Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
29841Hüvede, 9. Jh., bei Bramsche bei Lingen, F1-1535 HUVE (Haube) (in) Huuida (1), (in) Huuida Kö. 59 (890), Hubide Kö. 36 (890) (b mit Querstrich), as., Suffix ithi
29842Huvele, 11. Jh., in dem südlichen Westfalen, juxta Ruothepa, F1-1479 HUBIL (Hügel) Huvil (1) Huvele Cr. 3a 53 (11. Jh.)
29843Hüven, 10. Jh., bei Sögel an dem Hümmling, F1-1535 HUVE (Haube) Huvenni, Huuenni Wg. tr. C. 224, Huvinni Osn. UB. (um 1000), Wg. tr. C. 202, as., Suffix?
29844Huvi“, 10. Jh., unbestimmt (mit Bezug zu dem Nordwesten?), F1-1535 HUVE (Haube) Huvi, Huvi Mir. 1 34 (889)
29845Huvil“, 10. Jh., unbestimmt in Artois?, pag. Scarbin, F1-1479 HUBIL (Hügel) Huvil (2), Huvil Lk. Nr. 25 (um 970), Nr. 35 (964), Nr. 45 (972)
29846Huwido, 10. Jh., unbestimmt in dem Norden Südhollands, F1-1535 HUVE (Haube) Huuida (2), Huwido bzw. Huuido Oork. Nr. 33 (um 960), Suffix
29847Huwnshoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1482 HUFO (PN) Huwnshoven, Huwnshoven MB. 10 28 (1175), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
29848Huxburg (bzw. Haus Huxburg), 13. Jh., bei bzw. in der Dorfbauerschaft Senden in dem Wald westlich der Offer bei Lüdinghausen bei Coesfeld, F1-1491 HULIS (Mäusedorn)? Hulesburethorp, Hulesburethorp Tibus 345, 1230 um 1150, Holteburen Erh. 1 Nr. 102 1022? derselbe Ort?, ON Coesfeld 220 (domum) Hukesburg WUB 3 252 (1247) u. ö., s. PN *Huk?, s. borch, mnd., F., Burg , s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Huksburg“? oder s. hûk (2), hûke, mnd., M., Eule, Uhu, „Eulenburg“
29849Huxel, 14. Jh., bei Schmallenberg im Hochsauerland, s. ON Hochsauerlandkreis 267 Hukeshul (1335), Hukelshole (!) (1360), Hukeshole (1362), schwierig, s. hûk (2), hûke, mnd., M., Eule, Uhu, hol (2), hōl, hiel, hāl, hael, mnd., N., Höhle, Loch, Enge, „Eulenhöhle bzw. Höhle des Uhus“
29850Huxeli“, 9. Jh., wüst bei Höxter, F1-1488 HUK (Hügel) Huxeli, Hugseli Zs. f. westfäl. Gesch. 39 108 Urkunde Ludwigs des Frommen, Hugseli Volckmar 36 (1020), Erh. 1 Nr. 184 (1115), Huxeli P. 5 5f. Ann. Corbej., Bib. 1 öfter, Hucilienses Osnabrück. UB. (889) Fälschungen, nach F1-1488 Name von huk, Winkel abgeleitet, da die Weser hier einen Winkel bildet, es gibt aber nur hôk, mnd., M., Winkel, Haken (ae. hôc), so dass man annehmen müsste, dass die flämisch-picardischen, germanischen Dialekt sprechenden ersten Korveier Klosterinsassen den Namen gebildet haben, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune
29851Huxhagen, 15. Jh., in Leopoldshöhe in Lippe, s. ON Lippe 269, Hukeshagen LRNF 1423.09.28 (1423), schwierig, PN *Huk?, s. hugi, as., Sb., Sinn?, oder zu huk, mnd., M., Uhu?, zu huk, mnd., Sb., Hügel?, s. hagen, mnd., M., Hagen
29852Hüxholl, 12. Jh., eine Flur bei Loccum bei Stolzenau, F1-1488 HUK (Hügel) Hukeshole (1), Hukeshole Calenberger UB. 3 20 (1189), Mooyer 21 (1170), Hd. 8 23 (um 1160), Hukishole Mooyer 27 (1180), as., nach F2-1459 besser Imme (in) Zs. f. westfäl. Volkskunde 15 30 „Eulenloch“ zu huk, mnd., M., Uhu, s. hol* (1) 1, as., st. N. (a?), Höhle, Loch, Vertiefung
29853Huxol, 15. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 270, (thom) Hukesholle Linde, Talle S. 28, s. huk, mnd., M., Uhu?, hol, mnd., Sb., Loch, Höhle?
29854Huxoll, 14. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 271, (thom) Hokeslo StA Detmold L 1 E 4/1a Nr. 1 (1355), s. huk, hok, mnd., M., Hügel, s. lo, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, „Wald an dem Hügel“
29855Huxoll bzw. Huxel (tom Hukeshole), 12. Jh., bei Methler bei Hamm, F1-1488 HUK (Hügel) Hukeshole (2), Hukeshol Philippi-D. Nr. 353 (1188), s. hol* (1) 1, as., st. N. (a?), Höhle, Loch, Vertiefung
29856Huy, 11. Jh., in (der Provinz) Lüttich, F1-1299 HAUH1 (hoch) Hojus (b), Hoium MGd. 4 (1031), s. F1-1396
29857Huy, 9. Jh., in (der Provinz) Lüttich in dem Gau Condroz, comitatus, F1-1396 ### Hogio, Hogio Piot2 Nr. 13 (896), Hoy Piot2 Nr. 11 (um 875), Hoyo Piot2 Nr. 6 (956), s. F1-1299
29858Huy, (8. Jh.), an der Mündung des Hoyoux und der Méhaigne bei Lüttich, pag. Condrostinsis, F1-1487 ### Hogium, Hogium P. 1 88 (744), (in vico) Hoio (super fluvium ejusdem nominis Hoio) P. Scr. 7 420 (875), Hoyensis (comitatus in pago Hasbaniense) Piot S. 110 (956), (974), (1035) u. ö. (de Hoio, Hoium)
29859Huy (M.), 10. Jh., ein Wald nordwestlich Halberstadts, F1-1486 ### Hui, Hui Schmidt Nr. 58 (997) Original, Ltz. S. 58 (994), Huy P. 23 89 Gesta episcoporum Halberst., as.
29860Huy* Lüttich HELD
Erste | ... | 1492 | 1493 | 1494 | ... | Letzte