23521 | Haldenhem“ (de Haldenhem), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum heutigen Belgien, F1-1211 HALID (PN bzw. Held) (de) Haldenhem, (de) Haldenhem Wauters 2 137 (1126), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
23522 | Haldenhof Buol (Boul) HELD |
23523 | Haldenhoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Ann. Rod., F1-1208 HALDA (Halde) Haldenhoven, Haldenhoven P. Scr. 17 720 (1150) Ann. Rod., s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
23524 | Haldenköpfle s. Britzinberg |
23525 | Haldensleben bzw. Althaldensleben, 10. Jh., an dem Nordrand der Magdeburger Börde an der Ohre und an dem Mittellandkanal bei Neuhaldensleben, F1-1165 HAH (PN) Hahaldeslevo, Hahaldeslevo E. S. 915 (966), Haldesleva Sax. 2 1 Nr. 12 (983), Schmidt Nr. 40 (973), Haldeslebe P. 12 148 Chr. Gozec. u. ö. Hoddesleva, Haldesleva, Haldeslebe, Haldesleve, s. PN, s. Sachsen-Anhalt 174, s. lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. leben, Donb239f., (Kreisstadt in dem Landkreis Börde,) rund 19000 Einwohner, Althaldensleben frühmittelalterliches Dorf, seit dem 10. Jh. Grafenburg und Burgflecken, Hahaldesleben (966), Hooldesleva (968), Haldesleva (973), Haldesleva (1004/1012), 1012 civitas, um 1150 planmäßige Anlage der Stadt Neuhaldensleben nördlich Althaldenslebens durch ... |
23526 | Haldensleben Nordmark HELD |
23527 | Haldenstein* (Ht eines zugewandten Ortes) HELD |
23528 | Halderberg“, 12. Jh., wüst in Thüringen, F1-1210 HALH (Ecke) Halderberg, Halderberg Dob. 1 Nr. 123 (1130), s. trio* 2, treo*, as., st. N. (wa), Baum, Balken (M.), nach F1-1210 „schwanzförmig zulaufender Hochwaldstrich“, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
23529 | Halderen (Haldern) Kleve HELD |
23530 | Haldermannstetten* (RRi) s. Haltermannstetten HELD |
23531 | Haldern, 12. Jh., bei Rees oder bei Bemmel in (der Provinz) Gelderland, F1-1209f. HALH (Ecke) Halahtre (5), Halderen Philippi-D. Nr. 502 (1188), s. Nordrhein-Westfalen 281, s. trio* 2, treo*, as., st. N. (wa), Baum, Balken (M.), nach F1-1210 „schwanzförmig zulaufender Hochwaldstrich“ |
23532 | Haldern (Halderen) Kleve HELD |
23533 | Halderynchen“, 13. Jh., wüst unbestimmt bei Volmerdingen an dem Südrand des Wiehengebirges zwischen Weser und Werre, ON Minden-Lübbecke 170 (domum) Halderynchen UB Bielefeld 8 (1226) Abschrift 14. Jh., schwierig, „Heldhersleute“ oder „Haldiges“ |
23534 | Haldessen s. Hauualdessen“, 12. Jh., wüst Haldessen bei Hofgeismar, F1-1165 HAH (PN) Hauualdessen |
23535 | Haldinburg“, 12. Jh., wüst bei Straßburg in dem Elsass, F1-1208 HALDA (Halde) Haldinburg, Haldinburg P. Scr. 23 368 (12. Jh.), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt |
23536 | Haldingen, 12. Jh., unbestimmt bei Salzburg, F1-1211 HALID (PN bzw. Held) Haldingen (1), Haldingen Meiller Nr. 109 (1156) Original, s. PN, Suffix inge |
23537 | Haldmerfeld, 11. Jh., früherer Ort Haltwerden bei Veckerhagen bei Hofgeismar, F1-1208 HALDA (Halde) Haltmardun, Haltmardun Ld. Wüst. 3 (1125), Haltmarethen Btg. Brun. S. 684 (1093), derselbe Ort?, as., Suffix? |
23538 | Haldorf, 11. Jh., bei Fritzlar, F1-1215 ### Halthorp°, Halthorp P. 13 130 Vita Meinwerci episcopi, Halthorpe Erh. 1 Nr. 847 (um 1020), Haldorf (1074) Urkunde, s. Ld. 2 96, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
23539 | Haldrikhusen“, 12. Jh., wüst bei Grebenstein bei Hofgeismar, F1-1211 HALID (PN bzw. Held) Haldrikhusen, Haldrikhusen Ld. 36 (1144), Or. Guelf. 4 (1141), Haldrixhusen (!) Dob. 1 Nr. 1489 (1144), Houldessen Arnold (1106), Haldessen L. Schrader Dynasten 1832 S. 234 (1151), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus; hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
23540 | Haldungen, 11. Jh., wüst bei Hofgeismar, F1-1208 HALDA (Halde) Haldungun, Haldungun P. 13 130 Vita Meinwerci episcopi, Haldugun P. 13 130 Vita Meinwerci episcopi, Haldugon P. 13 129 Vita Meinwerci episcopi u. ö. (Heldungin, Haldingun, Haldiggen), as., Suffix unge |