Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
23561Halingen, 11. Jh., bei Langschede bei Iserlohn, F1-1205 HAL (PN) Halinge, Halinge Lac. 1 Nr. 252 (1094), s. PN, as., Suffix inge
23562Halinhuson“, 11. Jh., wüst unbekannt vielleicht südlich Strombergs bei Beckum bei Münster, F1-1205 HAL (PN) Halinhuson, Halinhuson Hzbr. (1088), ON Münster 192 (de) Halinhuson Herzebrock 1 15 (1082-1096), schwierig, s. PN Halo?, Suffix ing?, s. *hal-, germ.?, V., neigen?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Halosleutehaus“?, Hanghaus?
23563Halitsch(, Halics) Galizien, Lebus HELD
23564Hall (Schwäbisch Hall), 11. Jh., nordwestlich Ellwangens in engem Talkessel rechts des Kocher an dem Kocher, F1-1212 HALLE (Halle) Halla (1), Halle K. Nr. 222 (1037), s. Baden-Württemberg 723, Donb574 (Schwäbisch Hall), (große Kreisstadt in dem Landkreis Schwäbisch Hall und VVG mit Michelbach an der Bilz und Michelfeld sowie Rosengarten,) rund 37000 Einwohner, Halle (superior) (1037) Abschrift 1090/1100, Halla (in Suevia) (1190), Halle (1228), swebischen Halle (1434), Schwäbisch Hall 1934, 1802 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1960 große Kreisstadt, Sankt Michael, Urbanskirche, Großcomburg, Sankt Katharina, schwieriger Zusammenhang mit *sal- (1), *səl-, idg., N., Salz, s. hallhūs* 1, halhūs*, ahd., st. N. (a), „Salzhaus“, Siedehaus des Salzwerkes, Saline, s. halle (2), mhd., st. F...
23565Hall in Tirol, 13. Jh.?, östlich Innsbrucks an dem Inn, nach F1-1212 HALLE (Halle) Halla 3 9. Jh., Halle MB. 1 354 1073, MB. 4 297 1076, Hall P. 11 223 Chr. Benedictobur., in Hallo Ng. Nr. 807 837, Hal 875, Hall um 1100, Halla 1011 u. ö. (Halla), Halle (1263), (? Halle 1073), s. halle (2), mhd., F., Salzbereitungshaus, Donb240, (Stadtgemeinde in dem Bezirk Innsbruck,) rund 12000 Einwohner, seit dem 13. Jh. Salzabbau in dem Halltal, Halle (1263), Halle (1283), 1286 Markt, Halle (1291), 1303 Stadtrecht, Gerichtssitz, ab dem 14. Jh. Hall im Inntal, 1477 Verlegung der Münzstätte von Meran nach Hall, 19. Jh. Hall in Tirol, 1938 Solbad Hall, 1974 Hall in Tirol, Anreiter P. u. a. Die Gemeindenamen Tirols 2009
23566Hall, 11. Jh., bei Admont an der Enns in der Steiermark, F1-1213 HALLE (Halle) Halla (7), Halle J. S. 260 (1074), S. 281f. (1093), J. S. 28? (1093), s. Österreich 2 279, nach F1-1213 dort schon 931 Salinen
23567Hall, 12. Jh., in Oberösterreich, F1-1213 HALLE (Halle) Halla (9), Halle Kr. Nr. 38 (1179), Fr. 1 Nr. 126 (um 1180)
23568Hall s. Niedernhall bzw. Niederhall, 11. Jh., bei Künzelsau, F1-1212 HALLE (Halle) Halla (4), s. (Bad) Reichenhall bzw. Halla (2)
23569Hall* (RS) Johannitermeister bzw. Johanniterorden s. Schwäbisch Hall HELD
23570Hall(er Holz) bzw. Haller Holz, 9. Jh., bei Arreshausen bei Pfaffenhofen, F1-1206 ### Hâl, Hâl Bitterauf Nr. 378 (817)
23571Halla“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1213 HALLE (Halle) Halla (15b), Hall MB. 31 1 454 (1194), MB. 2 163 (1148) Original
23572Hallabruck“, 12. Jh., bei Gars, F1-1214 HALLE (Halle) Hallabruck, Hallabruck MB. 1 58 (um 1163), s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke
23573Hallau (Oberhallau und Unterhallau), 11. Jh., bei Schaffhausen, pag. Cletg., F1-1213 HALLE (Halle) Hallaugia, Hallaugia Qu. 3 S. 49 (1095), Wirt. UB. 4 Nr. 71 (1179), Hallowa Studer 125 (1121), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue
23574Hallau, 16. Jh., wüst an dem Wald des Meiers zu Vinnen bei Hartlage bei Heepen bei Altenhagen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 112 (upm) Honlo (16. Jh.), Honlo (1512), Honlo (1512) (!), s. hôh 41, as., Adj., hoch, hochragend, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, zu trennen vom Neubaugebiet Hof Hallau in Dornberg und von Hollen bei Isselhorst bei Gütersloh
23575Hallaugia s. Hallau (Oberhallau und Unterhallau), 11. Jh., bei Schaffhausen, pag. Cletg., F1-1213 HALLE (Halle) Hallaugia
23576Hallberg* (G, RRi) Obentraut HELD
23577Hallbergmoos, 19. Jh., bei Freising in Oberbayern, Donb240, (Gemeinde in dem Landkreis Freising,) rund 9000 Einwohner, daneben liegt die Anstalt Birkeneck, deren Name ursprünglich auch für die in dem 19. Jh. gegründete Siedlung (Kolonie Birkeneck) gilt, die zu dem 13. 3. 1834 in Hallbergs moos umbenannt wurde, Hallbergs moos bzw. Hallbergmoos (1834), s. Familienname (Freiherr von) Hallberg, s. Moos, nhd., N., Moos, s. Reitzenstein 2006
23578Hallburg (bzw. Halburg), 12. Jh., bei Volkach bei Gerolzhofen, F1-1214 HALLE (Halle) Halburch, Halburch P. Scr. 9 778 (zu 1196), s. Bayern 266, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt
23579Hallburg* (RRi) Stadion, Zollner von (der) Hallburg HELD
23580Halldorf, 8. Jh., (nach F2-1544) Halldorf bei Wetzlar, F1-1333 HEL (Versteck?) Helidorf (1) (wüst an der oberen Lahn), Helidorf Dr. tr. c. 6 145, Helitorph Laur. Nr. 3585 (792), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
Erste | ... | 1178 | 1179 | 1180 | ... | Letzte