24021 | Hariche, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten, F1-1250 HARI (Heer) (in) Heririche° (a), Hariche Mir. 4, 513 (1156), s. (in) Heririche° |
24022 | Harigny, 12. Jh., in dem Département du Nord, F1-1252f. HARJA (PN zu Heer) Haringen (8), Hargnies Kurth 1 334 (1182), s. PN, Suffix inge |
24023 | Harii bzw. Arii bzw. Alii, 1. Jh., ein Volksname im Osten („Krieger“), F1-1247 HARI (Heer) Harii° bzw. Arii bzw. Alii, Harii bzw. Arii bzw. Alii Tacitus Germania 43, s. Frc. 414 |
24024 | Harincrode, 12. Jh., ein früheres Gut bei Antwerpen und späterer Straßenname in Antwerpen, F1-1254 HARJA (PN) Harincrode, Harincrode St. Mich. 1 13 (1146), 31 (1157) Original, 38 (1165) Original, 48 (1179) Original, Harincrode St. Mich. 1 29 (1155), 35 (1161) Original, Harincroth St. Mich. 1 16 (1148) Original, Harincrodh St. Mich. 1 63 (1186), s. PN, Suffix, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung |
24025 | Häring bzw. ab 1965 Bad Häring, 13. Jh., im Unterinntal bei Kufstein, Herringe (1298), s. PN Her, Suffix ing |
24026 | Haringen, 12. Jh., bei (Bad) Gandersheim, F1-1252f. HARJA (PN zu Heer) Haringen (4), Heriggen Janicke Nr. 202 (1137) Original, ?Haringen UB. d. hist. V. f. Niedersachsen 1 (1174), Heringe Janicke Nr. 275 (1151) Original, s. PN, as., Suffix inge |
24027 | Haringen, 8. Jh., bei Saarburg, F1-1252f. HARJA (PN zu Heer) Haringen (11), Charinca (marca) (um 720), s. PN, Suffix inga |
24028 | Haringhe, 12. Jh., bei Rousbrugge in (der Provinz)Westflandern, F1-1252f. HARJA (PN zu Heer) Haringen (7), Haringas Wauters 2 S. 285 (1148), Suffix inge, oder nach F1-1252 zu Heringhen? |
24029 | Harinpach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-1253 HARJA (PN zu Heer) Harinpach, Harinpach Oberbayr. Archiv 2 173 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
24030 | Harioldeswis° s. Hörzing?, 8. Jh., nach F1-1265 vielleicht bei Eggenfelden?, pag. Quinzing., F1-1265 HARJA (PN zu Heer) Harioldeswis° |
24031 | Harizeis“, 12. Jh., in Belgien, F1-1250 HARI (Heer) Harizeis, Harizeis Jaffé 1 430 (1150) |
24032 | HARJA (PN zu Heer) 8. Jh., zu den Personennamen des Stammes harja, Heer, F1-1252 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1, 760 |
24033 | Harke s. Herk de Stad (bzw. Wuust Herk), 12. Jh., an der in den Demer fließenden Herk in Belgisch-Limburg, F1-1268 Heritogo Harke |
24034 | Harkemissen, 14. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 191, (by) Halkermisse StA Detmold L 4 A Nr. 150 (1354), schwierig, *Halecmareshusen, s. helag, as., Adj., heilig, mari, as., Adj., berühmt?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
24035 | Harkenbeck, 12. Jh., bei Hannover, F1-1350 ### Herkenblite, Herkenblite Janicke Nr. 387 (1178), as. |
24036 | Harkenbleck, 13. Jh., bei bzw. in Hemmingen bei Hannover, ON Hannover 189, Herkenblite UB Hochstift Hildesheim 1 372 (1278) Abschrift 16. Jh. u.ö., Herkenbleke (um 1230) schwierig, s. *kerk-, *krek- (3), *krok-, idg., V., krächzen, krähen, s. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, idg., V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, „rauschendes Schwellendes“? mit Bezug zu einer noch in der Gegenwart unter der Straße hörbaren, mit Hilfe einer Ringdrainage gebändigten Quelle? |
24037 | Harkentorp, 15. Jh., wüst unbestimmt vielleicht bei Lüdenhausen oder Lage in Lippe, s. ON Lippe 192, Harkentorpe LRNF 1466.01.10 (1466), schwierig, PN Harko, Heribraht?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf |
24038 | Harkerode, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-1261 HARJA (PN zu Heer) Herlicarod, Herlicarod E. S. 23 (992), nach Grs.7 S. 16 ist Kerlingorod (973) derselbe Ort, s. Sachsen-Anhalt 316, Mansfeld), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. F1-1648? |
24039 | Harkerode, 10. Jh., (nach Grs.7) bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-1648 KARL (PN) Kerlingorod, Kerlingorod Dr. Nr. 714 (973), s. Grs.7 S. 16, s. PN, Suffix, s. F1-1261, s. Sachsen-Anhalt 316, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung |
24040 | Härkingen* (Gt) (Herkingen) Basel HELD |