Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
26541Hetenesbach“, 9. Jh., wüst bei Brachenheim, pag. Gardachg., F1-1292 HATH2 (PN) Hetenesbach, Hetenesbach K. Nr. 85 (um 823), s. PN, s. Bosser, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1327
26542Hetenesbach°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, pag. Gardachg., F1-1327 HEDAN (PN) Hetenesbach°, Hetenesbach K. Nr. 85 (um 823), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1292
26543Heteningen (de Heteningen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1292 HATH2 (PN) (de) Heteningen, (de) Heteningen FA. 34 33 (um 1170), MB. 7 348 (1156), Hetiningen MB. 10 11 (12. Jh.) Original, s. PN, Suffix inge
26544Heteren, 13. Jh., in der Oberbetuwe, s. Hetter
26545Heterheim°“, ?, unbestimmt (bzw. Hitsum bei Franeker) in (der Provinz) Friesland, pag. Westrache, F1-1353 Heterheim°, Heterheim Dr. tr. c. 7, 103, s. Ldb. MF. 62 und MG. 143, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F1-1168
26546Hetha bzw. Hethis, 9. Jh., wüst bei Holzminden (Vorgängerkloster Corveis bei Silberborn oder Neuhaus an der Ahlequelle?), F1-1200 HAITHI (Heide F.) Heida (7), Hethi bzw. Hechi P. 2 579 (815) Translatio s. Viti, Hetha Bib. 1, 66 (822), Hetha bzw. Hethis Jaffé 1 966 (815), Hetha P. Scr. 13 1881 275 (1156), s. ON Holzminden 110 Hethis Translatio sancti Viti S. 40 (815), Abschrift 12. Jh., s. heda, as., F., Heide, s. a. Heiden bei Lage in Lippe, s. Knoll 211, s. Wigand Gesch. von Corvey 1 68
26547Hetha“, 11. Jh., unbestimmt vielleicht bei Vorhelm und Bergeickel sowie Beckum (früher Heidfeld?) westlich Beckums nördlich der Werse (Katharinenhof?) im Gebiet um Münster in Westfalen (Münsterland), F1-1199f. HAITHI (Heide F.) Heida (6), (uppan thero) Hetha Frek., ON Münster 197 (uppan thera) Hetha CTW 1 44 (11. Jh.), s. DW 1 2. A. S. 234, NM. 6 4 S. 126, s. hetha, as., F., Heide (F.), bzw. auf unbebautem Land?
26548Hethas“, 9. Jh.?, unbestimmt (Heide bei Stolzenau oder bei Hoya?), F1-1199f. HAITHI (Heide F.) Heida (5), Hethas P. 2 389 Vita s. Willehadi, as.
26549Hethele, unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten, F1-1202 HAITHI (Heide F.) Hedilla (2a), Hethele Lac. 1 Nr. 351 (1144), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?
26550Hethelincthorpe“, 12. Jh., wüst in (dem Kirchspiel) Lüdinghausen, F1-243 ATHAL (PN bzw. Adel.. bzw. edel) Ethelincthorpe (2), Hethelincthorpe Kö. 201 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Entrup bei bzw. in Lüdinghausen bei Coesfeld
26551Hethene“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden?, F1-1199f. HAITHI (Heide F.) Heida (15f.), Hethene K. (!) Kö. 211 (um 1150)
26552Hethfelde, 12. Jh., ein unbestimmter Hof bei Holzminden, F1-1201f. HAITHI (Heide F.) Hedhfelde (4), Hethfelde Janicke Nr. 299 (1156), 540 (1198), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld
26553Hethi, 9. Jh., s. Hetha bzw. Hethis
26554Hetiningen“ s. Heteningen?
26555Hetinishouen°?, 11. Jh.?, F1-1327 HEDAN (PN) Hetinishouen°, Hetinishouen Arch. 6 491 (11. Jh.), nach F2-1544 Hetinishoven zu streichen, s. F1-1292 Hetinishouen?
26556Hetjershausen, 10. Jh., bei bzw. in Göttingen, pag. Lochne, F1-1291 HATH2 (PN) Hatticheshuson, Hatticheshuson MGd. 2 (990), Hattingeshusen Bode Nr. 114 (1071) derselbe Ort, ON Göttingen 203, Hatticheshuson MGH DO III. 474 (990) u. ö., s. PN *Hattiki bzw. *Hatiki bzw. *Hatik, Suffix ing?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Hattikishaus“?
26557Hetlenstat“, 12. Jh., unbestimmt in (dem Bistum) Würzburg, F1-1292 HATH2 (PN) Hetlenstat, Hetlenstat Reimer Nr. 96 (1158), s. PN, s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte
26558Hetlinge s. Ettelghem
26559Hetlingen“, 17. Jh., wüst östlich Hülptingsens bei Hannover, ON Hannover 208, (alhier die alten dörfer) Hethlingsen Scheelje Chroniken 5 (1624) u. ö., s. PN Hadilo?, Suffix ing?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Hadilosleutehaus“?
26560Hetmere, 12. Jh., bei Saint Omer, F1-1288 HATH1 (Kampf)? Hademare (a), Hetmere Kurth 226 (1166), s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?
Erste | ... | 1327 | 1328 | 1329 | ... | Letzte