Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
24101Harpertishofen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F1-1245 HARD2 (PN) Harpertishofen, Harpertishofen Würtemb. Geschqu. 4 33 (1170), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
24102Harpfetzham, 12. Jh., bei Tittmoning bei Laufen, F1-1257 HARJA (PN zu Heer) Harpholtisheimen, Harpholtisheimen Meiller 164 (1160) Original, Harpholshaim P. u. Gr. 1 f. 23 (12. Jh.), Herfoldisheim Schumi 134 (1189), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
24103Harpstedt, 13. Jh., östlich Wildeshausens an der Delme bei Syke, F1-1269 HARPA (Harfe) Harpenstede, Harpenstede P. Scr. 21 248 (1201), s. Niedersachsen 208, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb245, (Flecken und Samtgemeinde in dem Landkreis Oldenburg,) rund 11000 Einwohner, bedeutende urgeschichtliche Funde und frühgeschichtliche Funde in der Gemarkung, wahrscheinlich in dem 13. Jh. Burganlage vorhanden, Harpenstede (1242) Abschrift 15. Jh., Harpenstede (um 1250), Harpstede (um 1260), seit etwa 1390 Sitz einer Vogtei und später eines Amtes, 1396 Weichbildrecht, Harpstedt (1583), 1946 Niedersachsen, bis 1977 Landkreis Grafschaft Hoya, s. PN Erpo, „Stätte des Erpo“, s. Geschichtliches Ortsverzeichnuis Hoya-Diepholz 1
24104Harpstedt Hoya HELD
24105Harrach* (RFreiH, RG) Freistadt, Hohenems, Lustenau, Rohrau, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium HELD
24106Harras (Großharras und Kleinharras), 12. Jh., bei Pierawarth in Niederösterreich, F1-1233 HAR1 (Flachs) Harroze, Harroze FA. 4 Nr. 285 (um 1142)
24107Harras, 12. Jh., bei Stronsdorf in Österreich, F1-1233 HAR1 (Flachs) Harroze (b), Harroze FA. 4 55 (1187)
24108Harras, ?, bei Raitenhaslach in Oberbayern, F1-1421 HOR (Kot) Horize, Horize Grienberger ohne Jahr, s. F1-1233, nach F1-1421 nach Grienberger horwaso, Sb., feuchter Lehmgrund („Sumpfwasen“)
24109Harras* (RRi) HELD
24110Harremole“, 12. Jh., bei Haaksbergen in (der Provinz) Overijssel, F1-1233 HAR1 (Flachs) Harremole, Harremole Philippi-D. Nr. 100 (1188), s. *mulina?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Mühle?, nach F1-1233 Stampfmühle
24111Harrendorf, 12. Jh., bei Bramstedt bei Geestemünde, F1-1427 HORN (Horn) Horendorpe (2), Hornendorp Lpb. Nr. 128 (1105), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
24112Harrenstätte, 11. Jh., an dem Hümmling, F1-1244 HARD2 (PN) Hardenstedi, Hardenstedi Osnabrück. UB. 1 (um 1000), hierher?, s. PN?, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort
24113Harresse, 12. Jh., bei Braunschweig, F1-1265 HARJA (PN zu Heer) Heriwardeshusen (3), Herwardessen Hempel S. 99 (1160), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
24114Harrie s. Großharrie, 12. Jh., bei Bordesholm, F1-1236 HARAH (Hain) Harah (3), s. Großharrie, 12. Jh., bei Bordesholm, F1-1422 HOR (Kot) Horga (3)
24115Harriehausen, 10. Jh., in (Bad) Gandersheim bei Northeim, F1-1254 HARJA (PN zu Heer) Heringahusun (2), Heringgahusun Janicke Nr. 40 (10. Jh.), Heringehuso (marcha) MGd. 2 (973) Original, s. ON Northeim 177 (in) Heringehuso (marcha) MGH DO II. S. 45 Nr. 35a (973), *Heringehusen, s. PN Heri, zu hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, Suffix inga, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
24116Harrien, 12. Jh., ein Hof in Künsebeck bei Halle in Westfalen, F1-1236 HARAH (Hain) Harah (2), Horchan Darpe 4 35 (12. Jh.) Original
24117Harrien Estland HELD
24118Harrislee (bzw. nd. Hasle bzw. dän. Harreslev bzw. Harresle), 14. Jh., bei Flensburg an der Grenze zu Dänemark, Donb245, (amtsfreie Gemeinde in dem Kreise Schleswig-Flensburg,) rund 11000 Einwohner, (in campo) Haringslof (1352) Original, (in) Harrisleve (1445). (tho) Harrisle (1564), 1864 eigenständige Landgemeinde, 1866 Preußen, 1946 Schleswig-Holstein, s. PN Hari, s. lev, dän., Sb., Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), „Hariserbe“, s. Laur, Haefs
24119Harrizam“, 12. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten? (verderbt), F1-1324 HAVER (Bodenerhöhung?) Harrizam, Harizam Mir. 4 17 (1148), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat?
24120Harrl, 14. Jh., in Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 208, (supra montem qui dicitur) Harn Westfäl. UB. 10, 587 (1318), Gutsbezirk, 1. 10. 1965 Eingliederung in Bückeburg und (Bad) Eilsen, s. hare, mnd., Sb., Anhöhe, mit Suffix, vgl. auch hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald, um 1750 auch Waldsiedlung Graf Wilhelms zu Schaumburg-Lippe für Soldaten
Erste | ... | 1205 | 1206 | 1207 | ... | Letzte