27461 | Hof, 12. Jh., in dem bayerischen Vogtland zwischen Fichtelgebirge und Frankenwald an der Mündung des Flüsschens Regnitz (!) in die sächsische Saale, Donb270, (kreisfreie Stadt und Sitz des Landkreises Hof,) 47000 Einwohner, in dem 11. Jh. Rodungstätigkeit und Siedlungstätigkeit im Gebiet der Regnitz, nach der zuächst auch der Ort hieß, Rekinzi (um 1160), um 1230 Anlage einer Stadt nördlich des Altorts mit dem Namen Curia bzw. Hof vermutlich unter den Herzögen von Andechs-Meranien, (in) Curia (1258), (stad) Hoff (1288), (zum) Hof Reknitz (1352), bis 1373 unter Vögten von Weida, 1373 Burggrafen von Nürnberg bzw. Markgrafen von Brandenburg-Kulmbach bzw. (seit 1603) Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth, 1792 Preußen, 1810 Bayern, in dem 19. Jh. Eisenbahnknotenpunkt, nach 1945 zwei Fachhochschul... |
27462 | Hof s. Münchehof |
27463 | Hof (an der Saale) Ansbach, Bayreuth, Hohenzollern, Nürnberg, Reuß, Vogtland, Weida HELD |
27464 | Hof (bei Oberstdorf) Eglofs HELD |
27465 | hofastat* 39, hofstat*, hovastat*, ahd., st. F. (i), Hofstatt, Wohnstätte, Sitz, F1-1394f. houastat° HOF Hovastat (21b), F1-1394f. öfter, häufig namentlich bei Meichelbeck vom 8. Jh. an, vielfach kein Name, lat. curtile, locus, curtis, Hofstelle, s. Franquinet Nr. 8, Smet, Ninove 68, Meyer 76 s. bei Meyer 76 Pipineshovestetin (10. Jh.), Germundeshovestatt (8. Jh.), Godekines hoffstat (11. Jh.), Odalmanes hovestiti (9. Jh.), Richgaereshovasteti (8. Jh.), Sigineshovestete (9. Jh.), Wolfmareshovastat (8. Jh.), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort |
27466 | Hofdorf, 12. Jh., bei Windberg bei Straubing, F1-1395 HOF (Hof) Houedorf, Houedorf Mondschein 1 (1126), MB. 12 59 (12. Jh.), Hofedorf MB. 15 173 (1130), s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
27467 | Hofeld s. Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428 |
27468 | hofen, 8. Jh.?, vor allem in Teilen Nordbayerns, Donb271, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Grundbedeutung Anhöhe, z. B. Osthofen, Westhofen, Nordhofen, Südhofen, s. NOB3 |
27469 | Höfen, 15. Jh., an dem linken Lechufer bei Reutte im Außerfern in Tirol, Höf(er) (1427), Oberhofen, Vnderhofen (um 1580), zu hof, hob, mhd., st. M., Hof |
27470 | Höfen, 8. Jh.?, ein Weiler bei Kandel in der Pfalz, F1-1329 ### Heifanheim, Heifanheim Dr. C. Fuld. Nr. 188 (um 800), nach F1-1329 s. PN Heifo bzw. Heffo, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
27471 | Hofen, 9. Jh., bei Besigheim, F1-1393 HOF (Hof) Hofaheim (3), Hofoheim Laur. Nr. 3504 (9. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, nach F1-1393f. sollen einige der Hofheim zum Personennamen Hofo gehören |
27472 | Hofen (bei Friedrichshafen) (rriHt) Nassau, (Nassau-Diez,) (Nassau-Dillenburg,) Nassau-Oranien, Oranien, Weingarten HELD |
27473 | Hofen* (bei Stuttgart) (rriHt) Neuhausen (RRi) HELD |
27474 | Hofeneyeralpe (F.), 11. Jh., in der Steiermark, F1-1430 ### Houehenaern (!), Houehenaern J. S. 260 (1074), s. K. St., nach F1-1430 zu hovenaere, mhd., M, Hofmann, Bauer (M.) (1)?, s. Khr. Sml. S. 13 |
27475 | Hofer von Lobenstein* (FreiH, RRi) HELD |
27476 | Hofern, 11. Jh., in Tirol, F1-1393 HOF (Hof) Houarun, Houarun Redlich Nr. 163 (um 1050), Houar Redlich Nr. 527 (um 1189) Original |
27477 | Hofestede, 12. Jh., ein Haus in Holthuizen bei Haaksbergen in (der Provinz) Overijssel, F1-1394f. HOF (Hof) Hovastat (17), Hofestede Philippi-D. Nr. 249 (1188), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort |
27478 | Hofestetin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1394f. HOF Hovastat (21a), Hofestetin MB. 24 (12. Jh.), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle |
27479 | Hoff* (RRi) HELD |
27480 | Hoffeld, 10. Jh., bei Adenau westlich Koblenzs, F1-1482 HUFE (Hufe) Huffelt°, Huffelt Gud. 3 1051 (975), nach Jellinghaus richtiger zu Hohenvelde bzw. Hoffelt F1-1311, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche |