Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
29021Hoya* (Gt) Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Wolfenbüttel, Bruchhausen, Burgundischer Reichskreis, Calenberg, Diepholz, Hannover, Lüneburg, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Oldenburg, Oldenburg-Wildeshausen, Roden, Sachsen, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Wildeshausen HELD
29022Hoyel, 12. Jh., bei Melle, F1-1300 HAUH1 (hoch) Hagil (1), Hagil bzw. Hagille Darpe 4 30 (12. Jh.), 36 (12. Jh.) Original, (de) Hoyele Möser 4 131 (um 1186), Suffix?, as.
29023Hoyer Falkenstein HELD
29024Hoyerinchusen“, 12. Jh., wüst bei Wildeshausen in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, F1-1320 HAUH2 (PN) Hoyerinchusen, Hoyerinchusen Zs. f. westfäl. Gesch. 6 237 (1196), s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
29025Hoyeringeroth“, 12. Jh., wüst bei Großflöthe (Groß-Flöthe) bei Goslar, F1-1320 HAUH2 (PN) Hoyeringeroth bzw. Hoyerigroth, Hoyeringeroth bzw. Hoyerigroth Janicke Nr. 239 (1146), Nr. 384 (1178) Original, s. PN, Suffix inge, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung
29026Hoyerswerda (bzw. osorb. Wojerecy), 13. Jh., an dem südlichen Rande des Lausitzer Seenlandes an der schwarzen Elster, Donb280, rund 39000 Einwohner, um 1230/1250 deutsche Stadtgründung des 1241 bezeugten Edlen Hoyer von Friedeberg in sorbischer dörflicher Umgebung, Hoyerswerde (1268), 1371 Marktrecht, Hoierswerd (1399), 1423 Stadt, Hoierschwerda (1577), mit dem Ende des 19. Jh. Mittelpunkt des Braunkohlebergbaus, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1955 Kombinat Schwarze Pumpe, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. PN Hoyer (Hō-gēr), s. werde, mnd.?, sw. M.?, Insel, „Hoyerswörth“, s. HONS1, s. SNB
29027Hoyerswerda* (Ht) Brandenburg, Oberlausitz, Sachsen, Schlesien HELD
29028Hoym, 12. Jh., bei Ballenstedt, F1-1301f. HAUH1 (hoch) Hohheim (10), Hoyem Anhalter Mitt: 6 24 (1178), Hoiem Anh. Nr. 575 (1179), 692 (1194) Original, Hoym Anh. Nr. 558 (1178), Hoem Bode S. 327 (1151) Original, s. Sachsen-Anhalt 221, 4327 Einwohner, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
29029Hoym Anhalt-Bernburg, Oppurg HELD
29030Hoymbeck, 10. Jh., bei Harzgerode bei Ballenstedt, F1-1301f. HAUH1 (hoch) Hohheim (8), Hohem Anh. Mitt. 6 S. 159 (961), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
29031Hoymille (Nord), 11. Jh., nördlich Winoxbergs in Frankreich, F1-1303 HAUH1 (hoch) Hoymilla, Hoymilla St. Winoc 1 59 (1067), 94 (um 1121), 142 (1183), 151 (1184) n. s., 160 (1197), 165 (1198)
29032Hoynhagen, 16. Jh., wüst nordöstlich Elvershausens bei Northeim, s. ON Northeim 205, Hoygenhagen Lagerbuch Katlenburg S. 88 (1525), s. hoh, mnd., Adj., hoch, s. hagen, mnd., M., Hagen
29033Hoyos Horn HELD
29034Hoysem“, 12. Jh., wüst nordwestlich Eldagsens bei Hannover, ON Hannover 220, Hogeshem UB Hochstift Hildesheim 6 990 (12./13. Jh.) u. ö., s. PN Hogi, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Hogisheim“
29035Hoyshusen“, 13. Jh., südöstlich Brilons bei der Flur Hölsterloh, s. ON Hochsauerlandkreis 260 Hoyshusen (1277) Abschrift 1480, (de) Hoyshusen (1282), (in) Hoyenhusen (1282) Abschrift 18. Jh. u. ö., s. PN Hōhi bzw. Hōgi, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern des Hōhi bzw. Hōgi“
29036Hoysinghausen, 11. Jh., bei Stolzenau, pag. Angeri, F1-1319 HAUH2 (PN) Hǒhinchuson (1), Hǒhinchuson Hdb. 8 16 (1096), F2-1544 die Form Hemezingahusun bei Erh. 1 Nr. 987 (1033) führt auf den Personennamen Haimizo, s. PN, Suffix inga, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
29037Hoysserbecke, 12. Jh., bei Brilon, F1-1319 HAUH2 (PN) Hogissun, Hogissun Kindlinger Beiträge 2 128 (um 1106), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
29038Hözelsberg, 12. Jh., bei Prien an dem Chiemsee, F1-1326 HAZ (PN) (de) Hecelesperch, (de) Hecelesperch P. u. Gr. 1 f. 22 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
29039Hozenroth s. Hozeuroth“ (!) bzw. Hozenroth, 11. Jh., unbestimmt bei Hohenstein (Honstein) oder Sangerhausen, F1-1431 ### Hozeuroth
29040Hozeuroth“ (!) bzw. Hozenroth, 11. Jh., unbestimmt bei Hohenstein (Honstein) oder Sangerhausen, F1-1431 ### Hozeuroth, Hozeuroth Btg. Br. S. 684 (1093), Hozenroth Finke Nr. 95 (1151), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung
Erste | ... | 1451 | 1452 | 1453 | ... | Letzte