Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
23581HALLE (Halle) , 8. Jh., Halle, Salzhalle, Salzkotten, F1-1212 Stammerklärung, s. halla* 1, ahd., st. F. (ō), Halle, s. Osnabrück. Mitt. 3, 226ff., F2-1542, Schröder, E., Ndd. Kbl. 35, 53ff., nach F2-1542 kann ein Hallelo - 1300 - , jetzt Halle bei Nemden bei Osnabrück, nicht von der Salzhalle seinen Namen haben
23582Halle (an der Saale), 9. Jh., an einem Lten Übergang an der mittleren Saale an dem Nordwestrand der Tieflandbucht bei Leipzig, F1-1212 HALLE (Halle) Halla (5), Halla P. 1 308 (zu 806)und 2 258 Chr. Moissiac., Hallis P. 6 615 Miracula s. Adalberti, Halle Gud. 1 25 (1064), Halla Jaffé Mon. Corbej. 598 (1157), Anh. Nr. 530 (1172), Anh. Nr. 611 (1182) Original, s. Sachsen-Anhalt 177, 230728 Einwohner, nach Udolph 2014 nicht Salz namengebend weil sich die Urkunde Ottos I. vom 29. Juli 961 nur auf Gibikonstein (Giebichenstein) cum salina sua bezieht, sondern von Halde (?), as.?, Donb240 (Halle Saale), (kreisfreie Stadt,) rund 233000 Einwohner, Halla (zu 806), Halla (1121), Hal (1308), streitig (von Säulen getragener Bau bzw. Siedehaus des Salzwerks? oder Salzquelle? oder Salz? oder zu hāl, nd., ...
23583Halle in Westfalen, 13. Jh., an dem Südrand des Teutoburger Waldes nahe Burg Ravensberg, F1-1213 HALLE (Halle) Halla (13), Halle Finke Nr. 54 (1146), Erh. 2 Nr. 431 1183 Original, s. Nordrhein-Westfalen 282, nach F1-1213 soll dort eine Salzhalle gestanden haben, as., Donb240 (Halle Westf.), (Stadt in dem Kreise Gütersloh,) rund 21000 Einwohner, ursprünglich zur Grafschaft Ravensberg, an dem Anfang des 13. Jh.s bei der Kirche des Bischofs von Osnabrück entstanden, Halle (1246), (prope ecclesiam) Halle (1259), seit spätestens 1259 Gerichtsplatz (Gerichtslinde) nordwestlich des alten Kirchplatzes, als Salzwerk könnte die Siedlung schon älter sein, (thor) Halle (1347), (tho der) Halle (1437), 1488 Weichbildrecht, 1609 zu Brandenburg, in dem 17. Jh. sind die Salzquellen versiegt, Gogericht des ...
23584Halle, 10. Jh., bei Holzminden, F1-1212 HALLE? Halla (6), Halle MGd. 4 (1033), (in) Hallu Wg. tr. C. 143, Hallo Erh. 1 Nr. 110 (1066) Original,) s. ON Holzminden 100 Hallu Trad. Corb. S. 153, § 459 (997-1000) Abschrift 15. Jh., Deutung streitig, s. *halna, germ., F., Abhang, Halde, kein sicherer Bezug zu Salz, s. Guthe H. Die Lande Braunschweig und Hannover 1867 S. 427
23585Halle, 11. Jh., an dem Saum der Veluwe in (der Provinz) Gelderland, F1-1213 HALLE (Halle) Halla (11), Halla Kö. 142 (11. Jh.), Halle NG. 3 116 (12. Jh.), Philippi-D. Nr. 84 (1188), Kö. 225 (1150), Hallo bzw. Hallon Kö. 100 (11. Jh.), 142 (11. Jh.), Anh. Nr. 685 (1194), in pago Hallo Erh. 1 Nr. 174 (1103)
23586Halle, 12. Jh., in (der Provinz) Brabant (franz. Hal), F1-1213 HALLE (Halle) Halla (12), Hal Mir. 3 351 (1181), Smet Rec. des Chron. de Flandre 1841 S. 17 (1162), P. Scr. 21, 494 (1071) Gisleberti Chron., Hal Devillers 5 (1071), 22 Nr. s. (1182), 53 Nr. s. (1196) Original, Affl. 41 (1112), (de) Halle Dipl. 4 7 373 (um 1186) Original, Affl. 197 (1169), 259 (um 1185) Original, 293 (um 1190) Original, 294 (um 1190) Original, 307 (1197) Original, (de) Halla Affl. 167, 168 (1160) Original, Halle Ninove 61 (1169)
23587Halle, 12. Jh., in (dem Arrondissement und in der Provinz) Antwerpen, F1-1213 HALLE (Halle) Halla (15), Halle Goetschalckx 7 147 (12. Jh.)
