29101 | Hruadhelmeshusun°“, 9. Jh., nahe der in die fränkische Saale fließenden Streu, pag. Grabfeld, F1-1458 HROD (PN) Hruadhelmeshusun°, Hruadhelmeshusun Dr. Nr. 467 (826), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
29102 | Hruadloh°“, ?, unbestimmt, F1-1477 HROTH (Rodeland) Hruadloh°, Hruadloh Graff 4 1153, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald |
29103 | Hruchinga°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-1477 ### Hruchinga°, Hruchinga (quae alio nomine Folinchova vocatur), nach F1-1477 zu ruoh (1) 40, ahd., st. M. (a?), st. N. (a), Krähe, Saatkrähe, Suffix inga |
29104 | HRUK (Rücken), 11. Jh., Rücken (M.), Bergrücken, F1-1477 Stammerklärung, s. Hundesruche (11. Jh.), Husrucke (11. Jh.), Bochesrukki, F2-1548 Holdinrucke (12. Jh.), nach F1-1477 ist hrycg, ae., M., Rücken als Grundwort nicht ganz selten, s. Anglia 20 310f. |
29105 | Hruna s. Rhaunen |
29106 | HRUND (PN), 10. Jh., zu den Personennamen Rundi (u. s. w.), F1-1478 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1, 920 |
29107 | Hruodinesheim, ?, in Niederhessen, F1-1452 HROD (PN) Hruodinesheim (3), bei F1-1452 ohne Belege, s. Rüdesheim?, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
29108 | Hruodratesdorf s. Wadensdorf?, 9. Jh., bei Freising, F1-1460 HROD (PN) Hruodratesdorf |
29109 | Hrussingi s. Roestum, 9. Jh., bei Oldeburen in (der Provinz) Groningen, pag. Humerki, F1-1478 Hrussingi |
29110 | Hrutansten“, 10. Jh., (nach Ledebur Br. 107) Krietenstein bei Barkhausen bei Wittlage oder (nach F1-1478) eher der frühere Nonnenstein oberhalb Burghausens bei Herford, F1-1478 ### Hrutansten, Hrutansten MGd. 1 (965), MGd. 4 (1028) Original, Osnabrück. UB. (1023), (1027), Rutanstein, Osnabrück. UB. (804) Fälschung, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels, nach F1-1478 zu hrûtô, germ., F., Raute, nicht die Grafentafel bei Hagen bei Iburg, die 1450 Ritensten ofte riteschillink genannt wurde, d. h. (nach F1-1478) Stein (schulle), um darauf zu riten (ritzen, schreiben) |
29111 | Hrutikilii°“, 2. Jh., Name eines Volkes zwischen Oder und Weichsel in Kasubien (Kassubien), F1-1478 ### Hrutikilii°, nach F1-1478 will Z. 155 wegen der Turcilingi Turkileioi lesen |
29112 | Hub, 12. Jh., Orte in (dem früheren Erzherzogtum) Österreich, F1-1482 HUFE (Hufe) Hufe (2), Huba Oberösterreich. UB. 1 754 (um 1100), s. Manninchuffen - 8. Jh. - |
29113 | Hubach s. Marienthal (Kloster), 12. Jh., bei Ahrweiler, F1-1478 ### Hubach |
29114 | Hubacker Neuenstein HELD |
29115 | Hubailles, 9. Jh., in (der Gemeinde) Celles östlich Dinants bei Namur, (in) Falminne pag., F1-1491 HULIS (Mäusedorn) Hulisbeke (5), Hulisbac (in Falminne pag.), Stavelot-Malm. 1 93 (873), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
29116 | Hubbelrath, 10. Jh., bei Mettmann, F1-1485 HUG (PN) Hupoldesroth, Hupoldesroth Ennen 1 11 (950) Original, Eschbach (1189), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 349, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung |
29117 | Hube, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1386 HÔBA (Hufe) Hobe (2), Hube MB. 3 416 (1180) Original, Huobe MB. 2 190 (1161) |
29118 | Hubechar“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1478 ### Hubechar, Hubechar Bayr. Ac. 14 94 (1142) |
29119 | Hubela, 9. Jh., unbestimmt in Flandern, F1-1479 HUBIL (Hügel) Huvil (3), Hubela (nicht Bubela Ann. Blandin.) Lk. Nr. 9 (um 830) |
29120 | Hubenstat s. Hofstätten, 8. Jh., (Hubenstat F1-1480 unbestimmt bzw. F2-1548) an dem Wellbach bei Annweiler bei Bergzabern, pag. Spirig., (nach F1-1480 HUBO) (PN) Hubenstat (1) |