29701 | Hüsede, 12. Jh., bei Wittlage bei Osnabrück, F1-1532 HUS1 (Haus) Husithi, Husithi Darpe 4 29 (12. Jh.) Original, Husethe Osn. Mitt. 30 105 (um 1186), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Suffix ithi |
29702 | Husemann, 14. Jh., in Kirchdornberg an der Dornberger Straße in Bielefeld, s. ON Bielefeld 125 Honsile (1301), (in) Honsele (1324-1360), (in) Honselle (1348) u. ö., Husemann 1931, s. hôh 41, as., Adj., hoch, hochragend, sėli* 10, sėli, as., st. M. (i), Saal, Gebäude (N.), Haus |
29703 | Husen“, 12. Jh., wüst (Kalksteinbruch) südlich Erwittes bei Soest, s. ON Soest 261 (in) Husen SUB 1 S. 111 Nr. 80 (1169-1179), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern“, s. F1-1528 (häufig) |
29704 | Husen, 13. Jh., wüst südwestlich des Forsthauses Husum südlich Hammenstedts bei Northeim, s. F1-1528, s. ON Northeim 210 (praedium) Huserberg Scheidt, Codex diplomaticus S. 681 Nr. 69a, zu hus, mnd., Haus, „bei den Häusern“ |
29705 | Husen, 15. Jh., teilweise wüst in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 268 (ton) Husen Stöwer, Älteste Landschatzregister S. 68 (1467), s. hūs, mnd., N., Haus, „(bei den) Häuser(n)“ |
29706 | Husen, 11. Jh., bei Büren, pag. Paterga, F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (2), Husin Erh. 1 Nr. 1035 (1043) |
29707 | Husen“, 11. Jh., bei Philippsburg südlich Speyers, F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (16), Husen Dg. An. 69 (1097) |
29708 | Husen“, 12. Jh., wüst bei Salzungen bei Meiningen, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (39), Husen Schannat Nr. 46 (1161) |
29709 | Husen (Hof Husen), 9. Jh., ein Hof bei Warendorf in Westfalen, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (52), Husen Tibus 511 (851), as. |
29710 | Husen“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch bzw. Köln bzw. Hessen bzw. Bayern, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (52a), Husen Laur. Nr. 2640 (8. Jh.), Joerres Nr. 22 (um 1180), Baur Nr. 14 (1177) Original, MGd. 2 (972), Bayr. Ac. 14 100 (um 1187) |
29711 | Husen, 14. Jh., bei Eslohe im Hochsauerland, s. ON Hochsauerlandkreis 264 Husen (1322), Husen (1841), s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern“ |
29712 | Husen“ (to den Husen), 14. Jh., unbestimmt in dem Kirchspiel Elspe, ON Olpe 142, (thon-)Husenn (Ende 14. Jh.), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, „zu den Häusern“ |
29713 | Husen“, 13. Jh., wüst Rittergut der Familie von Schloen genannt Tribbe vielleicht in Wehe südwestlich Hüllhorsts bei Minden, ON Minden-Lübbecke 225 (proprietatem domus in) Husen WUB 6 108 (1242) u. ö., s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern“ |
29714 | Husen“, 13. Jh., wüst südlich Wennigsens bei Hannover, ON Hannover 226, Husen Calenb. UB 7 6 (1234) u. ö., s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern“ |
29715 | Husen s. Groothusen, 9. Jh., bei Emden, F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (1) |
29716 | Husengau* HELD |
29717 | Husenhoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-1533 HUS2 (PN) Husenhoven, Husenhoven Oberbayr. Arch. 2 69 (12. Jh.), P. Scr. 11 42 (1188) Vita Gebehardi, s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof |
29718 | Huseren“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (52e), Huseren MB. 7 46 (um 1080) |
29719 | Huserhubun“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F1-1532 HUS1 (Haus) Huserhubun, Huserhubun Gud. 1 38 (1108), s. Huspach, s. huobe, hūbe, mhd., st. F., sw. F., Hufe |
29720 | Huseshus“, 13. Jh., wüst und unbestimmt bei Vlotho bei Herford oder Rehme bzw. Uffeln bzw. Minden bei Minden-Lübbecke, s. ON Herford 149 Huseshus (1259) Abschrift 16. Jh., PN Husi, zu hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |