Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
29421Hundersingen, 12. Jh., bei Ehingen bzw. Oberstadion (in dem späteren Alb-Donau-Kreis), F1-1507 HUNDERI (Hundertschaft bzw. Gebiet?) Hundersingen (1), Hundersingen Würt. (1152), Suffix inge
29422Hundersingen, 11. Jh., bei Riedlingen, F1-1507 HUNDERI (Hundertschaft bzw. Gebiet?) Hundersingen (2), Hundersingen Q. 3a 17 (1090), Undersinga Q. 3a 18 (1092), Suffix inge, s. Baden-Württemberg 369
29423Hundersingen, 12. Jh., bei Münsingen, F1-1507 HUNDERI (Hundertschaft bzw. Gebiet?) Hundersingen (3), Hundersingen Würt. (1116), Suffix inge, s. Baden-Württemberg 368
29424Hundersingen (bei Herbertingen) Heiligkreuztal HELD
29425Hundersingen (bei Münsingen) Württemberg HELD
29426Hundesarse“, 11. Jh., wüst bei Westbevern bei Münster in Westfalen oder Hunterord bei Westerkappel, F1-1503 HUND1 (Hund) Hundesarse (2), Hundesarse Frek., ON Münster 218 (van) Hundesarse CTW 1 52 (11. Jh.) Abschrift 11. Jh., s. hund* (1) 2, as., st. M. (a), Hund, s. *ars?, as., st. M. (a), Arsch, „Hundsarsch“ (vielleicht nach der Geländeform?), s. Hunscheidfeld?, 9. Jh., südlich Bochums?, F1-1503 HUND1 (Hund) Hundesarse (1)
29427Hundesberch s. Audembert, 12. Jh., in dem Département Pas de Calais, F1-1504 HUND 2 (PN) Huntesperc (2)
29428Hundesbůrn“, 12. Jh., (nach Mitteilung Rektor Jungks in Saarbrücken an Förstemann) wüst bei Waldfischbach in (dem früheren) Rheinbayern, F1-1504 HUND2 (PN) Hundesbůrn, Hundesbůrn Be. 2 115 (1185) Original, s. PN, s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quell, Quellwasser, Brunnen
29429Hundesdale“, 11. Jh., bei Büdingen in Lothringen, F1-1505 HUND2 (PN) Hundesdale, Hundesdale Be. 2 343 (11. Jh.), tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht
29430Hundesende”, 13. Jh., in der Bauerschaft Kökelsum bei bzw. Olfen bei Coesfeld, ON Coesfeld 215 Hundesende Vogteirollen Stift Essen 27 (um 1220) u. ö., s. hunt (1), hont, mnd., M., Hund, Wachhund, Hetzhund, s. ende (3), ēnde, eynde, ehnde, mnd., M., N., Ende, Äußerstes, Letztes, Begrenzung, „Hundsende“
29431Hundesgat“, 12. Jh., bei Saint Omer, F1-1503 HUND1 (Hund) Hundesgat, Hundesgat Kurth 1 226 (1166), s. gat* 1, as., st. N. (a), Loch, Öffnung
29432Hundeskelun“, 13. Jh., eine Flur in Württemberg, F1-1503 HUND1 (Hund) Hundeskelun, Hundeskelun Wirt. UB. 2 Nr. 528 (1206), s. kel, kele, mhd., sw. F., st. F., Kehle (F.) (1), Hals
29433Hundesossen, 13. Jh., bei Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis Hundtsossen (1297), Hundesonsenn (!) (1536), Hundesossen (1542) u. ö., s. PN Hund, s. hūs, mnd., N., Haus, „Hundshausen bzw. bei den Häusern des Hund“
29434Hundesrith“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F1-1504 HUND1 (Hund) Hundesrith, Hundesrith Korth S. 197 (um 1075), *rīth?, as., st. M. (a?, i?), Bach?
29435Hundeszagel“, 11. Jh., bei Siegburg bei Bonn, F1-1504 HUND1 (Hund) Hundeszagel, Hundeszagel Lac. 1 Nr. 253 (1096), s. zagel (1), czeyl, zeil, mhd., st. M., Schwanz, Schweif, Stachel, Ende
29436Hundinesbach°“, 9. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier, F1-1506 HUND2 (PN) Hundinesbach°, Hundinesbach H. Nr. 72 (817), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
29437Hundingen, 12. Jh., unbestimmt bei Wiedenbrück oder Warendorf, F1-1504 HUND2 (PN) Huntingun (3), Hundingen bzw. Hundinken Erh. 2 Nr. 179 (1185), s. PN, Suffix inge, as.
29438Hundisbol“, 12. Jh., wüst auf der Finne in Thüringen, F1-1504 HUND2 (PN) Hundisbol, Hundisbol Dob. 2 Nr. 979 (1195), s. PN
29439Hundisburg, 12. Jh., bei Neuhaldensleben, F1-1502 HÛN2 (PN) Hunoldesburg, Hunoldesburg Anh. (1176) Original, Osnabrück. UB. (1172), Hunoldisborch Mülv. 1 Nr. 1602 (1179), Hunoldesborch Raumer (1196), s. Sachsen-Anhalt 222, 1042 Einwohner, s. PN, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg
29440Hündlbach (Großhündlbach und Kleinhündlbach), 9. Jh., bei Erding, F1-1505 HUND2 (PN) Huntilinpah, Huntilinpah, Huntilinpah Bitterauf Nr. 822 (um 864), Huntilipah Ebersberg 1 9 (um 960), Huntilpah MGd. 4 (11. Jh.) u. ö. (Huntilipach, Huntilpach), s. PN, Suffix, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
Erste | ... | 1471 | 1472 | 1473 | ... | Letzte