27801 | Hohenstein-Ernstthal, 19. Jh., an dem Nordrand des Erzgebirgsbeckens, Donb274, (große Kreisstadt in dem Landkreis Zwickau,) rund 16000 Einwohner, seit 1898 zu einer Doppelstadt vereinigt, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. Hohnestein, s. Ernstthal, s. HONS, s. SNB |
27802 | Hohenstet(er marcha)“, 8. Jh., wüst nahe der Neckarmündung, F1-1316f. HAUH1 (hoch) Hohunstati (9), Hohenstet(er marcha) Laur. Nr. 457 (778), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. Wgn. 2 238, s. Hohstat |
27803 | Hohenstoffeln, 11. Jh., bei Engen in dem Hegau, F2-883 STAUF (Becher bzw. Klotz) Stofola (1), Stofola P. 7 270 (1056) Bertholdi Annales, Stoffeln Q. 3 a. 58 (1100), s. Baden-Württemberg 86f. (Binningen bei Konstanz) |
27804 | Hohenstoffeln Hornstein HELD |
27805 | Hohenstufe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1316 HAUH1 (hoch) Hohenstufe, Hohenstufe FA. 8 Nr. 319 (12. Jh.), s. stuofe, stūfe, mhd., sw. F., Stufe, Grad |
27806 | Hohensyburg s. Sigiburgum°“, 8. Jh., an der Ruhr bei Hörde, F2-727 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigiburgum° |
27807 | Hohentann (und Innenthann), 9. Jh., bei (Bad) Aibling, F1-680 DAN1 (Tanne?) Tanna (2), Tanne Bitterauf Nr. 287 (809), Ebersberg 2, 60 (1140), 72 (1150) |
27808 | Hohentann (bei Altusried) (Ht) Kempten (gfAbtei) s. Hohenthann HELD |
27809 | Hohentennen s. Küssaberg, 12. Jh., an dem südlichen Rand des Schwarzwalds unmittelbar an der Grenze zur Schweiz nördlich Zürichs, Donb338 |
27810 | Hohenthal Lauenstein HELD |
27811 | Hohenthal und Bergen Maxlrain HELD |
27812 | Hohenthann, 8. Jh., bei Rosenheim, F1-680 DAN1 (Tanne?) Tanna (10), Tanne Bitterauf Nr. 54 (772) |
27813 | Hohenthann* (bei Altusried) (Hohentann) (Ht) Kempten (gfAbtei) HELD |
27814 | Hohentrüdingen, 12. Jh., bei Gunzenhausen in Mittelfranken, F1-751 DRUHT (PN) Truhemuotingen (2), (de) Truhentingen Janicke Nr. 264 (1150), Truentingen MB. 29 374 (1165), Truhentingen Mayer 82 (1136), Truthmuntinga bzwe. Trouhemontinge, nach Würt. (11. Jh.) u. ö. (Truhendingen, Trůhendingen), s. Bayern 312, s. PN, Suffix inge |
27815 | Hohentrüdingen Spielberg, Truhendingen HELD |
27816 | Hohentwiel (Hohentwehl), 10. Jh., bei Singen bei Tuttlingen im Hegau, F2-1016 ### Tviel°, Tviel P. 1 56 Ann. Alam., Twiela P. 2 159f. Casus s. Galli, Duellium P. 2 mehrmals u. ö. (Duellum), (nach F2-1016) nach Goldast Ort an dem gekämpft wurde, s. Meyer 91, (nach F2-1016) kaum keltisch, wie man gemeint hat, in der Schweiz mehrfach wiederkehrend, s. Baden-Württemberg 352, s. Donb590 (Singen Hohentwiel) Herkunft unklar, vielleicht keltischen Ursprungs |
27817 | Hohentwiel Hilzingen HELD |
27818 | Hohenvelse (de Hohenvelse), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-1311 HAUH1 (hoch) Hoanvelisa bzw. Hoavelisa (3a), (de) Hohenvelse R. Nr. 295 (1198) Original, s. vels, fels*, mhd., st. M., Fels, s. Hohenfels |
27819 | Hohenwaldeck, 12. Jh., eine Ruine an dem Schliersee, F2-1202 WALD1 (Wald) Waltekka (4), Waldekke P. u. Gr. 1 f. 20 (12. Jh.), s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke |
27820 | Hohenwaldeck* (RHt) Bayerischer Reichskreis, Bayern, Maxlrain HELD |