Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
23641Halsberg (bei Schöntal) Schöntal HELD
23642Halsdorf, ?, bei Kirchhain in Hessen, F1-1145 ### Habelescendorf°, Habelescendorf Dr. tr. c. 6 38, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
23643Halsdorf, 11. Jh., bei Diedenhofen-Ost, (F1-1205) HAL (PN) Hailstorff, F2-1542 Hailstorff Das Reichsland 3, 391 (1054), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
23644Halsheim, 8. Jh., bei Karlstadt in Unterfranken, pag. Werang., F1-1165 HAH (PN) Haholtesheim°, Haholtesheim Dr. Nr. 32 (770), Dr. Nr. 87 (788), Haoldesheim MGd. 1 (953), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-1297 HATH2 (PN)
23645Halsheim?, 12. Jh., bei Karlstadt?, F1-1297 HATH2 (PN) Hadolfeshiem (!), Hadolfeshiem (!) MB. 29a 477 (1194) Original, s. F1-1165, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
23646Halstenbeck?, 12. Jh., bei Halle in Westfalen?, F1-1215 HALS (Hals) Halstenbeke, Halstenbeke Erh. 2 Nr. 279 (1151) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
23647Halstenbeck“, 13. Jh., wüst südlich der Bauerschaft Lehmbrock südwestlich Ostbeverns nördlich der Bever nahe Groß Westhues bei Münster, ON Münster 182 (curtis in) Halstenbeke Osnabrücker UB 4 143 (1287) u. ö., s. *halstēn, mnd., M., flacher Stein (nicht in mnd. WB), s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Flachsteinbach“?
23648Halstenbek, 13. Jh., bei Hamburg auf einer kultivierten Moorlandschaft und Heidelandschaft, Donb241, (amtsfreie Gemeinde in dem Kreis Pinneberg,) rund 17000 Einwohner, (de) Halstembeke (1296) in einem Schuldbuch, (in) Halstenbeke (um 1310), das Dorf gehörte zunächst zu der Grafschaft Holstein-Pinneberg und damit zu Dänemark, 1867 Preußen, 1946 Schleswig-Holstein, größtes geschlossenes Baumschulengebiet der Welt, s. hallus* 1, got., st. M. (u), Fels, Stein, s. stên, stein, mnd., M., Stein; stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Steinsteinbach“
23649Halstenfleit“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Regierungsbezirk) Stade, F1-1215 HALS (Hals) Halstenfleit, Halstenfleit Jaffé Mon. Corbej. 581 (1157), s. flėt* 1, flėtt*, flėt* 1, flėtt*, as., st. N. (ja), „Fletz“, Halle, Haus
23650Halstern, 12. Jh., bei Mennighüffen bzw. Löhne bei Herford, F1-1215 HALS (Hals) Halstenberg, Halstenberg Darpe 4 29 (12. Jh.), s. ON Herford 117 Halstenberg (Ende 12. Jh.), Halstenberghe (13. Jh.), (in) Halstenberghe (1311), zu *Halsēten, as., M. Pl., Siedler an dem Hang?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Halstenbeck bei Gütersloh 12. Jh., Halstenfleit bei Stade 1157
23651Halt Kleve HELD
23652Halta“, 12. Jh., bei Recklinghausen?, F1-1215 ### Halta, Halta Kö. 161 (um 1150), as.
23653Halte, 10. Jh., bei Vellage bei Weener, F1-1215 ### Haltna (1), Haltnon Kö. 87 (10. Jh.), as.
23654Haltenbergstetten Hatzfeld, Hohenlohe-Bartenstein, Würzburg HELD
23655Halter, 9. Jh., bei Visbeck bei Vechta, pag. Lere?, F1-1209 HALH (Ecke) Halahtre (1), Halahtre Osnabrück. UB. (947) Original, Halathron Osnabrück. UB. (890) pag. Lyri, s. trio* 2, treo*, as., st. N. (wa), Baum, Balken (M.), nach F1-1210 „schwanzförmig zulaufender Hochwaldstrich“
23656Halteriuia“, 11. Jh., unbestimmt an der Maas, pag. Hasbaniensis, F1-1215 ### Halteriuia, Halteriuia MG. 3 (1005)
23657Haltermannstetten* (Haldermannstetten) (RRi) HELD
23658Haltern (Haltern am See), 9. Jh., an Lippe und Stever bei Recklinghausen bzw. bei Coesfeld, F1-1209f. HALH (Ecke) Halahtre (2), (in) Halahtron Kö. 59 890, Halostron MGd. 3 (1017), Nordrhein-Westfalen 283, s. Berchalostron, s. trio* 2, treo*, as., st. N. (wa), Baum, Balken (M.), nach F1-1210 „schwanzförmig zulaufender Hochwaldstrich“, Donb241 (Haltern am See), (Stadt in dem Kreis Recklinghausen,) rund 38000 Einwohner. Halostron (1017), Halteren (1217), 1226 Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Haleteren (um 1260), 1289 eingeschränktes Stadtrecht, später volles Stadtrecht, 1802 zu der Grafschaft Dülmen der Fürsten Croy, 1808 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, seit 1929 Stauseen der Stever zur Wasserversorgung des Ruhrgebiets mit Erholungsfunktionen, zwischen Elbe und Somme rund 10 Siedlungen ä...
23659Haltern, 12. Jh., bei Leer bei Steinfurt, F1-1209f. HALH (Ecke) Halahtre (3), Halecteren Darpe 4 39 (12. Jh.) Original, s. trio* 2, treo*, as., st. N. (wa), Baum, Balken (M.), nach F1-1210 „schwanzförmig zulaufender Hochwaldstrich“
23660Halting(er sonder), 11. Jh., bei Salzkotten bei Düren, F1-1206 HAL (PN) Haligotinchusen, Haltinghuson Erh. 2 Nr. 431 (1183), Haligotinchuson Westfäl. UB. 4 (1270) u. ö., Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
Erste | ... | 1182 | 1183 | 1184 | ... | Letzte