29461 | Hundsheim, 11. Jh., oberhalb Mauterns bzw. teilweise auch Hundsheim bei Wasserburg?, F1-1505 HUND2 (PN) Huntisheim (1), Huntisheim FA. 8 251 (1083), 8 255 (1096), 8 2 (11. Jh.), 22 u. s. w., Huntshaim MB. 28b 216 (1067), Hunzhaim MB. 4 297 (1076), Punzhaim hierfür MB. 4 303, Huntisheim MB. 29a 228 (1111) Original, Geschichtsquellen 9 239 (1112) Original, Hundeshaim MB. 4 308f. (1111), Huntesheim UB. Sankt Pölten Nr. 17 (1179), s. Österreich 1 333, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
29462 | Hundsheim, 12. Jh., bei Sulzbach?, F1-1505 HUND2 (PN) Huntisheim (2), Huntesheim Wirt. UB. 4 Nr. 54 (um 1144), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
29463 | Hundsrück, 12. Jh., bei Steinau, F1-1504 HUND1 (Hund) Hundesruche, Hundisruge Ld. Wett. 133 (1144), s. rücke (1), rucke, rügge, rugge, ric, mhd., st. M., sw. M., Rücken (M.), s. Lüdde Zs. für Erdkunde 7 1 S. 68 |
29464 | Hundsrück, ?, in (dem Kanton) Zürich für zwei Orte, F1-1504 HUND1 (Hund) Hundesruche (b), s. rücke (1), rucke, rügge, rugge, ric, mhd., st. M., sw. M., Rücken (M.), s. Meyer 86, s. Lüdde, Zs. für Erdkunde 7, 1 S. 68 |
29465 | Hundszell? 12. Jh., in Oberbayern?, F1-1509 HUNT2 (?) Huntcelle, Huntcelle MB. 27 34 (um 1182), s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause |
29466 | Hundwil, 10. Jh., in (dem Kanton) Appenzell, F1-1509 HUNT2 (?) Huntwilare°, Huntwilare Ng. Nt. 711 (921), Sankt Gallen Nr. 783, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
29467 | Hundwil Appenzell HELD |
29468 | Hüneburg, 16. Jh., wüst südwestlich Golmbachs bei Holzminden, s. ON Holzminden 124, (an der) Huneckschen Burg GOV Braunschweig 1 S. 309, Nr. 1508, s. *hun-, germ., Adj., kräftig, stark, groß, Suffixe ig, isch, s. borch, mnd., F. Burg |
29469 | Hüneburg (Forsthaus Hüneburg), 12. Jh., bei Dossenheim bei Zabern in dem Elsass, F1-1496 HÛN1 (Klotz) Hunborc (2), Hůneburg Wirt. UB. 2 Nr. 495 (1196) Hunneburche Clauss 497 (1130), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, s. Hünenburg (Elsass) |
29470 | Huneckhusen, 12. Jh., wüst unbestimmt in Oberschönhagen in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 265 (in) Hunichuson Kaminsky, Corvey S. 231 RE § 28b (1107-1128) Abschrift 15. Jh., s. PN Huno, Huni, zu hun, as., Sb., junger Bär?, Klotz?, Suffix ing?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
29471 | Hunedfelde s. Huuedfelde“?, ?, bei Lingen, F1-1535 HUVE (Haube) Huuedfelde |
29472 | Huneghe, 12. Jh., wüst bei Ebeleben bei Sondershausen, F1-1499 HÛN2 (PN) Huninga (6), Huneghe Dob. 1 Nr. 1658 (1154), s. PN, Suffix inge? |
29473 | Hunekampe, 12. Jh., wüst bei Bentierode bei (Bad) Gandersheim, F1-1497 HÛN1 (Klotz) Unikampe, Unikampe Janicke Nr. 183 (1125), 195 (1131) Original, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld |
29474 | Hunekerbaum, 12. Jh., bei Arolsen, F1-1501 HÛN2 (2) Huneckhusen, Huneckhusen Finke Nr. 136 (1182), s. PN, Suffix ing?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
29475 | Hunenbach°“, 11. Jh., wüst bei Blessenbach bei Weilburg an der Lahn, F1-1500 HÛN2 (PN) Hunenbach°, Hunenbach Khr. NB. 218 (1054), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
29476 | Hünenberg, 12. Jh., zwischen Zugersee und Reußtal 451 Meter über dem Normalniveau, Donb281f., (Dorf und Gemeinde in dem Kanton Zug der Schweiz,) jungsteinzeitliche Siedlungsspuren an dem Ufer des Zugersees, frühmittelalterliche Gräber in der Reußebene, an dem Südrand des Dorfes frühere Burg der 1173 erstmals bezeugten, in dem 13./14. Jh. als Ministerialen der Grafen von Habsburg wirkenden Ritter von Hünenberg aus dem 11./12. Jahrhundert, Hunberg (Ort) 1173, Hunoberg (1185), Hunaberc (1240) Original, Húnenberg (1414), 1414/1415 Verkauf der hünenburgischen Rechte und Güter in dem Twing Hünenberg an die Gemeindegenossen, 1416 Burgrecht der Gemeinde mit der Stadt Zug, bis 1798 städtisches Untertanengebiet (Vogtei) Zugs bis 1798, s. Hiune, hiune, hūne, mhd., sw. M., Hunne, Ungar, Hüne, s. berc ... |
29477 | Hünenburg Elsass s. Hüneburg |
29478 | Hünenburg, wohl vor 1100, Burgruine nördlich Rintelns in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 271, vermutlich um 1100 durch Brand zerstörte sächsische Burg von etwa 1000, s. Hüne, groß, hoch |
29479 | Hünenburg, 11. Jh., wüst nordwestlich Ammensens bei Holzminden, s. ON Holzminden 125 Eringaburg UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 30, Nr. 40 (vor 1007) Abschrift 15. Jh., zum Gaunamen Aringa, zu aro, as., M., Adler?, s. Suffix ingi, Bezeichnung Hünenburg 19. Jh. |
29480 | Hünenburg“, 14. Jh., wüst auf einem plateauartigen Vorsprung westlich des Ossenbergs nördlich Dransfels bei bzw. in Dransfeld bei Göttingen, ON Göttingen 215, (bi der) Hůneborch UB Hilwartshausen 157 (1348) u. ö., s. *hun-, ?, Adj., groß, s. borch, mnd., F., Burg, „große Burg“? |