21121 | Gottindorf“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Tirol, F1-1073 GOD2 (PN) Gottindorf, Gottindorf Redlich Nr. 36 (um 995), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
21122 | Gotting, 8. Jh. bzw. 11. Jh., nordöstlich Tegernsee, F1-1071f. GOD2 (PN) Gotinga (1), Göttingin MB. 6 23 (1045), Gotingum MB. 7 92 (1074), Gotingen MB. 10 385 (um 1085), Goutingen P. 11 231 Chr. Benedictobur., MB. 7 337 (um 760), Gouttinga P. 11 215 Chr. Benedictobur., Guttingen hierfür P. 11 224 Chr. Benedictobur., s. PN, Suffix inga |
21123 | Götting, 10. Jh., bei (Bad) Aibling, F1-1071f., GOD2 (PN) Gotinga (4), Gôtingin Ebersberg 1 2 (934), Gutingon Ebersberg 2 24 (um 1080), Suffix inga |
21124 | Göttingen s. Langenau, 11. Jh., an der in die Donau fließenden Nau nordöstlich Ulms an dem östlichen Rande der schwäbischen Alb, pag. Duria |
21125 | Göttingen, 10. Jh., an der Leine zwischen Kassel und Hannover, F1-1120f. GUD (PN)? Guddinga (4), Gutingin MGd. 1 (953), s. Meyer L. Über den Namen Göttingen Gött. Akad. 1906, s. Niedersachsen 178ff., Suffix inga, Dorf bei der Albanikirche archäologisch bis in das 7. Jh. nachweisbar, Name vielleicht von gota* 1, as., sw. F. (n), Gosse?, namengebender Wasserlauf in der Innenstadt archäologisch nachgewiesen, Suffix ing, Donb216, (Kreisstadt in dem Landkreis Göttingen), rund 122000 Einwohner, Gutingi (953), in dem 13. Jh. eigenes Stadtrecht nachweisbar, Mitglied der Hanse, Gotinger (1258), 1737 Universität, 1751 Akademie der Wissenschaften, Göttingen (1791), viertgrößte deutsche Bibliothek, Albanikirche, Johanniskirche, Jacobikirche, Wall, Gänselieselbrunnen, s. NOB4, ON Göttingen 167, Gutingi... |
21126 | Göttingen, 12. Jh., in Wadersloh bei Münster, ON Münster 169 (villa) Guthege WUB 2 134 (1176) u. ö., s. *gut-, germ., V., gießen, Suffix ingi als kollektivierende Stenllenbezeichnung, „Gießendes“ bzw. Wasserlauf |
21127 | Göttingen* (Ftm, Residenz, ruS) Braunschweig-Lüneburg, Calenberg, Hannover, Welfen, Westphalen, Wolfenbüttel HELD |
21128 | Gottinisdorf“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1074 GOD2 (PN) Gottinisdorf, Gottinisdorf MB. 4 14 (um 1096), Gotinesdorf MB. 4 106 (um 1160), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
21129 | Gottleuba, 14. Jh., südlich Pirnas, Donb216 (Gottleuba-Berggießhübel, Bad), Gottlauia (1363), Gotleeb (1378), (czu der) Gotelewbe (1388), schwierig, s. PN Gottlieb? (Bergname?), 1937 Zusatz Bad, 1999 Zusammenschluss mit Berggießhübel zu Gottleuba-Berggießhübel, Bad, s. HONS1, s. SNB |
21130 | Gottleuba-Berggießhübel (Bad Gottleuba-Berggießhübel), 20.Jh., südlich Pirnas in dem Gottleubatal an den östlichen Ausläufern des Erzgebirges in dem so genannten Elbschiefergebiet als dem Übergangsgebiet zwischen den nordöstlichen Ausläufern des Osterzgebirges und den südwestlichen Ausläufen der sächsischen Schweiz, Donb216, (Stadt und VG in dem Landkreis sächsische Schweiz-Osterzgebirge), rund 10000 Einwohner, 1999 durch Zusammenschluss Bad Gottleubas und Berggießhübels entstanden, s. Gottleuba, Berggießhübel |
21131 | Gottlieben, 11. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-1071 GOD1 (?) Gotiliubon°, Gotiliubon P. 20 635f. Casus monasterii Petrishus., Goteluben Cod. Hirsaug. 35 (12. Jh.) derselbe Ort |
21132 | Gottlieben* (Residenz) Konstanz HELD |
21133 | Göttling, 12. Jh., bei Marburg (früher in der Steiermark bzw. Maribor) in Slowenien, F1-1074 GOD2 (PN) Gotelich, Gotelich Ankershofen 1850 S. 186 (1106), s. PN, |
21134 | Göttlishofen, 12. Jh., bei Wangen im Allgäu, F1-1074 GOD2 (PN) Gottilinishofen, Gottilinishofen Würt. Geschqu. 4 34 (1171), Gůtelinshofen Wirt. UB. 4 Nr. 69 (um 1180), s. PN, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
21135 | Gottmadingen, 10. Jh., westnordwestlich Konstanzs und westlich Radolfzells an dem Bodensee in der Talwannenlandschaft des südwestlichen Hegaus, F1-1076 GOD2 (PN) Gottmovtingen Q. 3 a 59 (1100), Gůmůttingen Krieger (zu 973), Govtmotingen Krieger (um 1150) u. ö. (Gůtmůtingin, Godemundingen, Gotemundingen, Govmovtingen), s. Baden-Württemberg 261, s. PN, Suffix inga, Donb216, (Gemeinde und VVG in dem Landkreis Konstanz), rund 15000 Einwohner, Gotemundingen (965) Fälschung 12. Jh., Gůmůttingen (973), Gothmotingen (1100) kleines u über dem zweiten o, Gůtmůtingin (1106), in dem 12. Jh. edelfreie Herren von Gottmadingen bezeugt, Gottmindingen (1279), 1300-1518 Ortsherrschaft bei den Herren von Randegg, um 1668 an Habsburg bzw. Österreich, 1805 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Guotmu... |
21136 | Gottmadingen Deuring HELD |
21137 | Gottorf * (Residenz) s. a. Gottorp HELD |
21138 | Gottorp* (bzw. Gottorf) (Bg, Schloss, Residenz) Barmstedt, Eiderstedt, Holstein-Rendsburg, Oldenburg, Pinneberg, Rendsburg, Schleswig-Holstein, Stormarn HELD |
21139 | Gottrazhofen Leutkircher Heide HELD |
21140 | Gottsbach, 12. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F1-1072 GOD2 (PN) Gotesbach Gotesbach Zahn (um 1145), Gotsbach Zahn (1141), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |