29781 | Hutten* (RRi) Frankenberg, Ramholz, Steckelberg HELD |
29782 | Hutten von Frankenberg* (RRi) (Hutten zu Frankenberg) HELD |
29783 | Hutten zu Stolzenberg* (FreiH, RRi) (Hutten zu Stotzenberg) HELD |
29784 | Hüttenbach* (FreiH, RRi) s. Lochner von Hüttenbach HELD |
29785 | Hüttenberg, 13. Jh., an der Lahn bei Gießen, Donb283, (Gemeinde in dem Lahn-Dill-Kreis,) rund 11000 Einwohner, altbesiedelter Landschaftsraum zwischen dem Ostrand des Taunus und dem Gießener Becken, Hittenberg (1223), 1246 belehnte König Konrad IV. die Herren von Merenberg mit dem Gericht in Hüttenberg, (in monte qui dicitur) Hitthenberg (1302), (des Gerichts zu) Huttenberg (1321) ein kleines e über dem u, Hettinberg (1361), 1396 an dem Gericht die Ganerben von Cleeberg, Hessen und Nassau-Saarbrücken beteiligt, Hittenberge (1452), (den) Hüttenberg (1492), (gericht zu) Hüttenbergk bzw. hüttenbergischen gepiet (1587), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1. 1. 1977 Großgemeinde aus den Ortsteilen Hüttenberg, Hochelheim, Hörnsheim, Rechtenbach, Reiskirchen, Vollnkirchen, Volpertshausen und Weidenhau... |
29786 | Hüttenberg Hessen-Darmstadt HELD |
29787 | Hüttenberg (in Kärnten) Salzburg HELD |
29788 | Hüttenbusch, 16. Jh., wüst bei Lichtenhagen bei Holzminden, s. ON Holzminden, Huttenbusch Lippische Regesten 4, S. 364 (1531), s. PN? oder zu Hütte, s. busch, mnd., M., Busch, Gebüsch, zwischen 1520 und 1540 von Herzog Heinrich dem Jüngeren gegründet, „Gebüsch bei Hütt (PN)“? |
29789 | Hüttendorf, 8. Jh., bei Hagenau, F1-1356 HID (PN) Hittendorphe (1), Hittendorphe Tr. W. 1 Nr. 62 (um 797), Hittendorf Str. Nr. 51 (um 1007), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof |
29790 | Hüttendorf, 12. Jh., bei Midelbach in Niederösterreich, F2-1110 UD (PN) Udenthorp (5), Ŭtendorf FA. 4 Nr. 782 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof |
29791 | Hüttener Berge, 14. Jh.?, bei Eckernförde in den Hüttener Bergen, Donb284, (Amt in dem Kreise Rendsburg-Eckernförde mit 16 amtsangehörigen Gemeinden,) rund 14000 Einwohner, (ecclesiarum …) Hytte (1319) Original, (de) Hutten (1363), (tor) Hutten (1474), das adlige Gut Hütten seit 1520 herzogliches, später königliches Vorwerk, 1783 entstand das spätere Dorf durch Parzellierung, 1889 Amt Hütten (dänisch Hytten) gegründet, 1946 Schleswig-Holstein, 2008 Umbenennung in Hüttener Berge, s. Hütte hd. Lehnwort, Glashütte?, s. Laur. |
29792 | Hüttenfurth, 11. Jh., bei Landshut in Niederbayern, F1-1355 HID (PN) Hittenfurt, Hittenfurte Bayr. Ac. 14 86 (um 1098), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 8 (um 1140), Hittenvurte Oberbayr. Arch. 2 S. 72 (12. Jh.), (de) Hirtenvorte Oberbayr. Arch. 2 61 (12. Jh.), s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn |
29793 | Hüttengesäss, 12. Jh., bei Langenselbold bei Hanau, F1-1355 HID (PN) Hittengesesse, Hittengesesse Reimer Nr. 91 (1151), s. PN, s. gesæze, mhd., st. N., Sitz, Gesäß, Wohnsitz |
29794 | Hüttenheim, 12. Jh., bei Kitzingen, F1-1356 HID (PN) Hiddenheim (3), Hittenheim Ussermann Nr. 24 (um 1108), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
29795 | Hüttenheim, 9. Jh., bei Erstein, pag. Alsat., F1-1356 HID (PN) Hiddenheim (1), Hiddenheim Schpf. Nr. 82 (817), Ww. ns. 6 190 (1031), Hittinheim Schpf. Nr. 153 (974), 165 (986), 175 (997) u. s. w., Hittinheim Sch. Nr. 140 (959), MGd. 4 (1027) Original u. ö. (Hittenheim, Hitinchim, Hiudinheim, Hittinheim, Hitihneim!), s. F1-1480, F1-1615, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
29796 | Hüttenheim, 8. Jh., bei Erstein, pag. Alsat., F1-1480 HUD1 (PN) Hudenheim, Hudenheim (770), Clauss S. 503, Hivatinghaim Clauss (978), Dr. Nr. 148, Hiudinheim Schpf. Nr. 115 (884) u. ö. (Huthenheim, Hutinheim, Hutenheim), nach F1-1480 weist die Form Hivatingheim auf eine Entstehung aus einem ganz verschiedenen Personennamen, s. F1-1356, s. PN, Suffix ing?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
29797 | Hüttenheim bei Benfeld oder Ittenheim?, 11. Jh., F1-1615 JUD (PN) Jutenheim°, Jutenheim Str. Nr. 53 (1039), s. F1-1356, F1-1480, s. heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim |
29798 | Hüttenheim* (in Bayern) (RDorf) Mergentheim, Seckendorff (Seckendorf), Seinsheim HELD |
29799 | Hüttenkofen, 12. Jh., bei Landshut in Niederbayern, F1-1356 HID (PN) Hitenchoven (1) Hitenchoven Quellen z. b. Gesch. 1 130 (12. Jh.), Hitinchoven R. Nr. 185 (1114), 227 (1145) Original, s. PN, Suffix inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
29800 | Hüttenreute Königsegg HELD |