23588Halle“ (fons bzw. aqua), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1213 HALLE (Halle) Halla (15a), MB. 29a 443 (1194), MB. 12 350 (1180), MB. 4 44 (um 1158), MB. 8 397 (um 1153)
23589Halle, 13. Jh., bei Osnabrück, F1-1213 HALLE (Halle) Halla (15e), Hallelo (1292) (Hallo aus Halleloh)?, as.
23590Halle“, 14. Jh., wüst vielleicht nordwestlich Medebachs zwischen Glindfeld und Küstelberg, s. ON Hochsauerlandkreis 210 Halle (1339) Abschrift, s. *k̑el- (2), idg., V., neigen, „Siedlung bzw. Siedlungsstelle am Hang“
23591Halle (an der Saale) (Residenz) Göttingen, Magdeburg, Preußen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Westphalen, Wittenberg HELD
23592Halle (in Westfalen) Ravensberg HELD
23593Halle-Boyenhoven (!) bzw. Halle-Booienhoven, 12. Jh., in Brabant, F1-1213 Halle Halla (10), Halle Piot2 Nr. 22 (1107), Tarlier 4, Ct. Léau (1139), (1161), (1178)
23594Halle-Merseburg Anhalt, Sachsen, Sachsen-Anhalt HELD
23595Hallebrachus s. Alchenbach?, 8. Jh., bei Herschbach bei Adenau?, F1-1214 HALLE (Halle) Hallebah (1), Hallebrachus (!)
23596Hallein, 12. Jh., in dem Tennengau, Donb241, (Stadtgemeinde in dem Tennengau,) rund 20000 Einwohner, Salznutzung seit der Steinzeit, an dem Ende des 12. Jh.s Gründung einer neuen Salzpfanne mit zugehöriger Siedlung, Mulpach (1198) kleines e über u, Haelle (1210) vielleicht für Haellin, Hallino (1219) latinisiert, Salina lateinisch oft, um 1230 schwindet der Name Mühlbach, Hallein (1237), Hallin (1251), 1275von Bayern an Salzburg, 1803-1818 Bayern, 1818 Österreich, Name germanisch zu verstehen in Zusammenhang mit der Wiederbelebung der vorgeschichtlichen Salzgewinnung an dem Dürrnberg, s. Reiffenstein I. (in) Entstehung des Deutschen 2004
23597Hallein Salzburg HELD
23598Hallenberg, 13. Jh., im Hochsauerland, s. ON Hochsauerlandkreis 211 (in castro) Hallenberg (1259), Hallenberg (1271), (in) Hallenberk (1287) Abschrift 17. Jh. u. ö., s. halde, mnd., F., Halde, abfallendes Land, aufgeschüttetes Gestein, berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Burg auf (dem Flurnamen) Halde“
23599Hallenberg (zu Steinbach-Hallenberg)Henneberg-Hartenberg HELD
23600Hallenburg Schlitz genannt von Görtz HELD
Erste | ... | 1179 | 1180 | 1181 | ... | Letzte