29681 | Hursibbemor“, 12. Jh., an der Hörspe, F1-1512 HUR (Kot) Hursibbemor, Hursibbemor Lpb. 188 (1149), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, s. mōr 1, as., st. M. (a?, i ?)?, st. N. (a)?, Moor, Sumpf? |
29682 | Hursilgowihart, 12. Jh., ein Wald bei Hörsel?, F1-1512 HUR (Kot) Hursilgowihart, Hursilgowihart Dob. 1 Nr. 1003 (1103), s. Mitt. d. V. zu Kahla 3 3ff., s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Gehölz |
29683 | HURST (Horst), 9. Jh., Gestrüpp, F1-1513 Stammerklärung, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, hurst, ahd., M., Horst, hurst, mhd., M., Horst, horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch; (Grundbedeutung) aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, s. Förstemann Westfäl. Ortsn., Anglia 20 295f., fast nur sächsisch, zwei alemannische Namen, nach F2-1549, Buck S. 116 soll hurst im Bezirk Achern verbreitet sein, nach F1-1513 s. Einhurst (12. Jh.), Amonhurst (11. Jh.), Arnahurst (9. Jh.), Eschmannehorst (11. Jh.), Ostenhorst (11. Jh.), Battanhurst (11. Jh.), Bierahurst (11. Jh.), Binkhorst (9. Jh.), Bisthorst (12. Jh.), Bochursti (9. Jh.), Buozingeshurst (10. Jh.), Brenhorst (11. Jh.), Brunkhorst (12. Jh.), Delmunhorst (12. Jh.), Burchurst (10. Jh.), Elmhurst (1... |
29684 | Hursthorpe“, 12. Jh., wüst bei Südkirchen bei Lüdinghausen, F1-1514 HURST (Horst) Hursttharpa (2), Hursthorpe Kö. 260 (um 1150), ?Hurstthorpe Kö. 204 (um 1150), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
29685 | HURTH (Flechtwerk bzw. Hürde), 12. Jh., Flechtwerk, Gitter, F1-1514 Stammerklärung, s. hurt 33, hurd, ahd., st. F. (i), Hürde, Rost (M.) (1), Gitter, Geflecht, Flechtwerk, hurth* 3, as., st. F. (i), Hürde, Geflecht, Flechtwerk, s. Buck 119 |
29686 | Hürth, 12. Jh., südwestlich Kölns an dem Hang der Ville, F1-1515 HURTH (Flechtwerk bzw. Hürde) Hurden (2), Hurten Lac. 1 Nr. 436 (1170), Hurte Ennen 1 99 (1185), s. Nordrhein-Westfalen 356, Donb283, (Stadt in dem Rhein-Erft-Kreis,) rund 57000 Einwohner, römische Besiedlung (Gutshöfe und Wasserleitung) und fränkische Besiedlung, in dem 12. Jh. zu der Herrschaft Valkenburg, (in) Hurten (1170) Original, Hurte (1191/1193), später an Brabant, 1816 Bürgermeisterei, 1946 Nordrhein-Westfalen, in dem 20. Jh. um mehrere Orte erweitert, 1978 Stadt, s. hurt (1), mhd., st. F., Hürde, Flechtwerk von Reisern, mehrere ältere Orte wie Fischenich oder Keldenich auf dem Gebiet |
29687 | Hurthunghen“ (de Hurthunghen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Nordwesten, F1-1515 HURTO (PN) (de) Hurtunghen, (de) Hurthunghen Oork. Nr. 136 (1157), s. PN, Suffix unge |
29688 | Hürtigheim, 8. Jh., bei Straßburg in dem Elsass, F1-1515 HURTO (PN) Hirtunghaim, Hirtunghaim Clauss 502 (788), Hirtinchaim Clauss (9. Jh.), Hurenheim Clauss (884) derselbe Ort?, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, nach F1-1515 nach Clauss s. PN Hirtung, Suffix ung |
29689 | HURTO (PN), 8. Jh., Personenname (sonst unbestimmt), F1-1515 Stammerklärung |
29690 | Hürup (bzw. dän. Hyrup), 14. Jh., an der Trene bei Flensburg, Donb 283, (Gemeinde und Amt mit sieben amtsangehörigen Gemeinden in dem Kreise Schleswig-Flensburg,) rund 8000 Einwohner, (in) Hudderup (1352) Original, (de) Hudorp (1379), Hudorp (1462), 1867 Preußen, 1946 Schleswig-Holstein, 1970 Gemeinde Hürup aus Hürup und Wesby gebildet, 1971 Amt Hürup in gegenwärtiger Form gebildet, Marienkirche, s. hy, dän., Sb., Hügel, bzw. hy, dän., Sb., Grabhügel, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Hügeldorf“ bzw. „Grabhügeldorf“, s. Laur, s. Haefs |
29691 | Hurwinesbach s. Hürbelsbach |
29692 | Hurwinum struot°“, 8. Jh., unbestimmt bei Würzburg, F1-1423 HOR (Kot) Hurwinum struot°, (in die) hurwinum struot (diu dar heizzit giggimada!) Rth. 3 40 (779), s. struot 6, ahd., st. F. (i), „Struth“, Sumpf, Gebüsch |
29693 | Hus, 11. Jh., (nach K. St.) ein Hausen bei Salzburg, F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (21), Hus J. S. 301 (11. Jh.), Nt. 1856 Nr. 70 (11. Jh.) |
29694 | HUS1 (Haus), 8. Jh., Haus, F1-1515ff. Stammerklärung, s. Förstemann Ortsnamen 84, 295, Westfälische Ortsnamen S. 57ff., über hessische Namen Arnold 2 390ff., zürcherische Meyer 141, s. Anglia 20 332, nordwärts und westwärts Sachsens selten, nach England nur durch die Jüten einige getragen, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Ahuson (10. Jh.), Appilinhusun (9. Jh.), Apatinhusir (9. Jh.), Ekishusun (11. Jh.), Aginhuson (9. Jh.), Agingehusen (9. Jh.), Egihelmeshus (9. Jh.), Eggrikeshusun (9. Jh.), Ecwardeshusen (9. Jh.), Ekwardinchusun (11. Jh.), Eilgereshus, Egilereshusun (10. Jh.), Egilmaringhusun (9. Jh.), Eildissun (11. Jh.), Eiluardeshusen (11. Jh.), Eginishusa (10. Jh.), Einharteshuson (9. Jh.), Ahhusa (8. Jh.), Eychusa (9. Jh.), Eidenhuse... |
29695 | HUS2 (PN), 9. Jh., zu den Personennamen Husi, Husinc, F1-1533 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 |
29696 | Husare s. Landshausen |
29697 | Husberg, 12. Jh., bei Bordesholm, F1-1531 HUS1 (Haus) Husberge, Husberge Hasse (1141), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg? |
29698 | Husby, 12. Jh., bei Flensburg, F1-1531 HUS1 (Haus) Huswbu, Huswbu Hasse (1196), s. bū* 4, as., st. N. (wa), Bau, Wohnung, Haus, Gut |
29699 | Hüschen, 11. Jh., bei Richrath bei Solingen, F1-1530 HUS1 (Haus) Husekine, (in) Husekine Lac. 1 Nr. 258 (1190), Husichin Lac. 1 Nr. 506 (1187), Suffix ken bzw. chen |
29700 | Huse Griesbach (im Münstertal), Günsbach HELD |