29741 | Husonbach°, 10. Jh., wüst bei Kirn bei (Bad) Kreuznach, pag. Nahg., F1-1533 HUS2 (PN) Husonbach° (1), Husonbach Be. Nr. 226 (966), Husonbahc Be. Nr. 225 (966), Husenbach(ero marca) H. Nr. 172 (961), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
29742 | Huspach“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Quinzing., F1-1531 HUS1 (Haus) Huspach 1, Huspach MB. 28a 100 (890), (de) Husbach Oberbayr. Arch. 2 138 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
29743 | Huspuchel“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1531 HUS1 (Haus) Huspuchel, Huspuchel MB. 2 391 (1187), s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe |
29744 | Hussinchusen“, 14. Jh., wüst nördlich Hoinkhausens in Rüthen bei Soest, s. ON Soest 262, Hussinchusen Bergmann, Wüstungen 140, s. PN Husso, Hussi, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Husso“ |
29745 | Hußlode* (RRi) HELD |
29746 | Huste (Hof zu Huste), 15. Jh., bei Riemsloh bei Melle, F1-1533 HUS1 (Haus) (?) Hustene (4c), nach F1-1533 aus Husstede, Stätte einer fränkischen curtis? |
29747 | Huste s. Withuste |
29748 | Huste* HELD |
29749 | Hustede“, 12. Jh., wüst nördlich Gesekes bei Soest, s. ON Soest 263 (de) Hustede Bauermann, Altena S. 241 Pos. 69, S. 236 Anm. 26 (um 1190), s. husstedi, as., F., Hausstätte, s. F1-1532f. |
29750 | Hustede“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Regierungsbezirk) Münster in Westfalen, F1-1532 HUS1 (Haus) Hustedi (6) Hustede Erh. 2 Nr. 534 (1193), Hustede Knipping Nr. 1386 (1188) Original, s. husstedi, as., F., Hausstätte, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, nach F1-1532 wohl in der Bedeutung husstede, afries., F., Hausplatz, Wurt |
29751 | Hustede, 12. Jh., bei Melle?, F1-1532 HUS1 (Haus) Hustedi (7), Hugstede Osnabrück. Mitt. 30 100 (1186), s. husstedi, as., F., Hausstätte, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, nach F1-1532 wohl in der Bedeutung husstede, afries., F., Hausplatz, Wurt |
29752 | Husteden“, 12. Jh., wüst bei Homberg, F1-1532 HUS1 (Haus) Hustedi (5), Husteden Ld. Wüst. 95 (1196), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, nach F1-1532 wohl in der Bedeutung husstede, afries., F., Hausplatz, Wurt |
29753 | Husten, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Niederlanden, F1-1533 HUS1 (Haus)? Hustene (3), Husten NG. Nr. 825 (1083), im zweiten Teil nach F1-1533 unerklärlich |
29754 | Husten, 14. Jh., in Drolshagen bei Arnsberg, F1-1533 HUS1 (Haus) (?) Hustenni (4a), ohne Belege, ON Olpe 143, Huystede (1394), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. stede, stade, mnd., F., Stätte, Stelle, Ort, „Hausstätte“ |
29755 | Hüsten, 9. Jh., bei Arnsberg an der Ruhr (?), F1-1533 HUS1 (Haus) (?) Hustene (1), Hustene Lac. Nr. 23 (802), Hiustene bzw. Hustanne Crec. Nr. 26, Erh. 2 Nr. 2070 (1179) (Original), im zweiten Teil nach F1-1533 unerklärlich, s. ON Hochsauerlandkreis 265 (in villa) Huistenne (i über u) (802) Abschrift 12. Jh., (in villa) Hustanne (802) Abschrift 12. Jh., (in) Hustenni (826-876) Abschrift 15. Jh. u. ö., schwierig, zu hūste (1), mhd., sw. M., Getreidegabe, Heugabe?, „Stelle bei den Haufen oder Hügeln“?, as.?, s. Nordrhein-Westfalen 551 |
29756 | Hustenni“ s. Holzhausen?, 10. Jh., bei Schötmar in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-1533 HUS1 (Haus)? Hustene (4) |
29757 | Husterknupp Hochstaden HELD |
29758 | Hustine s. Güsten? (Hustine?), 9. Jh., bei Jülich, pag. Muolla oder Julihgewe, F1-1533 HUS1 (Haus)?, Hustene (2) |
29759 | Husum s. Landesbergen, 12. Jh.?, an der Weser bei Nienburg, Donb346, (1974 Samtgemeinde in dem Landkreis Nienburg an der Weser) |
29760 | Husum (bzw. nordfriesisch Hüsem), 13. Jh., an der Nordsee in der Husumer Bucht, Donb284, (amtsfreie Kreisstadt des Kreises Nordfriesland,) rund 22000 Einwohner, (iuxta) Hwsoenbro (13. Jh.), 1252 erstmals urkundlkich erwähnt, (to) Husem (1431) Original, (bynnen) Huseme (1434), 1465 Marktrecht, 1603 Stadtrecht, 1867 Preußen, 1946 Schleswig-Holstein, Nationalpark Wattenmeer, s. hūs, mnd., N., Haus (Dativ Plural), s. bro., dän., Sb., Brücke, s. Laur, s. Haefs, s. Berger |