29481 | Hünenburg“, 14. Jh., wüst östlich Volkmarshausensen bei Göttingen, ON Göttingen 216, (umme den graven die angeyt von) Hunschenborch (kleines v auf dem o) (wend in die Wesere) UB Hilwartshausen 151 (1345) einziger Beleg, s. *hun-, ?, Adj., groß, s. borch, mnd., F., Burg, „große Burg“? |
29482 | Hünenburg Elsass HELD |
29483 | Hunenclingun“ bzw. Hunenclingon“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F1-1497 HÛN1 (Klotz) Hunenclingun bzw. Hunenclingon, Hunenclingun bzw. Hunenclingon Gud. 1 80 (1130), 84 (1130), s. klinge (2) 1 und häufiger?, mhd., sw. F., st. F., Gebirgsbach, Talschlucht, Bachtal |
29484 | Hünerberg Leyen s. Hühnerberg HELD |
29485 | Huneriaca (villa) bei Metz s. Ennery |
29486 | Huneringeroth“, 12. Jh., wüst bei Goslar, F1-1502 HUN2 Huneringeroth, Huneringeroth Bode Nr. 175 (1129) Original, Huniriggerod Janicke Nr. 284 (1154) Original, Huneriggerod Bode Nr. 247 (um 1161) Original, s. PN, Suffix ing?. s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung |
29487 | Hunesga* (Hunsingerland) HELD |
29488 | Huneshem, 11. Jh., wüst bei Braunschweig, F1-1499 HÛN2 (PN) Huneshem. Huneshem Schmidt Nr. 71 (1031) Original, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
29489 | Huneshuus° s. Hindisheim, 8. Jh., (nach Schpf.) bei Erstein südlich Straßburgs, F1-1500 HÛN2 (PN) Huneshuus° |
29490 | Huneswanc s. Hohewang, 8. Jh., westlich des nördlichen Teiles des Ammersees, pag. Housi (!) bzw. Huosi, F1-1500 HÛN2 (PN) Huneswanc |
29491 | Hunetermarcha“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-1498 HÛN1 (Klotz) Hunetermarcha, Hunetermarcha Werm. S. 191 (1141) Original, s. marke (1), marc, march, mhd., st. F., sw. F., „Mark“ (F.) (1), Grenzland, Grenzmarkung |
29492 | Hunfeld (am Hunfeld), 12. Jh., bei Plautlünne-Bramsche nahe der Ems bei Lingen, F1-1497 HÛN1 (Klotz) Hunafelde (2), Hunafelde Kö. S. 236 (um 1150), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, später tom Hunfelde bzw. Hoenfelde |
29493 | Hünfeld, 8. Jh., an der Haune in Hessen, F1-1497 HÛN1 (Klotz) Hunafelde (1), Hunafeld Dr. Nr. 456 (825), Hunifelt Dr. Nr. 323 (816), Huniofeld K. Anh. B. (815) u. ö. (Hunefelt, Unofelt, Hunivelt, Hunnenfelt), s. Hessen 238, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Donb282, (Stadt in dem Landkreis Fulda,) rund 16000 Einwohner, (campo qui dicitur) Unofelt (781) Original, Hunafeld (825), Hunefeld bzw. Hunifelt (1015-1050), Hunfelt (1359), Hünfeld (1738), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. *Huna (Haune), zu *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, idg., V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, n-Erweiterung, s. Haune, s. LAGIS, s. Udolph I. (in) BzN V. F. 24 1989 |
29494 | Hünfelden, 20. Jh., in dem Südlimburger Hügelland, Donb282, (Gemeinde in dem Landkreis Limburg-Weilburg,) rund 10000 Einwohner, zu dem 1. 10. 1971 durch freiwilligen Zusammenschlus aus den früher selbständigen sieben Gemeinden Kirberg, Dauborn, Heringen, Mensfelden, Nauheim, Neesbach und Ohren entstanden, „offene Fläche auf der Höhe“?, s. LAGIS, s. NOB4-6 |
29495 | Hunfridinger Schwaben (Hztm) HELD |
29496 | Hungen, 8. Jh., an dem Fuße des Vogelsbergs in der nördlichen Wetterau an einer Schleife der Horloff bzw. bei Gießen, pag. Wetareiba, F1-1318f. HAUH2 (PN) Hohingon (3), Hohunga P. 6 226 Mirac. s. Wigberhti, Hoinge W. 3 Nr. 13 (782), Houngun W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Hohungen Wig. 261 (1183), s. PN, s. Hessen 239, Suffix unga?, Donb284, (Stadt in dem Landkreis Gießen,) rund 13000 Einwohner, an der südlichen Gemarkungsgrenze der römische Limes mit kleinem Kastell, an der alten Straße der kurzen Hessen, Hoinge (782) Original, Houngen (782) Abschrift um 1150, (de) Hohungen (1286), Hohingen (vor 1308) Abschrift um 1320-1341, 1361 Stadtrecht, 1383 erstmals Burg erwähnt, 1604-1612 Schloss, Linie Solms-Hungen, 1822-1848 Kreisstadt, (zu) Houngen (1404), Hungen (1470) Abschrift, s. hōh (1) 196?, ahd., A... |
29497 | Hungen* (Bg) Falkenstein, Solms, Solms-Braunfels HELD |
29498 | Hungenroth, 10. Jh., bei Sankt Goar, pag. Drechari, F1-1506 HUND2 (PN)? Hunzerode, Hunzerode MGd. 2 (992), s. PN, s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland? |
29499 | HUNGER (Hunger), 8. Jh., Hunger (zur Benennung eines ertragsarmen Grundstücks zur Nachtweide), F1-1508 Stammerklärung, s. hungar 42, ahd., st. M. (a, z. T. u), Hunger, s. Germ. 17 451, s. F2-1549, s. Birlinger Volkstümliches aus Schwaben 1861 |
29500 | Hungerberg, 12. Jh., bei Kirchberg bei Biberach, F1-1508 HUNGER (Hunger) Hungerperc (1) Hungersperc Wirt. UB. 1 Nr. 257 (um 1100), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |