großengstingen und Kleinengstingen und Kohlstetten in Baden-Württemberg zu Engstingen zusammengelegt, Clain Engstingen (1482), s. PN Anagast, Suffix inge, s. Engstingen, s. Reichardt 1983 |
32510 | Kleinenkneten, ?, südwestlich Großenknetens bei Oldenburg, Donb225 (Großenkneten), Gnettum 890 hierher oder zu dem nordöstlich gelegenen Großenkneten, Lutteken Kneten (1462), Unterscheidung zwischen Großenkneten und Kleinenkneten jung |
32511 | Kleinenleese s. Leese (Kleinleese bzw. Kleinenleese), 13. Jh., bei Stolzenau und bei bzw. in Petershagen bei Minden |
32512 | Kleinenrode, 14. Jh., nördlich Mittelrodes bei Hannover und in Mittelrode aufgegangen, ON Hannover 256, Koluenrode Sudendorf 1 108 (130-1324) u. ö., Lutteke Rot 1411, Lutken Rode 1458, Lütchenröder Länderey 1825, s. PN Kolvo?, zu kolve, mnd., F., Kolben, kolbenförmiges Gerät für die Geschützbedienung, Kolben zum Schlagen beim Ballspiel, s. rōde (3), rāde, mnd., Sb., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück, „Kolbsrodung“ bzw. kleiner Rodeort |
32513 | Kleinensiel 1972 s. Stadland, 20. Jh., an der unteren Weser, Donb603 |
32514 | Kleinenwieden, 12. Jh., in Stadt Hessisch Oldendorf, in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 287, Withen Wippermann 25 (1127-1140), gehört zum ältesten Machtbereich der Schaumburger, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 1. 1973 Eingliederung in Hessisch Oldendorf, 1. 8. 1977 Landkreis Hameln-Pyrmont, s. wide, mnd., F., Weide, Weidenbaum |
32515 | Kleinerdlingen Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Oettingen-Spielberg HELD |
32516 | Kleinerkenschwick s. Erkenschwick (Großerkenschwick und Kleinerkenschwick), 12. Jh., nördlich Recklinghausens, F1-830 ERKAN (behende bzw. PN) Erkeneswic |
32517 | Kleinern, 12. Jh., bei (Bad) Wildungen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1730 KREK (Bächlein?) Creinere, Creinere Ld. 2, 197 (1197) |
32518 | Kleinfahner bzw. Klein Fahner s. Fahner |
32519 | Kleinfischbach (bei Tann in der Rhön) Tann HELD |
32520 | Kleinfischlingen s. Fischlingen (Großfischlingen und Kleinfischlingen), 8. Jh., bei Landau in (dem früheren) Rheinbayern, pag. Spir., F1-894 FISK (Fisch) (Personennamenelement) Fischelingen |