23501 | Halberg (bei Weißbach im Hohenlohekreis), Schöntal HELD |
23502 | Halbersberg, 12. Jh., bei Ottobeuern, F1-1171 HAIL (PN) Hailbersperc, Hailbersperc P. Scr. 23 621 (1182), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
23503 | Halberstadt, 8. Jh., an der Holtemme in dem nördlichen Harzvorland (in Sachsen-Anhalt), pag. Harteg., F1-1207 Halberstat, Halberstat P. 2 246 Ann. Wirzib., 5 101 Ann. Hildesh., 7 183, 229 Lamberti Annales, 8 öfter, Halberstad P. 5 73, 86 Ann. Quedlinb., 362 Brun. de bell. Saxon., Halberstede P. 5 464, 468 Sigebert Vita Deoderici, Anh. Nr. 101 (1018) u. ö. (Halberestat, Halberstete, Halvarastat, Halverstede, Halverstidi, Halverstad, Halverstat, Harberstad!, Halberstedensis, Halberstatensis, Halberestetensis, Haluerstadensis, Haluerstedensis, Halberensis!, Alfurtestedensis, Alfureestedensis!, Alfurstedensis, Alverstedensis, Halversoethensis!, Halvertetensis!, Haluerstedi, Halberstat, Halberstatensis, Halverstadensis, Halverstedensis, Alverstetensis, Albirstetensis, Halberstat quasi Albe-Ores... |
23504 | Halberstadt* (Hochstift, Ftm, Residenz) Anhalt, Anhalt-Aschersleben, Asseburg, Blankenburg, Brandenburg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Wolfenbüttel, Derenburg, Gröningen (Kloster Gröningen), Hasserode, Helmstedt, Hohnstein, Klettenberg, Mainz (EStift), Mansfeld, Merseburg, Niedersächsischer Reichskreis, Paderborn, Preußen, Quedlinburg, Regenstein, Sachsen, Sachsen (Prov), Schauen, Seehausen, Walkenried, Westphalen HELD |
23505 | Halberstätt, 9. Jh., bei Erding, F1-245 ATHAL (PN bzw. Adel.. bzw. edel), Aalfridesstat, Aalfridesstat Bitterauf Nr. 642 (841), s. PN, s. stat (st. F. i), ahd., Statt, Stelle, Stätte |
23506 | Halbeswig, 14. Jh., bei Bestwig, s. ON Hochsauerlandkreis 208 (van) Haylveswech (1377), Halweswich (1404), (in) Halveswych (1414), s. PN Alvi, zu alf, mnd., M., Alb, wīk (3), mnd.?, N., F., Ort, Stadt, „Siedlung des Alvi“ |
23507 | Halbhusten, 14. Jh., in Drolshagen, ON Olpe 115), Halffhusen (1394), s. halfhūs, mnd., N., Bude, s. half (1), hūs, t in Angleichung an den ON Husten aufgenommen, „Halbhäuser“ |
23508 | Halchesdorff“, 12. Jh., bei Kloster Suben, F1-1206 HAL (PN) Halchesdorff, Halchesdorff MB. 4 526 (1153), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
23509 | Halchter, 12. Jh., bei Wolfenbüttel, F1-1209f. HALH (Ecke) Halahtre (6), Halechtere Hrb. S. 1350 (um 1195), Halctre Andree (1148), s. trio* 2, treo*, as., st. N. (wa), Baum, Balken (M.), nach F1-1210 „schwanzförmig zulaufender Hochwaldstrich“ |
23510 | HALDA (Halde), 11. Jh., Halde, Abhang, Hang, F1-1208 Stammerklärung, s. halda 16, ahd., sw. F. (n), Halde, Hang, Abhang, Anhöhe, Abgrund, s. Westhalda, Wilunhalda, Rotheshalden (12. Jh.), Hunhaldun (12. Jh.), Moshaltun (12. Jh.), Nordhaldun (12. Jh.), Bamhalde (12. Jh.), Wagenhalden (12. Jh.) |
23511 | Haldagessen“, 11. Jh., wüst und unbekannt vielleicht an dem Hessenberg südöstlich Bilshausens bei Göttingen, ON Göttingen 178, Heldageshem MGH DH II. 306 (1022) Fälschung erste Hälfte 12. Jh. u. ö., s. PN *Hēldag, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Heldagsheim“, s. Eildagesem“?, 11. Jh., wüst bei Krebeck bei Duderstadt |
23512 | Haldan, 12. Jh., bei Thannheim bei Leutkirch, F1-1208 HALDA (Halde) Haldun (2), Haldǒn Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152) |
23513 | Haldegestorp“, 12. Jh., wüst bei Wanzleben, F1-1211 HALID (PN bzw. Held) Haldegestorp, Haldegestorp Anh. Nr. 318 (1145) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Geschqu. Prov. Sachsen 9 Nr. 3 |
23514 | Haldem, 12. Jh., bei Lübbecke, F1-1210 HALH (Ecke) Haldum bzw. später stets Haledum, Haldum Osnabrück. UB. (1150), s. Nordrhein-Westfalen 281, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat?, s. Haldem |
23515 | Haldem, 12. Jh., in (der Gemeinde) Eggenreute bei Wangen in dem Allgäu, F1-1208 HALDA (Halde) Haldun (1), Haldun Wirt. UB. 4 Nr. 13 (12. Jh.) |
23516 | Haldem, 13. Jh., bei bzw. in Stemwede bei Minden, ON Minden-Lübbenau 166 (in) Haledum WUB 6 45 (1227-1235), schwierig, s. *hel-, germ., V., neigen, s. Haldem |
23517 | Halden, 12. Jh., bei Schwerte bei Hagen, F1-1268 HALDA (Halde) Haldun (4), Haltene Kö. 218 (um 1150), as. |
23518 | Halden (bei Bleichach) Eglofs HELD |
23519 | Halden* (RRi) Autenried s. Lasser genannt von Halden HELD |
23520 | Haldenberg Wangen HELD |