29861 | Huy-Neinstedt s. Neinstedt (Huy-Neinstedt), 10. Jh., bei Oschersleben, F2-403f. NIUWI (neu) Niwenstat (5) |
29862 | Huyn von Geleen* (RRi) HELD |
29863 | Huysburg, 11. Jh., bei Halberstadt im Huy(wald), F1-1487 ### Huiusburg, Huiusburg P. 8 698 Annalista Saxo, Huysborch Rm. Nr. 638 (1084), Huiesburg P. 23 95 Gesta episcoporum Halberst., Huysburch Anh. Nr. 192 (1122), Hugisburgensis Anh. Nr. 384 (1152), s. Sachsen-Anhalt 223, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg |
29864 | Huysse. 11. Jh., in (der Provinz) Ostflandern?, F2-399f. NIUWI (neu) Niwinhusa (15), Nuhuse (in territorio Legia) Piot S. 48 (1076), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
29865 | Huzelinchus“, 12. Jh., wüst bei (bzw. in dem Kirchspiel) Werth bei Borken, F1-1533 HUS2 (PN) Huzelinchus, Huzelinchus Darpe 3 17 (12. Jh.) Original, s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
29866 | HUZI (PN), 11. Jh., Personenname, sonst unbestimmt, F1-1535 Stammerklärung |
29867 | Huzikon, 9. Jh., bei Turbenthal in (dem Kanton) Zürich, F1-1536 HUZI (PN) Huzzinhovan°, Huzzinhovan Ng. Nr. 469 (873), Uzinghovun St. H. Nr. 260 (837) derselbe Ort, s. Meyer 131, s. PN, Suffix inga, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof |
29868 | Huzinse s. Umsee |
29869 | Huzzucheslen“, 12. Jh., in der Schweiz, F1-1536 HUZI (PN) Huzzucheslen, Huzzucheslen Buck S. 160 (12. Jh.), s. PN, s. lēhen (1), lēhn, lēn, mhd., st. N., Lehen, Leihegut? |
29870 | HVELP (PN bzw. „Welpe“), 10. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-1536 Stammerklärung, s. welpf* 24, welph*, welf, ahd., st. M. (a), st. N. (a), „Welpe“, Junges, junger Hund |
29871 | HVIT (weiß und PN), 9. Jh., weiß und ae. Personenname Hvita, F1-1538 Stammerklärung, s. WIT, F2-1550 s. Huutangai unter Wittingen F2-1405 |
29872 | Hwelmesgeseze s. Wohlmannsgesees |
29873 | Hwerenofelda“, 9. Jh., östlich der Saale, F1-1536 ### Hwerenofelda, Hwerenofelda bzw. Hwerenavelda bzw. Guerchaveldo bzw. Huerenaveldun bzw. Huuerenaueldum bzw. Werinofelda P. 1 307f., 2 358 (9. Jh.), Chr. Moissiac., s. Grs.7 S. 23, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, feld* 11, as., st. N. (a), Feld |
29874 | Hwetiga* s. Wetigau HELD |
29875 | Hwetigo“ (pag.), 9. Jh., Gau zwischen Nieheim bei Höxter und Pyrmont-Schieder die Werra abwärts durch das frühere Lippe-Detmold über Herford bis zum Einfluss der Werra in die Weser bei Löhne, F1-1536 ### Hwetigo (pag.), Hwetigo Wg. tr. C. 227, 256, Huetigo Erh. 1 Nr. 549 (940), Hweitago Wm. 1 Nr. 52 (899) u. ö. (Huettagoe P. 1 167 9. Jh. Einhardi Annales, Wetigo, Wetiga, Wetego, Wizzagawi, Waizzagawi, Wizgaugi, Wesiga, Wessiga, Wessaga, Wehsigo, Wetego, Wassega), nach F1-1536 doch wohl zu hwīt* 12, as., Adj., weiß, glänzend, nicht ausgelassen, da der westliche Nachbargau Grainga „grüner Gau“ heißt, und der Weizenanbau sich damals nur an wenigen Stellen des Gaues gelohnt haben kann, nach F1-1536 ließe sich auch an hvat, an., Adj., scharf denken, indem der Höhenzug den Gau an seiner Nordseit... |
29876 | Hwil°“ (silva), 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten, F1-1537 ### Hwil° (silva), Hwil (silva) Lac. 1 Nr. 3 (793), nach Jellinghaus wohl eher huuil zu lesen |
29877 | Hwilina°, 9. Jh., Weilbach (M.) Nebenfluss der Lahn in (dem früheren Herzogtum) Nassau mit den Orten Dorfweil und Weilnau (sowie Weilmünster), pag. Loganaha (in marcu villarum Stetim et Feldum), F1-1537 ### Hwilina°, Hwilina Dr. Nr. 395 (821), Wilina Laur. Nr. 3170 (8. Jh.), (in) Wilinen Laur. Nr. 3661 u. ö. (Wilinu litus, Wilena Fälschung), s. Scanwilina (11. Jh.), s. Hessen 344, s. F2-1334f. |
29878 | Hwitanga* HELD |
29879 | Hylichenheim“, 11. Jh., Eulgem? bei Carden bzw. Karden bei Eupen in Belgien, F1-1360 HILDI (PN) Hylichenheim, Hylichenheim Be. Nr. 400 (1100), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F1-1365 |
29880 | Hylichenheim“, 11. Jh., (Eulgem?) bei Karden bzw. Carden bei Eupen in Belgien, F1-1365 HILI (?) Hylichenheim, Hylichenheim Hf. 1 342 (um 1100), s. Be., s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F1-1360 |