Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
29401Hunbrechteszanta“, 10. Jh., bei Regensburg, F1-1502 HÛN2 (PN) Hunbrechteszanta°, Hunbrechteszanta MB. 28a 151 (914), s. PN
29402Hunchoupete“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1503 HUND1 (Hund) Hunthopten (a), Hunchoupete FA. 4, S. 36 (um 1130), s. houbet (1), houbt, houpt, höubet, hōbet, mhd., st. N., Haupt, Kopf, Spitze
29403Hund (RRi) s. Hund von Wenkheim HELD
29404Hund von Saulheim* (RRi) HELD
29405Hund von Wenkheim* (RRi) HELD
29406HUND1 (Hund), 9. Jh., Hund, F1-1503 Stammerklärung, s. hunt (1) 35, ahd., st. M. (a), Hund, hund* (1) 2, as., st. M. (a), Hund
29407HUND2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Hundi u. s. w., F1-1504 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Bd. 1
29408Hundasarse s. Hunscheidfeld
29409Hundelshausen, 12. Jh., bei Witzenhausen, F1-1503 HÛN2 (PN) Hunoldeshusen (2), Hunolteshusen Dr. 2 375 (1111), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
29410Hundelshausen (bei Michelau im Steigerwald) (RRi) s. Hainach zu Hundelshausen HELD
29411Hundem, 14. Jh., an der Hundem (1570) in Lennestadt bzw. Kirchhundem, ON Olpe 138, (de) Hundeme (1308) Abschrift 18. Jh., s. *hunda, germ., Adj., schwellend“,(nicht im germ. WB), s. *hūna-, *hūnaz, germ., st. M. (a), Geschwollenes, Junges, Suffix m, s. Altenhundem, Kirchhundem, Oberhundem
29412Hundem* (Kirchhundem) (FreiGt) HELD
29413Hundemen (FreiGt) s. Hundem HELD
29414Hunderen, 10. Jh., ein altes Landgut bei Twello in (der Provinz) Gelderland, F1-1507 HUNDERI (Hundertschaft bzw. Gebiet?) Hunderi (2), Hunderi MGd. 1 (960), Hundere Sl. (959) zweimal, s. Hindahlop? s. Buitenrust-Hettema F. NG. 4 S. 133
29415HUNDERI (Hundertschaft bzw. Gebiet?), 9. Jh., Hunde (F.?), Hundertzahl, ein Gerichtsgebiet?, F1-1507 Stammerklärung, s. *huntāri (2)?, ahd., Sb., Gau, Bezirk, s. (bei den Alemannen) Glehuntra (11. Jh.), Goldineshuntare (9. Jh.), Hattenhuntare (8. Jh.), Ruadolteshuntre (9. Jh.), Cammingehunderi (9. Jh.), Kilingohuntari, Munigiseshuntere (10. Jh.), Muntariheshuntari (8. Jh.), Suercenhuntare (9. Jh.), Waldhrammishuntari (9. Jh.), nach F1-1507 nur scheinbar hierher gehört Cuningeshuntra (9. Jh.), s. CUNING
29416Hunderi, 9. Jh., ein Teil Wonseradeels in Friesland mit Workum und Hindelopen, pag. Westracha, F1-1507 HUNDERI (Hundertschaft bzw. Gebiet?) Hunderi (1), Hunderi nach MG. 143 (829) Urkunde, nach NG. 4 128 nur bei Falke, Trad. Corbej. 43 (1053) Urkunde
29417Hunderode“, 12. Jh., wüst wohl nordöstlich Wiedigshofs bei Osterode, ON Osterode 83, (villam que dicitur) Hunderoth UB Walkenried 1 3 (um 1129) einziger Beleg, s. PN Hund bzw. Hundo, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, *Hundesrode? „Hundsrodung“?
29418Hundersdorf (Oberhundersdorf und Unterhundersdorf), 12. Jh., bei Straubing, F1-1507 HUNDERI (Hundertschaft bzw. Gebiet?) Hunderdorf bzw. Hunderendorf, Hunderdorf bzw. Hunderendorf Mondschein 1 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf
29419Hündersen, 11. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, F1-1502 (Gut bei Schötmar im früheren Lippe-Detmold), HÛN2 (PN) Hunrichesheim (2), Hunrikesen P. 13 Vita Meinwerci episcopi, Unrecasson Vita Meinwerci episcopi, Unrikissen Vita Meinwerci episcopi, s. ON Lippe 263 Vnrecasson Vita Meinwerci episcopi S. 130 Z. 1f. Kap. 217 (zu 1036, um 1160), s. PN Hunrik?, s. hun, as., Sb., junger Bär?, Klotz?, s. riki, as., Adj., reich, mächtig, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F1-1503 (Hunwercushusun°)
29420Hündersen?, 11. Jh., (ein Gut bei Schötmar in dem früheren Lippe-Detmold), F1-1503 HÛN2 (PN) Hunwercushusun°, Hunwercushusun P. 13 120 Vita Meinwerci episcopi, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus?, s. F1-1502
Erste | ... | 1470 | 1471 | 1472 | ... | Letzte